NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Naturschutz als Ehre(namt)
        NABU Hessen bedankt sich bei seinen engagierten Naturschutzmacher*innen

        NABU Hessen bedankt sich bei seinen Naturschutzmacher*innen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in Hessen
        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut

        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut Mehr →

      • Nisthilfen für Wildbienen & Co
        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Klimawandel im Wald
        Klimawandel im Wald - Wie kann dem Wald geholfen werden?

        Wie kann dem Wald geholfen werden? Mehr →

      • Steinbruchkooperation
        Erfolgreicher Artenschutz in aktiven Betrieben zur Rohstoffgewinnung

        Erfolgreicher Artenschutz in Betrieben zur Rohstoffgewinnung Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Moorführung
      • Lebendige Auen
      • Schutzgebiete
      • Gewässer
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Windkraft und Artenschutz
        Schutz der Artenvielfalt muss berücksichtigt werden

        Ausbau muss naturverträglich gestaltet werden Mehr →

      • Nachhaltigkeit leben
        Ökologisch leben

        Gemeinsam die Ausbeutung der Erde stoppen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Bundesfreiwilligendienst
        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen

        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen Mehr →

      • Mitmachmöglichkeiten
        Praktischer Natur- und Umweltschutz, Citizen Science, Demos und Petitionen

        Werden Sie für und mit dem NABU aktiv Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Struktur & Gremien
  3. NABU-Akademie Hessen
  4. Unterseite
  • Workshop Gruppenmanagement
  • Vielfalt der Kalkmagerrasen
  • Artenkenner*in Schmetterlinge
  • Das Braunkehlchen in Hessen
  • Wildtierhilfe in der Praxis: Fledermäuse
  • Lichtverschmutzung
  • Naturschutz im Wald
  • Hilfe für den Kiebitz
  • Digitaler Gewässerschutz
  • Tauchen für den Naturschutz
  • Schutz der dunklen Nacht
  • Waldtagungen in Hessen
  • Lebendige Bäche und Flüsse
  • Vogelzug, Steinkäuze und Wiesenweihe
  • NAJU-Gruppenleiter*in werden
  • Social Media für NABU-Gruppen
  • Zukunftsschützer*in für Kinder
  • NABU-Naturführerausbildung
  • Infoabend: Ab ins NABU-Netz!
  • Hilfe für den Hausrotschwanz
  • Webseiten für NABU-Gruppen
  • Vogelschlag an Glasscheiben
  • Social Media-Strategie
  • Einführung in das Design-Tool Canva
  • NAJU-Forum in Hessen
  • Videos drehen für Social Media
  • Wildtierhilfe in der Praxis: Vögel
  • Wildtierhilfe in der Praxis: Säugetiere
  • Canva für Fortgeschrittene
Vorlesen

Vielfalt der Kalkmagerrasen

Fortbildung für NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen

Rund um den Schutz von Kalkmagerrasen dreht sich alles beim Tageskurs im MILAN-Zentrum des NABU Solz. Wir lernen die besondere Tier- und Pflanzenwelt der blütenreichen Wiesen kennen und erfahren, wie man sie mit Ziegen und Schafen erhalten kann.


  • Dreizähniges Knabenkraut - Foto: Hartmut Mai

  • Schlüsselblumenblüte im Frühling - Foto: Dieter Gothe

  • Schafbeweidung auf dem Hegeküppel - Foto: Dieter Gothe

  • Heudrusch mit dem Wiesefix - Foto: Dieter Gothe

  • NABU-Schutzgebiet Hegeküppel - Foto: Hartmut Mai

Auf den osthessischen Kalkmagerrasen sind viele seltene und gefährdete Arten zu Hause, so z.B. Dreizähniges Knabenkraut, Bienen-Ragwurz, Mücken-Händelwurz und Helm-Knabenkraut. An Schmetterlingen sind u.a. der Komma-Dickkopffalter, der Rundaugen-Mohrenfalter und der Schlüsselblumen-Würfelfalter zu sehen. Einige der verstreut liegenden Wiesen, die zum FFH-Gebiet „Kalkmagerasen zwischen Morschen und Sontra“ gehören, werden vom NABU Solz mit Ziegen und Schafen beweidet. Zur Wiederherstellung von Magerrasen setzen die NABU-Aktiven die Heudrusch mit einem Wiesefix ein. Auf der Fortbildung zeigen wir die biologische Vielfalt der Kalkmagerrasen zur Hauptblütezeit und geben einen Einblick in die Naturschutz-Aktivitäten zu ihrem Erhalt. Wir befassen uns zudem mit wichtigen rechtlichen Bestimmungen für die Betreuung von örtlichen Schutzgebieten, vor allem mit dem Betretungsrecht, dem Umgang mit Verstößen durch Landnutzer oder Besucher und den rechtlichen Kompetenzen von Mitarbeiter*innen der staatlichen Behörden.


Unsere Referent*innen

Conny Becker, Büro für angewandte Ökologie und Faunistik (BÖF)
Uwe Barth, Botaniker, Sozietät Barth & Partner
Bernd Kandziora, NABU-Schmetterlingsexperte
Gerd Teigeler, Experte für Maßnahmenpläne, 2. Vorsitzender NABU Schwalm-Eder
Michael Herzog, Experte für Heudrusch, NABU-Kreisvorsitzender Hersfeld-Rotenburg
Anne Michaeli, Referentin für Flächenmanagement, NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Tatjana Wandel, Projektleiterin Beweidungsprojekte, NABU Solz-Bebra
Rainer Stachainczyk, Ornithologe, NABU Solz


Programmablauf

  • Begrüßung und Vorstellungsrunde im MILAN-Zentrum
  • Kurze Einführung zum FFH-Gebiet „Kalkmagerrasen zwischen Morschen und Sontra“
  • Exkursion 1 „Pflanzenwelt der Kalkmagerrasen“ zu den örtlichen Schutzgebieten Hegeküppel und Galgenberg, mit Impulsbeiträgen zu Rechtsfragen: Betretungsrecht, Umgang mit Verstößen durch Besucher
  • Rückkehr ins MILAN-Zentrum, Vorstellung des Zentrums mit Garten, Vorführungen Wiesefix zur Heudrusch, Schafe & Ziegen zur Beweidung
  • Gemeinsamer Mittagsimbiss
  • Exkursion 2 zum Schutzgebiet „Eschkopf“ der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe, Themen Rekultivierung, Monitoring und Pflege, mit Impulsbeiträgen zu Rechtsfragen: Umgang mit Verstößen durch Landnutzer, Kompetenzen der Naturschutzbehörden
  • Rückkehr zum MILAN-Zentrum, Kaffee & Kekse
  • Klärung offener Fragen und Feedbackrunde
  • Verabschiedung und Ende der Veranstaltung

  • Organisatorisches

    Die NABU-Fortbildung „Vielfalt der Kalkmagerrasen“ findet von 9.30 bis 17 Uhr im neuen MILAN-Naturschutzzentrum des NABU Bebra-Solz statt. An der Veranstaltung können alle teilnehmen, die sich für den Schutz der Natur interessieren und wissen möchten, wie Schutzgebiete in der Praxis gemanagt werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung, die von Dieter Gothe und Dr. Berthold Langenhorst geleitet wird, ist kostenfrei.


Schutzgebietsbetreuer

NABU-Schutzgebietsbetreuer - Foto: NABU

Schutzgebiete vor Ort betreuen

Wenn Sie sich für den Erhalt von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen einsetzen möchten, können Sie NABU-Schutzgebietsbetreuer*in werden.

mehr

Vogel des Jahres

Braunkehlchen - Foto: Maik Sommerhage

Braunkehlchen: Vogel des Jahres

In ganz Hessen gibt es nur noch 300 Brutpaare des Wiesenvogels , der seine kleinen Bodennester in blütenreichen Wiesen und Brachen anlegt.

mehr

Termine

18.07. 20:30 Uhr

Fledermausabend im und am Fledermaushaus
35753 Greifenstein-Allendorf

27.07. 10:00 Uhr

Naturspaziergang Stadtmauer
63477 Maintal-Hochstadt

27.07. 10:00 Uhr

Bienen im Jahresverlauf
64589 Stockstadt

27.07. 10:00 Uhr

Kräuterkurs „Gaumenfreuden“
35625 Hüttenberg-Rechtenbach

04.08. 10:00 Uhr

Bienen im Jahresverlauf
64589 Stockstadt

08.08. 00:00 Uhr

NAJU-Freizeit: ElementeCamp
34477 Twistetal

11.08. 15:00 Uhr

NAJU Sommercamp
63683 Ortenberg

15.08. 09:00 Uhr

Kurs Obstbaum-Sommerschnitt
61231 Bad Nauheim

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Hessen e.V.
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

Direkt online spenden

Info & Service

  • Wir über uns
  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildnis in Hessen
  • Vogelschutz in Hessen
  • Wölfe in Hessen
  • Fledermausfreundliches Haus
  • Amphibien- und Reptilienschutz
  • Nachhaltigkeit

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version