NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Struktur & Gremien
  3. NABU-Akademie Hessen
  • (Ohne Titel)
Vorlesen

Fortbildungen für NABU-Aktive

Praxiskurse & Tagungen der NABU-Akademie Hessen

Die NABU-Akademie Hessen bietet im Jahr 2023 verschiedene Fortbildungen, Workshops und Tagungen rund um den Schutz der biologischen Vielfalt und zur Stärkung des Ehrenamtes an. Die landesweiten Kurse ergänzen die regionalen Veranstaltungen der NABU-Gruppen.


Naturführung für Naturfreund*innen - Foto: Berthold Langenhorst

Naturführung für Naturfreund*innen - Foto: Berthold Langenhorst

Die Fortbildung von NABU-Aktiven und anderen Naturfreund*innen steht im Mittelpunkt der Aktivitäten der NABU-Akademie Hessen. Die Palette der Angebote reicht vom Fachsymposium und der NABU-Naturführer*in-Ausbildung über ein Gruppenmanager-Seminar, einen Artenkenner*in-Kurs "Schmetterlinge" sowie eine Tagung zum Vogel des Jahres 2023 bis hin zum Motorsägekurs. Die Veranstaltungen werden teils in Kooperation mit der Naturschutzakademie Hessen organisiert und durchgeführt.


Rauchschwalbe - Foto: shutterstock/voodison328

Biologische Vielfalt schützen

15.1.2023: Fachsymposium der NABU-Landesarbeitsgruppen

Rund um den Schutz der biologischen Vielfalt drehte sich alles beim 14. NABU-Fachsymposium am 15. Januar 2023 in Wetzlar. Die Themenpalette reichte vom Vogelmonitoring über Licht-Verschmutzung und Gewässerentwicklung bis zu Wildpflanzensaatgut und Wildnisschutz. Mehr →

NABU-Gruppe im Naturschutz - Foto: NABU/Eric Neuling

Workshop Gruppenmanagement

26.4.2023: Online-Fortbildung für das Ehrenamt

Rund um die Organisation von NABU-Gruppen dreht sich alles beim Online-Workshop "Gruppen-Management" der NABU-Akademie Hessen am 26. April 2023. Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen die Themen Vereinsrecht, Gemeinnützigkeit, Finanzen und Steuern. Mehr →

Dreizähniges Knabenkraut - Foto: Hartmut Mai

Vielfalt der Kalkmagerrasen

13.05.2023: Fortbildung für NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen

Rund um den Schutz von Kalkmagerrasen dreht sich alles beim Tageskurs im MILAN-Zentrum des NABU Solz. Wir lernen die besondere Tier- und Pflanzenwelt der blütenreichen Wiesen kennen und erfahren, wie man sie mit Ziegen und Schafen erhalten kann. Mehr →

Landkärtchen (Sommerform) an Goldrute - Foto: Helge May

Artenkenner*in Schmetterlinge

24.06.2023: Bestimmungskurs zum Kennenlernen von Tagfaltern

Rund um das Kennenlernen heimischer Tagfalter dreht sich alles beim Schmetterlings-Bestimmungskurs am 24. Juni am Nationalen Naturerbe "Weinberg Wetzlar". Wir zeigen, wie man Tagfalter anhand ihrer typischen Merkmale sicher unterscheiden und bestimmen kann. Mehr →

Braunkehlchen (Weibchen) mit Beute - Foto: Kurt Krimberger/www.naturgucker.de

Das Braunkehlchen in Hessen

01.07.2023: Landesweite Tagung zum Vogel des Jahres

Ein Highlight für Naturfreunde ist die Tagung zum Vogel des Jahres am 1. Juli in Wetzlar. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Biologie, Gefährdung und Schutz des Braunkehlchens in Hessen. Heute gibt es nur noch etwa 350 Brutpaare des Wiesenvogels. Mehr →

NABU-Naturführerausbildung

Frühling bis Herbst 2023, NABU-Umweltwerkstatt, Niddatal

NABU-Naturführung - Foto: Frank Uwe Pfuhl

NABU-Naturführung - Foto: Frank Uwe Pfuhl

Im Frühling 2023 startet die neue Naturführer*in-Ausbildung der NABU Umweltwerkstatt. In drei Pflicht- und drei Wahl-Modulen werden alle wichtigen Grundlagen rund um die biologische Vielfalt vermittelt. Die Teilnehmenden befassen sich mit typischen Lebensräumen, Tier- und Pflanzenarten sowie dem kompetenten Anleiten von Führungen durch die Natur. Die Wahl-Module können auch einzeln gebucht werden. 16 Online-Module ergänzen den Ausbildungslehrgang. Wer Interesse hat, kann anschließend als Referent*in beim NABU Wetterau mitarbeiten.

NABU-Naturführer*in ist ein Bildungsprojekt der NABU Umweltwerkstatt gGmbH und wird von Frank Uwe Pfuhl geleitet. Am Donnerstag, den 12. Januar, findet ein Infoabend zur Lehrgangsreihe in 2023 statt. Weitere Informationen gibt es bei der NABU-Umweltwerkstatt.


NABU-Moorführer*innen-Fortbildungsreihe

1. April, 13. Mai, 15. und 16. Juli 2023, NABU-Haus am Roten Moor, Rhön

NABU-Moorführer in Aktion - Foto: Franz-Josef Enders

NABU-Moorführer in Aktion - Foto: Franz-Josef Enders

In diesem Jahr bietet der NABU allen interessierten Naturfreund*innen drei Tageskurse im Rahmen einer Fortbildung zum/zur NABU-Moorführer*in an. An drei Samstagen lernen Sie die biologische Vielfalt im Roten Moor kennen und erwerben die nötigen Kommunikations- und Führungskompetenzen, um eigene Naturerlebnis-Veranstaltungen erfolgreich durchführen zu können. Begleitend zur Fortbildungsreihe können Sie bei unseren Moorführungen hospitieren. Die drei Tageskurse können auch einzeln gebucht werden. Die praxisorientierte Fortbildung findet rund um das NABU-Haus am Roten Moor statt.

Der erste Tageskurs "Mit Familien das Rote Moor erleben" findet am 1. April und aufgrund der großen Nachfrage noch einmal am 16. Juli statt, der zweite "Das Rote Moor im Frühling" am 13. Mai und der dritte "Das Rote Moor im Sommer" am 15. Juli. Weitere Informationen und ein Online-Anmeldeformular gibt es auf der Webseite des NABU-Haus am Roten Moor.


Motorsägenlehrgang

6.-7.10. 2023, NABU-Naturschutzscheune , Wetzlar

NABU-Aktive beim Motorsägenlehrgang

NABU-Aktive beim Motorsägenlehrgang

Rund um die Naturschutzpraxis dreht sich alles beim Motorsägenlehrgang „Modul A – Grundlagen der Motorsägenarbeit" der NABU-Akademie Hessen vom 6.-7. Oktober 2023 in Wetzlar. Der Lehrgang, der vom NABU-Experten Dominik Heinz und einem Profiteam des Bundesforsts geleitet wird, besteht aus einem Theorieblock am Freitag von 14.00- 21.00 Uhr und einem Praxisteil am Samstag von 9.00- 17.00 Uhr. Beide Teile finden in der NABU-Naturschutzscheune "Weinberg" in Wetzlar statt. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat des Bundesforsts testiert.

Schutzbekleidung incl. Schnittschutzhose, Schnittschutz-Schuhe sowie Forsthelm mit Augenschutz und Gehörschutz müssen von den Teilnehmenden mitgebracht werden. Die Teilnahmegebühr enthält keine Unkosten für Unterkunft und Verpflegung. Der Kurs ist primär für NABU-Aktive gedacht, die mit der Motorsäge im Naturschutz arbeiten wollen. Weitere Informationen zum Motorsägenlehrgang gibt es per Mail bei der NABU-Akademie Hessen.


Wildtierhilfe in der Praxis

Herbst 2023, Online-Kurs

Fledermausambulanz - Foto: NABU/Eric Neuling

Fledermausambulanz - Foto: NABU/Eric Neuling

Rund die Hilfe für verwaiste und verletzte Wildtiere dreht sich alles beim Online-Kurs "Wildtierhilfe in der Praxis" . Wir zeigen auf, welche ethischen Maßstäbe es bei der Hilfe für Wildtiere gibt und wie man Fledermäusen sowie Jungvögeln praktisch helfen kann. Wichtig dabei ist es, die tiergerechten Standards für Hilfsmaßnahmen genau zu kennen.

Erfahrene Fachreferent*innen erläutern, welche rechtlichen Bestimmungen einzuhalten sind, welche Hilfsmaßnahmen bei welchen Arten am besten wirken und welche Grenzen zu setzen sind. Schließlich sollte bei allen Hilfsmaßnahmen das Tierwohl stets an erster Stelle stehen. Weitere Informationen zum Online-Kurs "Wildtierhilfe in der Praxis" gibt es per Mail bei der NABU-Akademie Hessen.


Fortbildungen der NAJU Hessen

Gruppenleiterlehrgang und Teamerkurse

Die NAJU Hessen bietet verschiedene Aus- und Fortbildungen für Jugendleiter*innen und erwachsene Kindergruppenleiter*innen an. Neben einem Gruppenleiterlehrgang, der zum Erwerb der Jugendleitercard berechtigt, können auch weitere Fortbildungen rund um die Themen Naturerleben, Gruppenleiten und Jugendschutz belegt werden.


  • Weitere Informationen und Anmeldung

Ansprechpartner*innen

Dr. Berthold Langenhorst - Foto: Andreas Lämmel
Dr. Berthold Langenhorst
Geschäftsführer Kommunikation E-Mail schreiben 06441-67904-17
Vera Börner - Foto: Kathrin Kaltwaßer
Vera Börner
Rerferentin für Umweltbildung E-Mail schreiben 0157-77921959

mitglied werden

Familie im Grünen - Foto: Thomas Zigann

Mitglied werden!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

mehr

Schutzgebietsbetreuer

NABU-Schutzgebietsbetreuer - Foto: NABU

Schutzgebiete vor Ort betreuen

Wenn Sie sich für den Erhalt von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen einsetzen möchten, können Sie NABU-Schutzgebietsbetreuer*in werden.

mehr

Schmetterlinge

Tagpfauenauge - Foto: Frank Derer

Frühe Falter in Hessen

Zu den auffälligsten Boten des Frühlings gehören bunte Schmetterlinge, die draußen herumflattern. Melden Sie uns Ihre Beobachtungen!

mehr

Biologische Vielfalt

Haselmaus im Weissdornbusch - Foto: Dieter Bark

Biologische Vielfalt bewahren

Tiere und Pflanzen spielen beim NABU ein wichtige Rolle. Überall in Hessen setzen sich NABU-Aktive für den Schutz der biologischen Vielfalt ein.

mehr

Termine

10.06. 18:00 Uhr

Pflegearbeiten
65396 Walluf

11.06. 08:30 Uhr

Wanderung Grüne Mitte
63477 Maintal

11.06. 10:30 Uhr

Pflanzenexkursion Rheinsteig
65391 Lorchhausen

15.06. 18:00 Uhr

Vogelspaziergang Auwald-Entwicklungsflächen
64589 Stockstadt am Rhein

18.06. 10:00 Uhr

Botanische-ornithologische Exkursion
63110 Rodgau

18.06. 10:30 Uhr

Offene Hütte
64546 Mörfelden-Walldorf

21.06. 15:30 Uhr

Befüllen und Aufstellen Insektenhotel
63589 Linsengericht

25.06. 14:00 Uhr

Naturforscherwerkstatt Brennnesseln
64589 Stockstadt am Rhein

30.06. 21:30 Uhr

Glühwürmchen- und Fledermauswanderung
64546 Mörfelden-Walldorf

01.07. 09:30 Uhr

Heumahd
64546 Mörfelden-Walldorf

02.07. 12:00 Uhr

Familien- und Kinderfest
35686 Dillenburg

05.07. 15:30 Uhr

Herstellen von Vogeltränken
63589 Linsengericht

06.07. 09:30 Uhr

Exkursion Pflanzen wassergeprägter Lebensräume
64560 Riedstadt-Erfelden

06.07. 18:00 Uhr

NABU-Monatstreff
36251 Bad Hersfeld

08.07. 11:00 Uhr

Für Kinder: Insekten entdecken
60437 Frankfurt

08.07. 15:00 Uhr

Jahresversammlung NABU Oberes Kleebachtal
35428 Langgöns

08.07. 16:00 Uhr

NABU-Sommerfest
35428 Langgöns

09.07. 11:00 Uhr

NABU-Sommerfest
63110 Rodgau

16.07. 10:30 Uhr

Offene Hütte
64546 Mörfelden-Walldorf

19.07. 15:30 Uhr

Bachexkursion
63589 Linsengericht

23.07. 09:00 Uhr

Mehlschwalbenzählung
35435 Wettenberg

23.07. 10:00 Uhr

Kurs Kräuterapotheke
35625 Hüttenberg

31.07. 09:00 Uhr

Ferienprogram: Sommer im Tierreich
64589 Stockstadt am Rhein

01.08. 09:00 Uhr

Ferienprogram: Kühkopf-Radtour
64589 Stockstadt am Rhein

02.08. 09:00 Uhr

Ferienprogram: Bionik – Abgucken erlaubt!
64589 Stockstadt am Rhein

03.08. 09:00 Uhr

Sommer-Ferienprogramag
64589 Stockstadt am Rhein

03.08. 18:00 Uhr

NABU-Monatstreff
36251 Bad Hersfeld

04.08. 09:00 Uhr

Ferienprogram: 7. Kühkopf-Waldmeisterschaften
64589 Stockstadt am Rhein

04.08. 16:00 Uhr

Gemeinsame Insektenzählung
63477 Maintal

19.08. 09:00 Uhr

Kurs Obstbaum-Sommerschnitt
61231 Bad Nauheim

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Hessen
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kranichzug
Rückkehr des Bibers
Fledermaushotline
Große Nussjagd
NABU-Akademie
Wildnis in Hessen
Rotmilan

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61 5155 0035 0000 045690
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek