NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Naturschutz als Ehre(namt)
        NABU Hessen bedankt sich bei seinen engagierten Naturschutzmacher*innen

        NABU Hessen bedankt sich bei seinen Naturschutzmacher*innen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in Hessen
        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut

        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut Mehr →

      • Nisthilfen für Wildbienen & Co
        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Klimawandel im Wald
        Klimawandel im Wald - Wie kann dem Wald geholfen werden?

        Wie kann dem Wald geholfen werden? Mehr →

      • Steinbruchkooperation
        Erfolgreicher Artenschutz in aktiven Betrieben zur Rohstoffgewinnung

        Erfolgreicher Artenschutz in Betrieben zur Rohstoffgewinnung Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Moorführung
      • Lebendige Auen
      • Schutzgebiete
      • Gewässer
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Windkraft und Artenschutz
        Schutz der Artenvielfalt muss berücksichtigt werden

        Ausbau muss naturverträglich gestaltet werden Mehr →

      • Nachhaltigkeit leben
        Ökologisch leben

        Gemeinsam die Ausbeutung der Erde stoppen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Bundesfreiwilligendienst
        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen

        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen Mehr →

      • Mitmachmöglichkeiten
        Praktischer Natur- und Umweltschutz, Citizen Science, Demos und Petitionen

        Werden Sie für und mit dem NABU aktiv Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Struktur & Gremien
  3. NABU-Akademie Hessen
  4. Unterseite
  • Workshop Gruppenmanagement
  • Vielfalt der Kalkmagerrasen
  • Artenkenner*in Schmetterlinge
  • Das Braunkehlchen in Hessen
  • Wildtierhilfe in der Praxis: Fledermäuse
  • Lichtverschmutzung
  • Naturschutz im Wald
  • Hilfe für den Kiebitz
  • Digitaler Gewässerschutz
  • Tauchen für den Naturschutz
  • Schutz der dunklen Nacht
  • Waldtagungen in Hessen
  • Lebendige Bäche und Flüsse
  • Vogelzug, Steinkäuze und Wiesenweihe
  • NAJU-Gruppenleiter*in werden
  • Social Media für NABU-Gruppen
  • Zukunftsschützer*in für Kinder
  • NABU-Naturführerausbildung
  • Infoabend: Ab ins NABU-Netz!
  • Hilfe für den Hausrotschwanz
  • Webseiten für NABU-Gruppen
  • Vogelschlag an Glasscheiben
  • Social Media-Strategie
  • Einführung in das Design-Tool Canva
  • NAJU-Forum in Hessen
  • Videos drehen für Social Media
  • Wildtierhilfe in der Praxis: Vögel
  • Wildtierhilfe in der Praxis: Säugetiere
  • Canva für Fortgeschrittene
Vorlesen

Vogelzug, Steinkäuze und Wiesenweihe

16. NABU-Fachsymposium 2025 in Wetzlar

Rund um den Schutz der biologischen Vielfalt dreht sich alles beim 16. NABU-Fachsymposium am 19. Januar 2025 in Wetzlar. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung stehen die Themen Änderungen im Vogelzug, Schutz für den Steinkauz und Wiesenweihe.


Junge Steinkäuze - Foto: NABU/CEWE/Michael Milfeit

Junge Steinkäuze - Foto: NABU/CEWE/Michael Milfeit

Beim NABU-Fachsymposium der Landesarbeitsgruppen in der Naturschutzakademie Hessen in Wetzlar stellen hochkarätige Referent*innen aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse im Naturschutz vor. Bei allen Vorträgen steht der Schutz der biologischen Vielfalt im Mittelpunkt. Das Fachsymposium bietet darüber hinaus viel Raum für den persönlichen Austausch und die Berichterstattung über eigene NABU-Aktivitäten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das NABU-Fachsymposium wird von Dr. Achim Zedler und Dr. Tim Mattern moderiert. In der Mittagspause stellen wir belegte Brötchen bereit.

Ort: Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Naturschutzakademie Hessen durchgeführt und findet im NAH-Seminargebäude in Wetzlar statt. Hier geht es zur Anfahrtsbeschreibung


Das Programm des 16. NABU-Fachsymposiums

Nach der Begrüßung um 9.00 Uhr durch Dr. Achim Zedler und den NABU-Landesvorsitzenden Maik Sommerhage stehen folgende Vorträge auf dem Programm der Tagung:

  • 9:15 -10:15 Uhr: Langfristige Veränderungen im Zugverhalten der Vögel
    Prof. Dr. Franz Bairlein (Direktor i.R. Institut für Vogelforschung "Vogelwarte Helgoland")
  • 10:15-11:15 Uhr: Steinkauzschutz im Landkreis Groß-Gerau
    Ilka Linke und Jochen Struch (NABU-Kreisverband Groß-Gerau)
  • 11:15-11:45 Uhr: Kaffeepause
  • 11:45-12:45 Uhr: Die Wiesenweihe in Bayern – Flugkünstler in der Weite der Agrarlandschaften
    Christoph Saile (Artenhilfsprogramm Wiesenweihe, LBV Unterfranken)
  • 12:45-13:45 Uhr: Mittagspause mit Kaffee, Tee und belegten Brötchen
  • 13:45-15:15 Uhr: Berichte aus den Landesarbeitsgruppen Naturschutztauchen, Fledermäuse, Wolf, NABU-Naturgucker und Mollusken
    Elina Kämmerer und Rainer Stoodt (LAG Naturschutztauchen), Thomas Steinke (AGHF), Michael Röth (LAG Wolf), Frank Gröhl (LAG NABU-Naturgucker), Dr. Joachim Wink (LAG Mollusken)
  • 15:15-15:45 Uhr: Kaffeepause
  • 15:45-16:45 Uhr: Agroforst, Möglichkeiten einer naturverträglichen Landwirtschaft
    Jakob Nolte (Biologie-Student Universität Gießen und NABU Laubach)
  • 16:45-17:00 Uhr: Diskussion und Verbabschiedung
    Dr. Achim Zedler und Dr. Tim Mattern (Moderatoren, NABU Hessen)


Vorträge vom NABU-Fachsymposium

Einige Referent*innen haben uns ihre Vorträge zur Verfügung gestellt. Sie können hier als pdf-Datei heruntergeladen werden.


16.5 MB - Steinkauzschutz im Kreis Groß-Gerau – Ilka Linke und Jochen Struch
2.8 MB - Die Wiesenweihe in Bayern – Christoph Saile
9.2 MB - LAG Naturschutztauchen – Elina Kämmerer und Rainer Stoodt
3.2 MB - LAG Fledermausschutz/AGFH – Thomas Steinke
1.1 MB - LAG Wolf in Hessen – Michael Röth
7.6 MB - LAG Malakologie – Dr. Joachim Wink
 

Vogel des Jahres 2025

Vogel des Jahres 2025 Hausrotschwanz - Foto: BIA/Dennis Lorenz

Der Hausrotschwanz ist Vogel des Jahres 2025

Unsere Morgenstunden bereichert der Hausrotschwanz schon weit vor Sonnenaufgang – kaum zu überhören oder zu übersehen. Bühne frei für den neuen Jahresvogel!

mehr

NABU-Akademie Hessen

Naturführung für Naturfreunde - Foto: Berthold Langenhorst

Fortbildungen für NABU-Aktive

Die NABU-Akademie Hessen bietet Kurse, Workshops und Tagungen rund um den Schutz der biologischen Vielfalt an.

mehr

Weißstorch in Hessen

Weißstorch auf Futtersuche

Hilfe für Meister Adebar

Die Rückkehr des Weißstorchs gehört zu den großen Erfolgsgeschichten des Naturschutzes. Mitterweile brüten wieder 1.289 Paare in Hessen.

mehr

Termine

18.07. 20:30 Uhr

Fledermausabend im und am Fledermaushaus
35753 Greifenstein-Allendorf

27.07. 10:00 Uhr

Naturspaziergang Stadtmauer
63477 Maintal-Hochstadt

27.07. 10:00 Uhr

Bienen im Jahresverlauf
64589 Stockstadt

27.07. 10:00 Uhr

Kräuterkurs „Gaumenfreuden“
35625 Hüttenberg-Rechtenbach

04.08. 10:00 Uhr

Bienen im Jahresverlauf
64589 Stockstadt

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Hessen e.V.
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

Direkt online spenden

Info & Service

  • Wir über uns
  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildnis in Hessen
  • Vogelschutz in Hessen
  • Wölfe in Hessen
  • Fledermausfreundliches Haus
  • Amphibien- und Reptilienschutz
  • Nachhaltigkeit

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version