Fortbildungen für NABU-Aktive
Praxiskurse & Tagungen der NABU-Akademie Hessen



Naturführung für Naturfreund*innen - Foto: Berthold Langenhorst
Die Fortbildung von NABU-Aktiven und anderen Naturfreund*innen steht im Mittelpunkt der Aktivitäten der NABU-Akademie Hessen. Die Palette der Angebote reicht von der Ausbildung von NABU-Naturführern des NABU Wetterau über Artenkenner*in-Kurse zu Schmetterlingen, Amphibien und Käfern sowie Tagungen zum Vogel des Jahres und zum Wolf bis hin zu Erste-Hilfe-Kursen für Naturschutzpraktiker. Die Veranstaltungen werden teils in Kooperation mit der Naturschutz-Akademie Hessen sowie mit Naturgucker organisiert und durchgeführt. Aufgrund der Corona-Pandemie kann es zur Absage von einzelnen Kursen kommen.
NABU-Naturführerausbildung 2021
19. Januar, NABU-Umweltwerkstatt Wetterau, Niddatal
Am 19. Januar startete die neue Ausbildungsreihe zum NABU-Naturführer des NABU Wetterau. In drei Pflicht-Modulen und drei bis sechs Wahl-Modulen werden die Grundlagen von Naturschutz und Umweltbildung vermittelt. Die Teilnehmenden lernen Lebensräume, Tier- und Pflanzenarten sowie regionale Naturschutzprojekte kennen.
Die Wahlmodule zeigen zum jeweiligen Thema, wie eine Veranstaltung für unterschiedliche Zielgruppen aussehen kann, also z.B. ein Kindergeburtstag im Wald, eine Vogel-Führung mit Mitmachelementen, ein Tierspurenerlebnis für die ganze Familie. Alle Absolvent*innen erhalten ein Zertifikat und einen Ausweis als NABU-Naturführer*in. Wer Interesse hat, kann anschließend als Referent*in beim NABU Wetterau mitarbeiten. Die Wahl-Module können auch einzeln gebucht werden. NABU-Naturführer*in ist ein Bildungsprojekt des NABU Wetterau und wird von Frank Uwe Pfuhl geleitet. Informationen gibt es bei der NABU-Umweltwerkstatt Wetterau.
Artenkenner*in Käfer
18. April, NABU-Haus an den Salzwiesen, Ortenberg
Achtung: Aufgrund der Corona-Pandemie muss die Fortbildung leider ausfallen.
Rund um die Bestimmung heimischer Käfer dreht sich alles beim gleichnamigen Artenkenner*in-Kurs von NABU-Akademie und Naturschutz-Akademie Hessen am 18. April am NABU-Haus an den Salzwiesen in Ortenberg. Der Fachreferent Andreas Schmitt von der Faunistischen Landesarbeitsgemeinschaft Hessen (FLAGH) gibt einen Überblick über die wichtigsten Familien und zeigt auf, wie man häufige und typische Käfer im Gelände sicher ansprechen kann.
Bei einer Exkursion auf dem Naturschutzgelände des NABU-Haus an den Salzwiesen lernen die Teilnehmer*innen Käfer in ihren typischen Lebensräumen kennen. Ein Überblick über gute Bestimmungsliteratur zum eigenständigen Weiterarbeiten rundet den Kurs ab. Weitere Informationen zum Aretenkenner*in-Kurs Käfer hält der Anmeldezettel zum Herunterladen bereit.
Artenkenner*in Amphibien
24. April, NABU-Schutzgebiet "Weinberg Wetzlar"
Achtung: Aufgrund der Corona-Pandemie muss die Fortbildung leider ausfallen.
Das Bestimmen heimischer Frösche, Kröten und Molche steht im Mittelpunkt des Artenkenner*in-Kurses Amphibien von NABU-Akademie und Naturschutz-Akademie Hessen am 24. April an der Naturschutzscheune im NABU-Schutzgebiet "Weinberg Wetzlar". Auf dem ehemaligen Militärgelände gibt es zahlreiche Tümpel und Teiche, die vielen verschiedene Arten einen idealen Lebensraum bieten.
Der Amphibienspezialist Dominik Heinz gibt nicht nur einen Überblick über die wichtigsten Bestimmungsmerkmale zur Unterscheidung von erwachsenen Tieren, sondern zeigt auch die Unterschiede beim Laich und bei den Jugendstadien auf. Zudem spielen auch die Lebensräume der verschiedenen Amphibien eine wichtige Rolle im Kursgeschehen. Weitere Informationen zum Artenkenner*in-Kurs gibt es per Mail bei der NABU-Akademie Hessen.
Biber-Betreuung in Hessen
24. April, Kalbach im Landkreis Fulda
Achtung: Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Fortbildung online statt.
Die Wiederausbreitung des Bibers in Hessen steht im Mittelpunkt des Praxis-Workshops von NABU-Akademie und Naturschutz-Akademie Hessen für Biberbeauftragte und und interessierte Naturfreund*innen am 24. April in Neuhof im Landkreis Fulda. Die Biberexperten Mark Harthun und Jörg Burkard stellen die Biologie und Lebensweise des großen Nagers vor und zeigen auf, wie die Wiederausbreitung des Baumeisters an Hessen Flüssen und Bächen fachlich sinnvoll begleitet werden kann.
Hierbei kommen besonders die Aufgaben von Biber-Beauftragte, rechtliche Hintergründe, behördliche Zuständigkeiten, das Monitoring sowie Präventionsmaßnahmen zur Sprache. Der Workshop dient auch zum Austausch von Erfahrungen bei der Betreuung von Biberevieren. Eine Exkursion in ein Biberrevier darf natürlich nicht fehlen. Weitere Informationen zum Biberkurs hält der Anmeldezettel zum Herunterladen bereit.
Artenbestimmung per App
5. Juni, NABU-Schutzgebiet "Weinberg Wetzlar"
Eine Einführung die Artenbestimmung mit Smartphone und Tablet bietet der Artenkenner*in-Kurses "Artenbestimmung per App" von NABU-Akademie und Naturschutz-Akademie Hessen am 5. Juni an der Naturschutzscheune im NABU-Schutzgebiet "Weinberg Wetzlar". Anhand mehrerer Artengruppen zeigen wir auf, wie sich Tiere und Pflanzen mit verschiedenen Apps bestimmen lassen und wie die Apps in der Praxis genau funktionieren. Im Mittelpunkt des Kurses steht deshalb das eigene Ausprobieren.
Der Fachexperte Stefan Munzinger von NABU-Naturgucker gibt eine Einführung in die Artenbestimmung per App, stellt verschiedene Apps vor und zeigt auf, welche Möglichkeiten, Chancen und Grenzen App-Bestimmungen mit sich bringen. Weitere Informationen zum Artenbestimmungs-Kurs gibt es per Mail bei der NABU-Akademie Hessen.
Wildnis aus der Hosentasche – Naturführungen interaktiv
8. Juni, Hasselborn im Hintertaunus
Erlebnisreiche Naturführungen durch den wilden Wald stehen im Mittelpunkt der Fortbildung „Wildnis aus der Hosentasche“ am 8. Juni von NABU- Akademie und Naturschutz-Akademie Hessen bei Hasselborn im Hintertaunus. Wir befassen uns mit verschiedenen Möglichkeiten, Wildnisführungen durch interaktive Elemente noch interessanter zu gestalten und probieren sie in der Praxis aus. Zur Unterstützung dient ein neu entwickeltes Kartenspiel, das in verwildernden Wäldern zum Einsatz kommen kann.
Die verwildernde Natur rückt seit einigen Jahren verstärkt in den Mittelpunkt des Interesses. Wildnis weckt vielfältige Assoziationen und fasziniert mit ihrer Andersartigkeit zur gewohnten Alltagswelt. In Hessen gibt es mittlerweile an vielen Orten verwildernde Wälder: Im Nationalpark, im Biosphärenreservat, in Naturwäldern und in Stadtwildnissen. Beim Praxiskurs wollen wir die Verwilderung hautnah erspüren. Weitere Informationen zum Workshop gibt es per Mail bei der NABU-Akademie Hessen.
Rotkehlchen, Vogel des Jahres 2021
26. Juni, Naturschutz-Akademie Hessen, Wetzlar
Ein Highlight des NABU-Jahres ist die Tagung zum Vogel des Jahres am 26. Juni in der Naturschutz-Akademie Hessen in Wetzlar. Im Mittelpunkt der Kooperationsveranstaltung der NABU-Akademie mit der Staatlichen Vogelschutzwarte, der HGON und der Naturschutz-Akademie Hessen stehen Biologie, Gefährdung und Schutz des Jahresvogels.
Der Vogel des Jahres 2021, das Rotkehlchen, ist vermutlich Deutschlands beliebtester Sänger. Wer im Garten das Beet umgräbt, hat schnell ein Rotkehlchen an seiner Seite. Es sucht in der aufgeworfenen Erde nach Würmern, Schnecken, Spinnen und Insekten. Wer dem Rotkehlchen helfen möchte, sollte seinen Garten naturnah gestalten. Weitere Informationen zur Jahresvogel-Tagung gibt es per Mail bei der NABU-Akademie Hessen.
Artenkenner*in Schmetterlinge
10. Juli, Naturparkzentrum Habichtswald, Zierenberg
Rund um das Kennenlernen heimischer Tagfalter dreht sich alles beim Schmetterlings-Bestimmungskurs von NABU-Akademie und Naturschutz-Akademie Hessen am 10. Juli im Naturparkzentrum Habichtswald bei Zierenberg. Unter Anleitung der bekannten Schmetterlings-Experten Ernst Brockmann von der Arbeits-Gemeinschaft Hessischer Lepidopterologen und Arik Siegel vom NABU lernen die Teilnehmer*innen markante und häufige Arten Nordhessens kennen und erfahren, auf welche besonderen Merkmale beim Bestimmen im Einzelnen zu achten ist.
Das wichtigste Ziel des Praxiskurses ist es, Einsteiger*innen einen strukturierten Überblick über die Vielfalt an heimischen Tagfaltern zu geben. Nach einer ersten Exkursion mit Übungen im Gelände schließt sich ein Überblick über Systematik, Ökologie, Vorkommen und Gefährdung tagaktiver Schmetterlinge an. Praktische Bestimmungsübungen, der richtige Umgang mit Bestimmungsliteratur und das Erstellung von Artenportraits stehen im Mittelpunkt der zweiten Exkursion, die anschließend gemeinsam ausgewertet wird. Weitere Informationen zum Artenkenner*in-Kurs gibt es per Mail bei der NABU-Akademie Hessen.
Erste Hilfe-Fortbildung für Naturschützer*innen
Sommer, Wetzlar und Fulda
Ein verstauchter Fuß, ein gebrochener Arm, akute Bauchschmerzen oder eine allergische Reaktion – und das mitten im Wald, auf einer Führung oder im Zeltlager? Starke Schmerzen, Atemnot, Aufregung! Wer ist in der Lage, den Überblick zu behalten und die richtigen Entscheidungen zu treffen?
Da Kenntnisse in Erster Hilfe sowohl für Naturschutzpraktiker*innen als auch für NABU-Aktive in der Bildungsarbeit von großer Bedeutung sind, bieten NABU-Akademie, NAJU und Naturschutz-Akademie Hessen in diesem Jahr zwei Outdoor-Ausbildungskurse in Ost- und Mittelhessen an. Der erste findet in der Naturschutz-Akademie Hessen in Wetzlar statt, der zweite im Umweltzentrum Fulda. Beim Kurs in Wetzlar gibt es neben dem Basiskurs auch eine Vertiefungsgruppe. Die genauen Termine stehen leider noch nicht fest. Weitere Informationen zu den beiden Outdoor-Erste Hilfe-Kursen gibt es per Mail bei der NABU-Akademie Hessen.
Wildtierhilfe in der Praxis
Sommmer, Naturschutz-Akademie Hessen, Wetzlar
Rund die Hilfe für verwaiste und verletzte Wildtiere dreht sich alles bei der Fortbildung "Wildtierhilfe in der Praxis" von NABU-Akademie und Naturschutz-Akademie Hessen in Wetzlar. Wir zeigen auf, wie man Bilchen, Eichhörnchen, Igeln, Kaninchen, Fledermäusen und Jungvögeln helfen kann und welche tiergerechten Standards dabei einzuhalten sind.
Die Fachreferentinnen Korinna Seybold Hase von der Wildtierhilfe Odenwald, Dr. Dominik Fischer von der Universitär Gießen, Petra Gatz vom NABU Hessen und Lisa Stallzus von der Vogel-Auffangstation "Die Feder" erläutern, welche rechtlichen Bestimmungen einzuhalten sind, welche Hilfsmaßnahmen bei welchen Arten am besten wirken und welche Grenzen zu setzen sind. Schließlich sollte bei allen Hilfsmaßnahmen das Tierwohl stets an erster Stelle stehen. Weitere Informationen zur Fortbildung "Wildtierhilfe in der Praxis" gibt es per Mail bei der NABU-Akademie Hessen.
Basisschulung Schutzgebietsbetreuer*in
11. September, Naturschutz-Akademie Hessen, Wetzlar
Für alle NABU-Aktive und Naturfreund*innen, die ein vor Ort ein Schutzgebiet für Tiere und Pflanzen betreuen möchte, bieten die NABU-Akademie und Naturschutz-Akademie Hessen am 11.September in Wetzlar eine eintägige Basisschulung an. Die Themenpalette reicht von naturschutzfachlichen Grundlagen über wichtige Rechtsvorschriften bis zur erfolgreichen Öffentlichkeitsarbeit.
NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen sind die Augen und Ohren des Naturschutzes vor Ort, beobachten die Entwicklung „ihres“ anvertrauten Schutzgebietes und sind Ansprechpartner*in für die Öffentlichkeit und Behörden. Sie melden zum Beispiel Müllablagerungen oder sonstige gravierende Störungen, regen Schutz- und Pflegemaßnahmen an und/oder setzen diese sogar zusammen mit der örtlichen NABU-Gruppe um. Einige bieten darüber hinaus naturkundliche Führungen an, erfassen die Vorkommen von Tier- und Pflanzenarten, werten Gebietsdaten aus oder dokumentieren die Entwicklung des Gebiets. Weitere Informationen zur Basisschulung Schutzgebietsbetreuer gibt es per Mail bei der NABU-Akademie Hessen.
Gruppenmanagement
Herbst 2021, Hessen
Rund um die Organisation von NABU-Gruppen drehte sich alles beim Workshop "Gruppen-Management" der NABU-Akademie Hessen im Herbst 2021. Im Mittelpunkt der eintägigen Fortbildung stehen die Themen Vereinsrecht, Gemeinnützigkeit, Finanzen und Steuern. Anhand von konkreten Fallbeispielen wird erläutert, welche Aufgaben, Rechte und Pflichten Gruppenvorstände haben, was der Unterschied zwischen einem eingetragenen und einem nicht eingetragenen Verein ist und welche Aktivitäten steuerliche Konsequenzen nach sich ziehen können.
Der Gruppenmanagement-Kurs eignet sich ideal für NABU-Aktive, die einen Überblick über den rechtlichen Rahmen der Vorstandsarbeit gewinnen oder ihre Kenntnisse im Vereinsrecht auffrischen wollen. Weitere Informationen zum Workshop gibt es per Mail bei der NABU-Akademie Hessen.
Fortbildungen der NAJU Hessen
Gruppenleiterlehrgang und Teamerkurse
Die NAJU Hessen bietet verschiedene Aus- und Fortbildungen für Jugendleiter*innen und erwachsene Kindergruppenleiter*innen an. Neben einem Gruppenleiterlehrgang, der zum Erwerb der Jugendleitercard berechtigt, können auch weitere Fortbildungen rund um die Themen Naturerleben, Gruppenleiten und Jugendschutz belegt werden.