NABU-Naturführerausbildung
Natur kennenlernen und Natur-Erlebnisse vermitteln
Sie bieten hautnahe Erlebnisse mit Bibern, Eulen oder Feldhamstern, führen zu den wildesten und aufregendsten Naturgebieten, vermitteln Interessantes zu Natur und Landschaft und werben für den Naturschutz und dafür, auch in der Freizeit auf die Natur zu achten und nicht störend quer durch Naturschutzgebiete zu laufen: Die NABU-Naturführer*innen. Die NABU-Umweltwerkstatt gGmbH bietet mehrere modulare Ausbildungswege an, die mit dem Zertifikat "NABU-Naturführer*in" abgeschlossen werden können.
Verschiedene Ausbildungswege zum Zertifikat
Die NABU-Naturführer*in-Ausbildung kann auf verschiedene Weise angegangen werden. Der klassische Weg ist die Kursreihe "Individuell": In zwei Pflicht- und vier Wahl-Modulen werden alle wichtigen Grundlagen rund um die biologische Vielfalt vermittelt. Die Teilnehmenden befassen sich mit typischen Lebensräumen, Tier- und Pflanzenarten sowie dem kompetenten Anleiten von Führungen in der Natur. Dazu kommen noch 16 Online-Seminare. Wer möchte, kann am Ende das Zertifikat erwerben. Die Wahl- und Online-Module können bei Interesse auch einzeln gebucht werden. In Lüneburg und am NABU-Naturschutzzentrum Federsee werden zudem noch zwei Intensiv-Kursreihen angeboten.
Datum: Frühling bis Herbst, Infoabend am 16.1.2025, 19:00-20:00 Uhr
Ort: Wetterau (Kurs "Individuell"), Lüneburg und Federsee (Kurs "Intensiv") und Online
Leitung: Frank Uwe Pfuhl und Dominik Schmitt
Teilnahmebeitrag: Je nach Kurswahl
Anmeldung: Weitere Infos zur NABU-Naturführerausbildung und eine Online-Anmeldung gibt es auf der Webseite der NABU-Umweltwerkstatt