NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stiftung
  3. Ziele & Projekte
  4. Niedermoorprojekt
  5. Moore
  • Wissenswertes zum Thema Moor
  • Alleskönner Niedermoor
  • Was kann ich tun?
Vorlesen

Was kann ich tun?

Wie jede*r aktiv zur Rettung der Moore beitragen kann

Moore leisten unbezahlbare Dienste für uns, unsere Natur und unser Klima. Um sich am Moorschutz zu beteiligen gibt es viele Wege: Aktiv vor Ort oder durch einen angepassten Konsum im Alltag. Finden Sie heraus, wie Sie am besten beim Moorschutz helfen können.


Torffrei Gärtnern - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Torffrei Gärtnern - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Wie können Niedermoore vor Ort geschützt werden?

Viele NABU-Aktive packen in ihrer Freizeit mit an und begleiten Renaturierungsmaßnahmen durch praktische Arbeit. Ebenso hilfreich ist es aber auch, wenn Sie die Niedermoore in Ihrer Umgebung im Blick behalten und die Entwicklung der Flächen dokumentieren. Wenn Sie sogar die Eigentümer kennen, können Sie versuchen diese durch positive Gespräche davon zu überzeugen den Standort zu schützen.

Kennen Sie ein ungeschütztes Niedermoor? Dann kontaktieren Sie uns.


Was können Flächenbesitzer*innen selbst tun?

Flächenbesitzer*innen können aber auch selbst aktiv werden. Niedermoor-Standorte lassen sich vor allem durch die folgenden Maßnahmen positiv beeinflussen: Nach einer Wiedervernässung durch Grabenanstau und Verschließen von Entwässerungsgräben wird dem Niedermoor seine Lebensgrundlage zurückgegeben. Denn Wasser ist das Lebenselixier jedes Niedermoors. Außerdem muss sichergestellt werden, dass eine standortangepasste Nutzung erfolgt. Zum Beispiel durch Düngungsverzicht, angepasste Mahdzeitpunkte und Altgrasstreifen. Wichtig ist auch, dass die Feuchtbereiche durch regelmäßige Gehölzentnahmen freigehalten werden. Bei Standorten im Wald sollten Fichten und dichte Gebüsche entnommen werden, weil diese dem Moor sehr viel Wasser entziehen. Die besondere Vegetation der Standorte kann durch die Anlage von Pufferzonen zu intensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen vor negativen Einflüssen wie vermehrtem Nährstoff- und Pestizideintrag geschützt werden.


Was jede*r für den Moor- und Klimaschutz tun kann:

Moorschutz muss nicht immer draußen mit Gummistiefeln stattfinden. Viel kann schon erreicht werden, wenn wir unser moorschädliches Konsumverhalten im Alltag überdenken. Oft fängt Moorschutz schon zu Hause beim Gärtnern an. Wer beim Kauf der Blumenerde auf torffreie Substrate achtet oder gleich auf selbst erzeugte Komposterde setzt, kann einen kleinen aber wichtigen Beitrag leisten.


  • Achten Sie beim Kauf von Blumenerde auf die Aufschrift „ohne Torf“ oder „torffrei“! Aufpassen müssen Sie bei der Aufschrift „Bioerde“, denn hier kann noch ein sehr großer Anteil Torf enthalten sein. Eine gute Alternative sind Erden von regionalen Kompostwerken oder Erdenherstellern.
  • Gibt es in Ihrem Baumarkt oder Gartencenter noch keine torffreien Produkte? Dann wird es höchste Zeit: Setzen Sie sich persönlich oder gemeinsam mit einer NABU-Gruppe in Ihrer Nähe bei örtlichen Händlern dafür ein, dass torffreie Produkte ins Sortiment genommen werden! Mittlerweile bieten alle namhaften Hersteller komplett torffreie Produkte an. Die Firma Neudorff beispielsweise vertreibt als einziger Erdenhersteller ausschließlich torffreie Produkte. Auf ihrer Webseite kann man mithilfe einer Postleitzahl-Suche herausfinden, wo sich die nächsten Bezugsquellen für torffreie Erden befinden.
  • Holen Sie sich Tipps zum naturnahen Gärtnern, zum Beispiel in unseren kostenlosen NABU-Faltblättern „Bunte Gärten ohne Torf“ und„Gärtnern ohne Gift“, in der NABU-Broschüre „Gartenlust“ (zu bestellen im NABU-Shop ) oder unter www.NABU.de/balkonundgarten.
  • Wer mehr Hintergründe über die wichtige Bedeutung unserer Moore erfahren möchte, kann die NABU-Broschüre „Schutz und Entwicklung unserer Moore“ (zu bestellen unter NABU-Shop ) beziehen.
  • Wer eine Fläche kennt, wo torffrei gegärtnert wird, kann diese hier anmelden und das Schild „Hier gärtnern wir ohne Torf“ erhalten. Der Garten wird außerdem auf der oben eingebundenen Google-Maps-Karte „NABU-Aktion ‚Torffrei Gärtnern‘“ platziert und veröffentlicht.
  • An Ihrem Infostand können Sie die Plakate „Werden Sie Moor- und Klimaschützer“ und die top aktuelle und sehr informative „Infografik zum Torffreien Gärtnern“ mit Hintergrund-Informationen als A1-Plakat im NABU-Shop bestellen und aufhängen.
  • Überzeugen Sie Ihre NABU-Gruppe, Nachbarn, Freunde und Interessierte in einer Kurzpräsentation mithilfe des PDFs „Torffrei gärtnern für den Moor- und Klimaschutz“. Darin sind alle aktuellen Fakten und Vergleiche zum Moor- und Klimaschutz aufbereitet.

Für Fragen rund um die Aktion „Torffrei gärtnern" steht Ihnen unser Torffrei-gärtnern-Team unter Torffrei@NABU.de zur Verfügung.


unterstützen sie moorschutz in hessen

Fieberklee - Foto: Johann Georg Fuchs/www.naturgucker.de

Schutz bedrohter Niedermoore in Hessen

Klimaschutz und Artenschutz auf Niedermoor-Flächen

Unsere artenreichen Alleskönner brauchen dringend Hilfe um ihre wichtige Funktion im Klimaschutz erfüllen und bedrohten Arten einen Lebensraum bieten zu können. Mit Ihrer Hilfe können wir diese artenreichen Naturschätze retten. Mehr →

MEHR ZUM THEMA

Unser Projekt-Team Lisa Klostermann und Nico Flügel - Foto: Lisa Klostermann
Niedermoor-Schutz in Hessen

Wir wollen in Hessen möglichst viele der wertvollen, aber hoch bedrohten sauern Niedermoor-Standorte erhalten und weiterentwicken. So können sie weiter ihren Beitrag zum Artenreichtum und Klimaschutz in Hessen leisten. Mehr →

Moor Birkensee Schönbuch - Foto: Siegfried Roth
Nasse Multitalente

Was passiert eigentlich in einem Moor, welche Moore gibt es und warum sollte man Moore unbedingt schützen? Moore sind echte Multitalente im Klima- und Artenschutz, deswegen sollten wir uns unbedingt für ihren Erhalt einsetzen. Mehr →

Stockrose - Foto: Helge May
NABU-Aktion: Wir gärtnern ohne Torf!

Torf erfreut sich unter Gartenbauprofis wie Hobbygärtner*inenn noch immer großer Beliebtheit - leider. Denn der Abbau von Torf zerstört in großem Stil unsere Moorlandschaften: Lebensräume zahlreicher Tiere gehen verloren und das Klima wird geschädigt. Mehr →

Screenshot Mission Grün - Torffreie Erde selber herstellen
Torffreie Erde selber herstellen

Gärtnern und dabei das Klima schützen: Das geht ganz einfach mit torffreier Erde. Wir zeigen Ihnen per Video, wie Sie in nur wenigen Schritten Ihre eigene Blumenerde ohne Torf selber herstellen können - und dabei auch noch Geld sparen. Probieren Sie es aus! Mehr →

Hessische naturparadiese erhalten

Nationales Naturerbe "Weinberg Wetzlar" - Foto: Berthold Langenhorst

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe

Die NABU-Stiftung sichert wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen, schützt die biologische Vielfalt und fördert die Umweltbildung.

mehr

Rücksicht nehmen

Mädchen und Naturbeobachter auf der Wiese - Foto: Guido Rottmann

Mit gutem Gewissen Natur genießen

Ein Ausflug in die Natur ist Erholung pur. Wer diese Grundregeln beachtet lässt den Ausflug für Mensch und Natur zum Genuß werden.

mehr

mitglied werden

Familie im Grünen - Foto: Thomas Zigann

Mitglied werden!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

mehr

Rundblättriger Sonnentau - Foto: Helge May

Helfen Sie!

Ich will die NABU-Stiftung beim Schutz hessischer Niedermoore unterstützen.

Euro

€

 Jetzt spenden!
Logo Integrierter Klimaschutzplan Hessen
Logo Biodiversität Hessen


Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67904-0 | Fax -29
stiftung@nabu-hessen.de

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Stiftungsteam
Stiftungsflächen
Niedermoor-Projekt
Erleben und Helfen

Spenden für die Natur

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE78 5155 0035 0002 0443 60
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek