NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. News
  2. 2019
  • Für eine Lebendige Lahn
  • Warum der hessische Artenschutz Europa braucht
  • 111 Jahre für Mensch und Natur
  • Vielfalt der Natur schützen
Vorlesen

111 Jahre für Mensch und Natur

Vom Vogelschutzverein für das Großherzogtum Hessen zum NABU

Vor 111 Jahren wurde der Verein gegründet, der sich heute als Landesverband des NABU in Hessen für Mensch und Natur einsetzt. Viele der ursprünglichen Themen und Zielsetzungen sind heute noch genauso aktuell wie zu Beginn des heutigen NABU Hessen.


Alte, aber immer noch lebendige Tradition beim NABU Hessen: Vogelgucken - Foto: Berthold Langehorst

Alte, aber immer noch lebendige Tradition beim NABU Hessen: Vogelgucken - Foto: Berthold Langehorst

Im Jahr 1908 rief der Geheime Staatsrat Dr. h.c. Wilhelm Wilbrand in Darmstadt den „Vogelschutzverein für das Großherzogtum Hessen“ ins Leben. Protektor war der Großherzog von Hessen-Darmstadt.


Zwei Hauptaufgaben hat sich der Verein gestellt: Er will zur Erweckung des allgemeinen Interesses Kenntnis verbreiten über das Leben und Treiben unserer Vögel und über die beste Art, sie zu schützen; denn wenn unser Volk erst die Vögel kennt und weiß, was es an ihnen hat, dann wird es auch etwas tun, sie nicht zu verlieren. Dann aber auch will der Verein selbst praktisch im Vogelschutz sich betätigen durch Schaffung von Nistgelegenheiten, Anlage von Vogeltränken und Winterfütterungen, gemeinsame Beschaffung von zweckmäßigen Nisthöhlen usw. wie er denn überhaupt in allen einschlägigen Fragen ein zuverlässiger uneigennütziger Berater sein will.

Aus Wilhelm Wilbrands Aufruf „An Alle und Jeden“ aus dem Gründungsjahr 1908.

Vom Vogel- zum Biotopschutz

NABU Historie in einem Bild. Vom klassischen Vogelschutz zur Betreuung und Pflege von Biotopen und Schutzgebieten. –Alles mit hoch engagierten Ehrenamtlichen  - Foto: Mark Harthun

NABU Historie in einem Bild. Vom klassischen Vogelschutz zur Betreuung und Pflege von Biotopen und Schutzgebieten. –Alles mit hoch engagierten Ehrenamtlichen - Foto: Mark Harthun

Noch immer sind diese Ziele Kernaufgaben der aktuellen Verbandstätigkeiten des NABU: Mit den heutigen Worten werden die Aufgaben wie folgt beschrieben: Umweltbildung, Wissensvermittlung, Artenschutzmaßnahmen, Beratung von Politik und Verwaltung sowie Öffentlichkeitsarbeit.

Vom ursprünglichen Vogelschutz hat sich ab den 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts das Tätigkeitsfeld auf den gesamten Bereich des Arten- und Biotopschutzes ausgebreitet. Dies spiegelt sich auch in der mehrfach geänderten Namensgebung des Verbandes wider.
Die Gründung des Vereins erfolgte, wie in vielen Bereichen des Vogelschutzes, Naturschutzes und Heimatschutzes in dieser Zeit durch leitende Forstleute. So war auch Dr. Wilhelm Wilbrand Chef der Forstverwaltung im Großherzogtum.


Problematische Nazizeit

Im Dritten Reich wurde der Verein gemäß einem Runderlass zur Regelung des Vereinswesens auf dem Gebiet des Naturschutzes des Reichsforstmeisters Hermann Göring als Oberste Naturschutzbehörde vom 24.09.1938 gleichgeschaltet, wobei der Vorsitz bei Dr. Karl Hesse bliebt, der sein Amt bis 1952 innehatte. Aus dieser Zeit liegen leider keine Unterlagen vor. Der Verein dürfte dem damaligen Zeitgeist gefolgt sein und hat sich nicht durch Widerstandshandlungen bemerkbar gemacht.


Landesforstmeister und Biologen

Landesvorsitzende von den Anfängen bis zur Gegenwart - Tabelle: NABU Hessen

Landesvorsitzende von den Anfängen bis zur Gegenwart - Tabelle: NABU Hessen

Bis 1980 waren immer die jeweiligen Landesforstmeister auch Vorsitzende des Bundes für Vogelschutz. Von 1980 bis 1990 wurden Politiker zu Vorsitzenden gewählt. Es waren die Mitglieder des Landtages Dr. Sybille Engel (FDP) und Dr. Werner Best (SPD).

In dieser Zeit wurde die Umweltbewegung gesellschaftlich stärker. Die Antiatombewegung und zahlreiche Umweltprobleme führten zur Gründung von weiteren Umweltorganisationen. Der Deutsche Bund für Vogelschutz tat sich mit Veränderungen und der Ausweitung des Aufgabenbereichs vom Vogelschutz zum Naturschutz zunächst schwer.

Erst 1990 führte eine Namensänderung auch zu einer wirklichen thematischen Neuausrichtung. In 1990 ging der Verbandsvorsitz dann an Biologen und der Aufbau einer mit hauptamtlichen Mitarbeiter*innen besetzten Landesgeschäftsstelle wurde intensiv fortgeführt.


Größter Naturschutzverband

Entwicklung der Mitgliederzahlen von 1910 bis 2019 - Diagramm: NABU Hessen

Entwicklung der Mitgliederzahlen von 1910 bis 2019 - Diagramm: NABU Hessen

Heute ist der NABU Hessen mit über 73.000 Mitgliedern in 23 Kreisbänden und 279 NABU-Gruppen flächendeckend vertreten und Hessens größter und ältester anerkannter Naturschutzverband. Auf Bundesebene unterstützen über 700.000 Mitglieder in 16 Landesverbänden den NABU. In der hessischen Landesgeschäftsstelle arbeiten inzwischen 15 hauptamtliche Mitarbeiter*innen. Eine möglichst flächendeckende Präsenz in den Städten und Gemeinden ist dem NABU seit seiner Gründung wichtig. Dies zeigt sich besonders in der Entwicklung der Mitgliederzahlen und der Anzahl der örtlichen NABU-Gruppen und Kreisverbänden in Hessen.

Die Abnahme der örtlichen NABU-Gruppen in den letzten zehn Jahren ist auf die organisatorische Zusammenführung von NABU-Mitgliedern und Gruppen in den Großgemeinden zurückzuführen. Auch haben sich einige örtliche Vogelschutzgruppen nicht dem NABU und seinen gesamten Aufgabenstellungen auf Orts-, Landes-, Bundes- und Internationalen Ebene anschließen wollen.



Naturschutzforum 2019 der Naturschutz-Akademie Hessen, vl.n.r.: Stellv. Landesvorsitzende Stefanie Stüber, Landesgeschäftsführer Hartmut Mai, Hessische Umweltministerin Priska Hinz, Beisitzerinnen Andrea Pfäfflin und Lydia Desch. - Foto: Kathrin Kaltwaßer

Naturschutzforum 2019 der Naturschutz-Akademie Hessen, vl.n.r.: Stellv. Landesvorsitzende Stefanie Stüber, Landesgeschäftsführer Hartmut Mai, Hessische Umweltministerin Priska Hinz, Beisitzerinnen Andrea Pfäfflin und Lydia Desch. - Foto: Kathrin Kaltwaßer

Heutige Ziele und Aufgaben

Im Jahr 2019, 111 Jahre nach der Vereinsgründung, formuliert der NABU Hessen seine Ziele folgendermaßen:

Der NABU möchte dafür begeistern, sich in gemeinschaftlichem Handeln für Mensch und Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch künftige Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist. Der NABU setzt sich darum für den Schutz vielfältiger Lebensräume und Arten ein sowie für gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und den schonenden Umgang mit endlichen Ressourcen.

Angegangen werden diese Ziele auf allen Verbandsebenen mit zum Teil unterschiedlichen Schwerpunkten. Der Föderalismus spielt im NABU eine große Rolle. Jede Verbandsgliederung legt ihre jeweiligen Arbeitsschwerpunkte selbstständig und in eigener Verantwortung fest.



Arbeitsschwerpunkte

Auf Landesebene spielt der Arten- und Biotopschutz eine herausragende Rolle. Der NABU Hessen tritt auch für die Sicherung von staatlichen Schutzgebieten ein. Er nimmt jährlich zu rund 2.000 geplanten Eingriffen in Natur und Landschaft Stellung. Weitere wichtige Themen sind die Natur- und Umweltbildung, die Jugendaktivitäten der NAJU, die NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe, die fachliche Arbeit der Landesarbeitsgruppen und das umweltpolitische Engagement.

Auch nach 111 Jahren der Vereinstätigkeit sind die fachlichen und gesellschaftlichen Aufgaben von großer Bedeutung. Fragen des Klimawandels, der Energiewende, der Landnutzung, einhergehend mit einem Artensterben, stellen den Verband vor großen Aufgaben. Die stetig steigenden Mitgliederzahlen machen deutlich, dass diese Themen in der Gesellschaft angekommen sind.



Vom ursprünglichen Vogelschutz hat sich ab den 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts das Tätigkeitsfeld auf den gesamten Bereich des Arten- und Biotopschutzes ausgebreitet. Dies spiegelt sich auch in der mehrfach geänderten Namensgebung des Verbandes wider.

Vom ursprünglichen Vogelschutz hat sich ab den 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts das Tätigkeitsfeld auf den gesamten Bereich des Arten- und Biotopschutzes ausgebreitet. Dies spiegelt sich auch in der mehrfach geänderten Namensgebung des Verbandes wider.

werden sie teil des nabu

Foto: NABU/Christine Kuchem

Mitglied werden!

Damit wir auch in Zukunft die Vielfalt und die Schönheit der Natur direkt vor unserer Haustür genießen können, braucht sie Ihren Schutz.

Jetzt anmelden!
Clean-up im Rahmen eines Seminars zum Bundesfreiwilligendienstes. - Foto: NABU/ Felix Paulin

Vor Ort aktiv werden

Unter dem Motto „Für Mensch und Natur“ engagieren sich rund 70.000 Ehrenamtliche beim NABU. Deutschlandweit sorgen sie dafür, dass Schutzmaßnahmen einen Unterschied für Mensch und Natur machen.

mehr
NABU-Schutzgebietsbetreuer - Foto: NABU

Schutzgebiete vor Ort betreuen

Wenn Sie sich für den Erhalt von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen einsetzen möchten, können Sie NABU-Schutzgebietsbetreuer*in werden.

mehr

Termine

31.03. 15:30 Uhr

Samenkugeln basteln mit Kindern und Jugendlichen
63477 Maintal

31.03. 19:30 Uhr

Jahresversammlung NABU Wettenberg
35435 Wettenberg, OT Krofdorf-Gleiberg

01.04. 09:30 Uhr

Schwalbenpfützen erneuern
64546 Mörfelden-Walldorf

02.04. 09:30 Uhr

Vom Acker zum Auwald
64589 Stockstadt am Rhein

06.04. 18:00 Uhr

NABU-Monatstreff
36251 Bad Hersfeld

07.04. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Leben in der Wildnis
53945 Alendorf

11.04. 19:30 Uhr

Fledermausvortrag
63110 Rodgau

12.04. 09:00 Uhr

Für Kinder: Allesfresser und fressbare Pflanzen
64589 Stockstadt am Rhein

13.04. 09:00 Uhr

Oster-Ferienprogramm
64589 Stockstadt am Rhein

15.04. 09:00 Uhr

Obstbaum-Veredelungskurs
35510 Butzbach

16.04. 06:30 Uhr

Vogelstimmenwanderung
64546 Mörfelden-Walldorf

17.04. 09:00 Uhr

Für Kinder: Von Tief- und Brettwurzlern
64589 Stockstadt am Rhein

18.04. 18:30 Uhr

Für Kinder: Nachts im Hexenwald
64589 Stockstadt am Rhein

22.04. 18:00 Uhr

Amphibien beobachten
61169 Friedberg-Dorheim

23.04. 14:00 Uhr

Apfelweinverkostung
63110 Rodgau

27.04. 08:30 Uhr

Girls/Boys Day Umweltbildungszetrum Kühkopf
64589 Stockstadt am Rhein

28.04. 20:00 Uhr

Fledermauswanderung
64546 Mörfelden-Walldorf

29.04. 13:00 Uhr

Pflanzen-Tauschmarkt
61169 Friedberg-Dorheim

29.04. 14:00 Uhr

Kräuterwanderung
35686 Dillenburg

30.04. 07:00 Uhr

Vogelwanderung Obersberg
36251 Bad Hersfeld

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Hessen
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kranichzug
Rückkehr des Bibers
Fledermaushotline
Große Nussjagd
NABU-Akademie
Wildnis in Hessen
Rotmilan

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61 5155 0035 0000 045690
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek