NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  • 2020
  • Wolfsschutz in Hessen
  • Nachhaltig Verpacken
  • Auswirkungen von Feuerwerk
Vorlesen

Nachhaltig Verpacken

Für ein Weihnachten ohne Müllberge

Mit nachhaltigen Geschenkverpackungen lässt sich viel unnötiger Abfall einsparen. Die wichtigsten Grundregeln dabei sind: Möglichst keinen neuen Abfall produzieren, sondern nutzen was ohnehin schon da ist und wiederverwendbare Materialien verwenden.


Weihnachtlich geht auch mit Naturmaterialien - Foto: Roman Kraft

Weihnachtlich geht auch mit Naturmaterialien - Foto: Roman Kraft

Wer den Lieben zu Weihnachten etwa schenkt, ist schnell versucht das Präsent in schimmernde Folien, bunt glänzendes Geschenkpapier und kunstvoll gekräuselte Verpackungsbänder zu verpacken. Nach Weihnachten türmt sich dann oft ein Berg problematischer Verpackungsmüll unterm Baum. Denn dass die Meterware oft mit Azofarbstoffen gefärbt oder mit anorganischen Pigmenten aus Cadmium-, Blei- oder Chromverbindungen versetzt ist und auch die Druckfarben meist umweltschädlich sind, wissen viele nicht. Beim aufwändigen Auswaschen der Farben im Recyclingprozess bleibt dann ein giftiger Farbschlamm übrig, der oft nur als Sondermüll entsorgbar ist. Beschichtungen sind außerdem nur schwer wieder vom Papier zu trennen. Als Faustregel gilt: Je aufwendiger und schwerer ein Geschenkpapier, desto umweltschädlicher ist es auch.


Geschenkpapier - Jede Menge Energie nur für die Tonne

Die Herstellung von Papier ist äußerst energieintensiv und verbraucht viel Holz. Leider ist der Papierverbrauch weltweit drastisch angestiegen (jeder Bundesbürger verbraucht statistisch 243 Kilogramm Papier pro Jahr). Rechnet man allein für das Geschenkpapier mit einer handelsüblichen Rolle (drei Meter lang, 70 Zentimeter breit, 60 Gramm pro Quadratmeter) je Erwachsenen, kämen bundesweit 8,7 Millionen Kilogramm zusammen. Ein Kilo neues Papier erfordert etwa 50 Liter Wasser und fünf Kilowattstunden Energie. Grob gerechnet würden so 435 Millionen Liter Wasser und 43,5 Millionen Kilowattstunden verbraucht, was in etwa dem jährlichen Energiebedarf einer Kleinstadt mit 12.500 Einwohnern entspricht.

Altpapier als kreative Alternative

Alternatives Geschenkpapier findet sich in jedem Haushalt - Foto: Kathrin Kaltwaßer

Alternatives Geschenkpapier findet sich in jedem Haushalt - Foto: Kathrin Kaltwaßer

Damit die besinnliche Zeit also nicht zu „Abfall-Feiertagen“ wird, kann schon jetzt mit der Anschaffung umweltfreundlicher sowie abfallvermeidender Geschenkverpackungen vorgesorgt werden. Es muss zum Beispiel nicht immer klassisches Geschenkpapier sein, erst recht kein alubeschichtetes Schmuckpapier.

Als Alternative bieten sich neutrale Kartons, Recyclinggeschenkpapier und individuell gestaltbares Packpapier an. Dieses kann fantasievoll bemalt oder mit Gebäck, Zweigen, getrockneten Blättern und Blumen beklebt werden.

Besonders schöne Verpackungen lassen sich aus Kinderzeichnungen, alten Zeitschriften, Zeitungs- oder Kalenderseiten, Comics, Stadtplänen, oder Notenblättern gestalten. Eine liebevoll gestaltete Verpackung erfreut den Beschenkten zusätzlich zum eigentlichen Geschenk. Aber auch alte Verpackungskartons vom Handmixer und Rasierer, in denen sich plötzlich doch das Wunschgeschenk verbirgt, sind auch für ein Schmunzeln gut.


Nachhaltige Geschenkaufbewahrung

Wiederverwendbare Geschenkverpackungen sind besonders nachhaltig - Foto: Kathrin Kaltwaßer

Wiederverwendbare Geschenkverpackungen sind besonders nachhaltig - Foto: Kathrin Kaltwaßer

Ideal sind Verpackungen, die jedes Jahr wiederverwendet werden können, so dass nicht immer neuer Müll entsteht. So können individuell gestaltetet Geschenkkisten oder Schatztruhen sich über die Jahre zu echten Traditionsstücken in der Familie entwickeln.

Aber auch Blechdosen von Keksen oder Pralinen oder Vintage-Dosen vom Flohmarkt sind eine schöne Geschenkverpackung. Marmeladen- und Einmachgläser eignen sich für das Verschenken von Lebensmitteln wie selbst gemachtem Müsli, Marmelade oder Süßigkeiten.


Stoffe statt Papier

Mit Stoffen lassen sich Geschenke schön und nachhaltig verpacken - Foto: Kathrin Kaltwaßer

Mit Stoffen lassen sich Geschenke schön und nachhaltig verpacken - Foto: Kathrin Kaltwaßer

Eine sehr schöne Verpackungsmöglichkeit bietet auch eine Falttechnik aus Japan namens „Furoshiki“. Hier werden Geschenke mit einfachen, bis sehr komplexen Falttechniken kunstvoll in Tücher verpackt. Dafür finden sich zahlreiche Anleitungen im Internet. Besonders schön ist es, wenn die Verpackung thematisch zum Geschenk passt. So lässt sich zum Beispiel ein Kochbuch in einem Geschirrhandtuch verschenken. Ein eiterer Vorteil ist, dass in Stoff verpackte Geschenke häufig ohne Geschenkband auskommen.

Allerdings ist die Verpackung in neue Stoffe nur nachhaltig, wenn die Stoffe nachher entweder normal nutzbar sind, wie zum Beispiel Schals oder Küchenhandtücher, oder wirklich viele Jahre lang als Verpackung genutzt werden. Nachhaltiger sind Stoffreste oder aussortierte Kleidungsstücke, die entweder als Tücher für Furoshiki oder zum Beispiel als selbst genähte Geschenkbeutel zum Einsatz kommen.


Auch die Deko sollte nachhaltig sein

Der Nachhaltigkeitsgedanke sollte aber bei der Deko nicht aufhören. Denn auch Geschenkschleifen bestehen häufig aus Kunststoffen und werden zusammen mit dem Geschenkpapier entsorgt. Denn an den Feiertagen wird häufig auch beim Mülltrennen ein Auge zugedrückt. Geschenkbänder sollten also besser aus Stoff oder Bastfaser sein und müssen nach Gebrauch nicht im Abfall landen, sondern können im Folgejahr wieder benutzt werden. Zudem sind Schnüre aus Naturfasern oder Wollreste die nachhaltige Alternative für Klebestreifen aus Plastik. Zapfen, Zweige und Nüsse sorgen für einen weihnachtlichen Touch am Geschenk.


Es muss ja nicht immer was Verpacktes sein

Eine besonders schöne Alternative ist auch, Zeit für- und miteinander zu verschenken. Am Ende eines Jahres beklagen sich nicht wenige darüber, keine Zeit für die Liebsten zu haben. Vermeidet man Einkauf und Umtausch teurer Geschenke, ergibt sich die gemeinsame Zeit ganz von allein. Eine weitere Möglichkeit ist ein Geschenk für den guten Zweck und die Freude daran, etwas Gutes getan zu haben. Dies gelingt beispielsweise durch eine Geschenkmitgliedschaft beim NABU und spart am Ende nicht nur Zeit, sondern auch Verpackungsabfälle.


Mädchen mit Blumenstrauß - Foto: NABU/Christine Kuchem

Spenden statt schenken

Machen Sie mit Hessens Natur ein Geschenk, das bleibt

Egal zu welchem Anlass - Verschenken Sie jetzt mit einer Geschenkspende ein Stück Hoffnung. Das besondere Geschenk für eine lebenswerte Zukunft mit dem Sie ein Stück hessische Natur und Artenvielfalt bewahren und gleichzeitig Ihren Lieben eine Freude machen. Mehr →

mehr zum tehma

Geschenke nachhaltiger verpackt. - Foto: NABU/Hanna Pfüller
Für ein nachhaltigeres Weihnachtsfest

Eine glückliche Gans, ein Öko-Baum, die richtigen Geschenke – mit wenigen Tricks wird Weihnachten nicht nur ein schönes Fest für die Lieben daheim, sondern auch für die Natur. Worauf man achten kann, haben wir für Sie zusammengefasst. Mehr →

Weihnachtsbaumverkauf - Foto: Helge May
O Tannenbaum, o Tannenbaum

Die meisten Weihnachtsbäume stammen aus eigens angelegten Weihnachtsbaumkulturen, wo heftig gespritzt und gedüngt wird. Der NABU empfiehlt als Alternative Öko-Bäume. Aber auch Bäume aus dem regionalen Forst können ohne schlechtes Gewissen gekauft werden. Mehr →

Orangen Weihnachtssujet - Foto: pixabay.com/kaboompics
Ein Geschenk für die Natur

Wir haben elf Tipps für Geschenke rund um den Naturschutz für Sie zusammengestellt, von Kleinigkeiten über Selbstgemachtes bis zu Last-Minute-Tipps. Bestimmt finden Sie darunter die eine oder andere Anregung für Ihre Weihnachtsgeschenke. Mehr →

Weihnachtliches Buttergebäck - Foto: Helge May
Wertvoll und lecker

Die besonderen Gerüche und Gewürze machen die kalte Adventszeit lebendig, das Schmausen gehört einfach dazu. Auch zu Weihnachten kann man auf seine gesunde Ernährung achten, ohne verzichten zu müssen. Mit der Vollwertküche ist Genuss garantiert. Mehr →

Schmuckschildkröte - Foto: Helge May
Keine Tiere unterm Weihnachtsbaum!

Alle Jahre wieder werden zu Weihnachten Tiere verschenkt. Die Freude an dem Haustier währt aber leider oft nur kurz und die unüberlegt gekauften Tiere werden bald „entsorgt“. Der NABU appelliert daher, keine Tiere als Weihnachtsgeschenke zu kaufen. Mehr →

NABU-Tipps

Eichhörnchen im Schnee - Foto: Martina Kamann/www.naturgucker.de

Natur erleben im Winter

Auch wenn im Winter weite Teile der Natur ruhen, gibt es dennoch viel zu entdecken und zu erleben. Der NABU hat Tipps für die vierte Jahreszeit.

mehr
Blaumeise beim Frühstück am „Energiekuchen“ - Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt

Futterhäuschen und Meisenknödel

An Futterstellen lassen sich Vögel ausgezeichnet beobachten.

mehr
Adventskalender - Foto: Wolfgang Lequen

Adventskalender

Gewinnspiele & Tipps rund um winterliche Themen. Viel Spaß beim Entdecken! Wer Glück hat, geht auf eine Reise!

mehr

mitglied werden

Familie im Grünen - Foto: Thomas Zigann

Mitglied werden!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

mehr

Termine

31.03. 15:30 Uhr

Samenkugeln basteln mit Kindern und Jugendlichen
63477 Maintal

31.03. 19:30 Uhr

Jahresversammlung NABU Wettenberg
35435 Wettenberg, OT Krofdorf-Gleiberg

01.04. 09:30 Uhr

Schwalbenpfützen erneuern
64546 Mörfelden-Walldorf

02.04. 09:30 Uhr

Vom Acker zum Auwald
64589 Stockstadt am Rhein

06.04. 18:00 Uhr

NABU-Monatstreff
36251 Bad Hersfeld

07.04. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Leben in der Wildnis
53945 Alendorf

11.04. 19:30 Uhr

Fledermausvortrag
63110 Rodgau

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Hessen
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kranichzug
Rückkehr des Bibers
Fledermaushotline
Große Nussjagd
NABU-Akademie
Wildnis in Hessen
Rotmilan

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61 5155 0035 0000 045690
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek