NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Naturschutz als Ehre(namt)
        NABU Hessen bedankt sich bei seinen engagierten Naturschutzmacher*innen

        NABU Hessen bedankt sich bei seinen Naturschutzmacher*innen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in Hessen
        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut

        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut Mehr →

      • Nisthilfen für Wildbienen & Co
        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Klimawandel im Wald
        Klimawandel im Wald - Wie kann dem Wald geholfen werden?

        Wie kann dem Wald geholfen werden? Mehr →

      • Steinbruchkooperation
        Erfolgreicher Artenschutz in aktiven Betrieben zur Rohstoffgewinnung

        Erfolgreicher Artenschutz in Betrieben zur Rohstoffgewinnung Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Moorführung
      • Lebendige Auen
      • Schutzgebiete
      • Gewässer
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Windkraft und Artenschutz
        Schutz der Artenvielfalt muss berücksichtigt werden

        Ausbau muss naturverträglich gestaltet werden Mehr →

      • Nachhaltigkeit leben
        Ökologisch leben

        Gemeinsam die Ausbeutung der Erde stoppen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Bundesfreiwilligendienst
        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen

        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen Mehr →

      • Mitmachmöglichkeiten
        Praktischer Natur- und Umweltschutz, Citizen Science, Demos und Petitionen

        Werden Sie für und mit dem NABU aktiv Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  • 2020
  • Wolfsschutz in Hessen
  • Nachhaltig verpacken
  • Auswirkungen von Feuerwerk
Vorlesen
Feuerwerk - Foto: Kohji Asakawa auf Pixabay
Ist der große Knall noch zeitgemäß?

Mit einem farbenprächtigen Feuerwerk ein ganz besonderes Ereignis würdigen – für viele eine schöne Vorstellung. Für Wildtiere und Umwelt stellen Feuerwerke aber eine unzumutbare Belastung dar. Müssen wir hier unsere Traditionen nicht langsam überdenken? Mehr →

Weihnachtsdeko selbst basteln - Foto: Roman Kraft
Nachhaltiges Verpacken

Mit nachhaltigen Geschenkverpackungen lässt sich viel unnötiger Abfall einsparen. Die wichtigsten Grundregeln dabei sind: Möglichst keinen neuen Abfall produzieren, sondern nutzen was ohnehin schon da ist und wiederverwendbare Materialien verwenden. Mehr →

Grosseggen auf einer NABU-Fläche bei Neustadt - Foto: Lisa Klostermann
Bedrohter Klima- und Artenschützer Moor

Die NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert bedrohte Moore in ganz Hessen. Denn dieser artenreiche Lebensraum spielt als langfristiger Kohlenstoffspeicher eine wichtige Rolle im Klimawandel und dient vielen potentiellen Klimaverlierern als Rückzugsort. Mehr →

Zug der Kraniche
Frühlingszug der Kraniche

Derzeit ist wieder das großartige Schauspiel ziehender Kraniche am Himmel über Hessen zu sehen. Aufmerksame Naturfreunde konnten bereits erste laut trompetende „Glücksvögel“ auf ihrem Zug nach Norden beobachten. Melden Sie uns Ihre Kranich-Beobachtungen! Mehr →

Haselmäuse sind geschickte Kletterer - Foto: Dieter Bark
Große Nussjagd in Hessen

Haselmäuse sind klein, scheu und Nachts im Gestrüpp unterwegs – also schwer zu beobachten. Um herausfinden, wo sie in Hessen vorkommen, rufen NABU und NAJU junge Haselmaus-Forscher*innen zur großen Jagd auf die Fraßspuren des kleinen Bilchs an Nüssen auf. Mehr →

Waldsterben im Hintertaunus - Foto: Berthold Langenhorst
Klimawandel im Wald

Die Auswirkungen des Klimawandels sind in den hessischen Wäldern nicht mehr zu übersehen. 2,2 Prozent der Waldfläche sind allein im trockenen Sommer 2019 in Hessen abgestorben. Wie sollen die angeschlagenen Wälder fit für den Klimawandel gemacht werden? Mehr →

Wolf im Odenwald - Foto: Hans Oppermann
Wolfsschutz in Hessen

Seit einem Jahr sind im Vogelsberg und im nordhessischen Stölzinger Gebirge zwei Wölfinnen ansässig. Der NABU Hessen setzt sich für den Schutz der beiden Wölfe ein und fordert mehr Anstregungen beim Herdenschutz in unserem Bundesland. Mehr →

Vogelbeobachtungen - Foto: Berthold Langehorst
111 Jahre für Mensch und Natur

Vor 111 Jahren wurde der Verein gegründet, der sich heute als Landesverband des NABU in Hessen für Mensch und Natur einsetzt. Viele der ursprünglichen Themen und Zielsetzungen sind heute noch genauso aktuell wie zu Beginn des heutigen NABU Hessen. Mehr →

Weißstorch auf Futtersuche
Hilfe für Meister Adebar

Die Rückkehr des Weißstorchs gehört zu den großen Erfolgsgeschichten des Naturschutzes. Mitterweile brüten wieder 1.289 Paare in Hessen. Viele Jahre lang haben Naturfreunde Storchenmasten als Nisthilfen aufgestellt und Meister Adebar damit eine Heimat geboten. Mehr →

Schild Naturschutzgebiet im Koberstädter Wald - Foto: Daniel Rosengren (ZGF)
Naturwälder jetzt vollenden

Die hessische Regierung hat ihr Ziel, bis 2020 auf 5 Prozent der Waldfläche eine Naturwald-Entwicklung zu ermöglichen, bisher noch nicht erreicht. Dabei wäre das Ziel vergleichsweise einfach auf den Flächen des Staatsforstes zu erreichen. Mehr →

Admiral auf Sonnenhut - Foto: Helge May
Wie steht es um die Schmetterlinge?

Der Schmetterlingsexperte Walter Veit untersucht die Veränderungen bei heimischen Tagfaltern seit vielen Jahren. Im Interview gibt er Auskunft über die Entwicklungen der Bestände im hessischen Lahn-Dill-Kreis. Mehr →

Kohlmeisengruppe Foto: Jutta Trentz/naturgucker
Wohin sind die Vögel verschwunden?

Nach der turbulenten Zeit der Jungenaufzucht kehrt im Spätsommer in vielen heimischen Gärten Ruhe ein. Doch viele Gartenbesitzer*innen sind durch eben diese Ruhe verunsichert und fragen sich, was aus ihren Gartenvögeln geworden sein könnte. Mehr →

Harvester Foto: Mark Harthun
Forst ist nicht gleich Wald

Holz ist ein wichtiger, nachwachsender Rohstoff. Bei der Produktion sollte aber zum Schutz von Artenvielfalt, Klima, Wasser und Boden auf eine naturorientierte Waldwirtschaft geachtet werden. Mehr →

Vielfältige Agrarlandschaft in Bulgarien - Foto: Oliver Mohr/pixelio
Gefährdete Vielfalt in der Feldflur

Wie entwickelt sich die biologische Vielfalt in unserer Kulturlandschaft? Der NABU-Landesvorsitzende Gerhard Eppler erläutert die Ursachen des Artenschwunds und benennt die Forderungen des NABU Hessen zu einer naturfreundlichen Landwirtschaft. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Hessen e.V.
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

Direkt online spenden

Info & Service

  • Wir über uns
  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildnis in Hessen
  • Vogelschutz in Hessen
  • Wölfe in Hessen
  • Fledermausfreundliches Haus
  • Amphibien- und Reptilienschutz
  • Nachhaltigkeit

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version