NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Naturschutz als Ehre(namt)
        NABU Hessen bedankt sich bei seinen engagierten Naturschutzmacher*innen

        NABU Hessen bedankt sich bei seinen Naturschutzmacher*innen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in Hessen
        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut

        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut Mehr →

      • Nisthilfen für Wildbienen & Co
        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Klimawandel im Wald
        Klimawandel im Wald - Wie kann dem Wald geholfen werden?

        Wie kann dem Wald geholfen werden? Mehr →

      • Steinbruchkooperation
        Erfolgreicher Artenschutz in aktiven Betrieben zur Rohstoffgewinnung

        Erfolgreicher Artenschutz in Betrieben zur Rohstoffgewinnung Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Moorführung
      • Lebendige Auen
      • Schutzgebiete
      • Gewässer
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Windkraft und Artenschutz
        Schutz der Artenvielfalt muss berücksichtigt werden

        Ausbau muss naturverträglich gestaltet werden Mehr →

      • Nachhaltigkeit leben
        Ökologisch leben

        Gemeinsam die Ausbeutung der Erde stoppen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Bundesfreiwilligendienst
        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen

        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen Mehr →

      • Mitmachmöglichkeiten
        Praktischer Natur- und Umweltschutz, Citizen Science, Demos und Petitionen

        Werden Sie für und mit dem NABU aktiv Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch Leben
  • Ökologisch leben
  • So wird Ihr Osterfest nachhaltiger
  • Nachhaltig in die Schule
  • Nachhaltig Feste feiern
Vorlesen

So wird Ihr Osterfest nachhaltiger

Bunte Bioeier und kreative Geschenke für die ganze Familie

Von Eierfärben mit Pflanzensäften über alternative Geschenkideen und Osterbasteleien bis zu Tipps zum Einkauf von regional erzeugten Bioeiern und zum fair gehandelten Schokohasen: Der NABU hat einige Ideen, wie Sie das Osterfest nachhaltiger feiern können.


Osterhasen aus alte Buchseiten - Foto: Eva Rieber

Osterhasen aus alte Buchseiten - Foto: Eva Rieber

Das Osterfest ist ein guter Anlass, im Kreis von Familie oder Freund*innen naturfreundlich zu feiern. Schon beim Einkauf lässt sich viel für den Umweltschutz tun. Und Spaß macht ein nachhaltiges Feiern auf jeden Fall.


Das (selbst) gemachte Nest

Osterkörbchen mit Liebe selbst gemacht - Foto: Lisa Klostermann

Osterkörbchen mit Liebe selbst gemacht - Foto: Lisa Klostermann

Statt ein Osternest aus Plastik oder Papier zu kaufen, kann man zum Beispiel schöne Alternativen aus Pappe und Wollresten oder Zeitungspapier gestalten oder einfach Weidenkörbchen nutzen, die viele Jahre zum treuen Begleiter auf der Ostereiersuche werden.

Für das grüne Innenleben des Nests kann man entweder echtes Heu verwenden oder einfach grün gefärbte Wolle, die dann immer wieder verwendet werden kann. Wer es ganz frisch mag, kann auch selbst Gras säen: Weizenkörner einweichen, auf torffreier Erde verteilen und ein paar Tage wachsen lassen. Pünktlich zu Ostern ist euer DIY-Osterkörbchen fertig.


Das Ei und seine Alternativen

Freilaufende Hühner - Foto: Henrik Kutz

Freilaufende Hühner - Foto: Henrik Kutz

Ostern ohne Eier ist für viele unvorstellbar, aber es lohnt sich genau hinzuschauen und über Alternativen nachzudenken. Wenn es echte Eier sein sollen, empfiehlt der NABU Hessen nur tier- und umweltgerecht erzeugte Eier zu kaufen. Am besten sind Bioeier von einem Hof aus der Region oder aus Hobbyhaltung, wo man sich selbst vom Wohlergehen der Tiere überzeugen kann. Denn so geht man ganz sicher, dass der Eierkonsum nicht zu tierquälerischer Hühnerhaltung beiträgt. Greifen Sie im Laden bevorzugt zu Bio-Eiern die mit dem Logo „Ohne Kükentöten“ werben“. Der Zahlencode auf den Eiern gibt Auskunft über ihre Herkunft. Nur Eier mit einer „0“ als erster Ziffer stammen aus ökologischer Haltung. Eier mit der Ziffer „3“ werden in tierquälerischer Käfighaltung produziert. Bedenken Sie dabei auch, dass ein Großteil der erzeugten Eier in der Lebensmittelindustrie landet. Bei verarbeiteten Lebensmitteln müssen die Unternehmen die Haltungsform jedoch nicht angeben. Daher sollten Verbraucher*innen beim Kauf von Eiern oder eihaltigen Produkten eine bewusste Entscheidung gegen die Käfighaltung und für Bio-Produkte treffen.

Doch bei aller österlichen Begeisterung für das Ei gilt es zu bedenken, dass Hühnereier in der Regel Massenware sind. Sie werden zum größten Teil in Ställen mit Tausenden, teils Hunderttausenden von Tieren erzeugt. Neben der nicht tiergerechten Haltung von Hühnern in Legebatterien spielen auch die problematischen Umweltauswirkungen von Eierfabriken eine große Rolle. Die Massentierhaltung belastet die Atmosphäre mit klimaschädlichen Methanemissionen und verschmutzt das Grundwasser. Doch nicht nur die Tiere und die Umwelt leiden unter dieser Art der Eierproduktion. Antibiotika im Hühnerfutter oder Salmonellen in Batterie-Eiern können auch die Gesundheit der Verbraucher gefährden.


Mit diesen Alternativen zum Ei liegen Sie immer richtig

Zutaten, mit denen Sie das Ei in Ihren Gerichten ersetzen können, sind einfach zu besorgen und unkompliziert zu verwenden. Hier zur Anregung ein paar Beispiele:

  • Reife Banane: Eine halbe Banane ist ein Ei. Gut für Kuchen, Muffins oder Kekse.
  • Apfelmus: 75 Milliliter entsprechen einem Ei. Gut für Süßspeisen oder Teige.
  • Leinsamen: 1 EL geschrotete Leinsamen mit 3 EL Wasser mischen, eignet sich für herzhafte Backwaren.
  • Essig und Natron: Ein Esslöffel Essig und zwei Teelöffel Natron ersetzen ein Ei. Gut für Lockerung bei Teigen und Broten.
  • Kichererbsenwasser (Aquafaba): 100 Milliliter Kichererbsenwasser und ein halber Teelöffel Weinsteinpulver ersetzen Eiklar und werden wie dieses aufgeschlagen. Gut für alles, bei dem Eischnee benötigt wird.

Eierfärben? – Aber natürlich

Bunte Ostereier

Bunte Ostereier - Foto: Melanie Frank

Um sich auf das Fest einzustimmen und die Kinder zu beschäftigen, ist das Eierfärben mit Naturfarben ideal. Und die meisten Zutaten dafür hat man schon im Haushalt.

Und nach dem Oster-Brunch kann man die natürlich gefärbten Eierschalen dann ohne Bedenken weiterverwerten. Sie eignen sich gut als Dünger für den Garten, da sie aus Kalk bestehen. Ein weiterer Tipp: In den halbierten, leeren Schalen Gemüse vorziehen. Oder ein österliches Bild mit einem Mosaik aus gefärbten Eierschalen gestalten.


Das Osteressen

Ostergebäck - Foto: Michael Adler-Ohnesorge

Ostergebäck - Foto: Michael Adler-Ohnesorge

Beim Osteressen sollte man auch hinterfragen, ob es nicht vielleicht mit etwas weniger Fleisch geht und ob das traditionelle Osterlamm nicht besser von einem lokalen Schäfer kommen sollte. Auch auf weit gereiste und damit nicht nachhaltige Zutaten sollte man bei der Planung eher verzichten.

Traditionelle, regionale Gerichte aus Hessen, wie die Grüne Soße machen es vor- regional und saisonal kann unglaublich lecker sein!


Nachhaltiger Naschen

Angebissener Schoko-Osterhase - Foto: Helge May

Angebissener Schoko-Osterhase - Foto: Helge May

Für viele darf Schokolade an Ostern nicht fehlen, doch viel zu oft steht die Kakaoproduktion mit Umweltzerstörung und sozialer Ausbeutung in Zusammenhang. Aber wir wollen gerade an Ostern keine Spielverderber sein, denn vor allem Kinder freuen sich, nach den süßen Nestern zu suchen. Deshalb raten wir zu nachhaltig produzierten Süßigkeiten. Für Umwelt und Mensch sind Bio-Schokoladen, die fair gehandelt wurden, die beste Lösung.

Mehr Infos zu fairen Labels. Für die vegane Variante kann man inzwischen aus vielen Zartbitter-Marken wählen, wenn diese kein Butterreinfett enthalten. Oder aus den diversen veganen Schokoladen mit Reis-, Mandel- oder Sojamilch. So ist zum Osterfest für jeden etwas dabei. Wer dann noch darauf auchtet nicht unnötig viel problematisches Verpackungsmaterial um die schokoladige Überraschung zu haben, macht der Umwelt gleich noch eine Freude.


Ostergeschenke

Österliches Teegebäck - Foto: Jennifer Burk/Unsplash

Österliches Teegebäck - Foto: Jennifer Burk/Unsplash

Für das nachhaltige Osterfest kann man sich auch zum Befüllen der Osternester mal etwas einfallen lassen. Die Lieben freuen sich sicher über selbst gebackene Hasenplätzchen oder Käsecracker im Schraubglas, selbst gebastelte Osterdeko, individuelle Pflanzenschildchen für Balkon und Garten, ein Kresse-Ei als Raupe, eiförmige Samenbomben oder wie wäre es mit einem selbstgebauten Nisthilfe aus Holzresten? Darüber freuen sich Garten- und Balkonbesitzer, da mit dem Hotel Wildbienen angelockt werden, die die Pflanzen bestäuben.


Eine schöne Idee sind auch NABU-Geschenkspenden, die ganz einfach online von der heimischen Couch aus abgeschlossen werden können. Damit macht man seinen Liebsten eine Freude und tut gleichzeitig etwas für den Naturschutz.


mehr zum thema

Öko-Freilandeier - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
1, 2, 3 – was sagt die Zahl auf dem Ei?

Ob für die Ostereier oder den täglichen Genuss: Viele Menschen möchten Eier von artgerecht gehaltenen Hühnern. Doch Hühnereier sind Massenware, sie werden zum größten Teil in Ställen mit Tausenden, teils Hunderttausenden von Tieren erzeugt. Mehr →

Ostereier im Schnee - Foto: Helge May
DIY: Eierfärben mit natürlichen Produkten

Jetzt leuchten sie wieder überall: die bemalten und gefärbten Ostereier. Doch woher kommt eigentlich dieser Brauch? Und warum ist der Lieferant der bunten Geschenke ausgerechnet ein Hase? Wir klären auf und geben Tipps zum Eierfärben mit Farben aus der Natur. Mehr →

Feldhase - Foto: Frank Derer
Futtern für den Feldhasen

Durch die intensive Landwirtschaft finden viele heimische Tierarten auf den Feldern keine Nahrung oder Rückzugmöglichkeiten mehr. Indem Konsumenten beim Lebensmittelkauf einige Dinge beachten, können sie den Lebensraum der Tiere schützen. Mehr →

Eierschalen als Anzuchtgefäße - Foto: Marja
Naturtipp: Jetzt Gemüse vorziehen

Mit dem 2. Naturtipp des NABU Hamburg können sich Balkon- und Gartenbesitzer*innen die Natur ins Haus oder in die Wohnung holen, denn jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um Gemüse auf dem Fensterbrett vorzuziehen. Auch für Kinder eine tolle Mitmachaktion! Mehr →

Osterfeuer - Foto: Daniel Schwenn (<a href=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.de target=blank>CC-BY-2.0</a>)
Osterfeuer nicht unbedacht entzünden

Feuer sind ein beliebter Osterbrauch, doch für viele Tiere können sie gefährlich werden. Unter Holz- und Reisighaufen befinden sich oft Igel, Kröte und Co. Neu aufgeschichtetes Material sollte daher umgeschichtet, ältere Haufen erst gar nicht angerührt werden. Mehr →

nachhaltiger leben

Durch nachaltiges Leben den ökologischen Fußabdruck verkleinern - Foto: Kathrin Kaltwaßer

Ökologisch leben

Jeder*r kann auf seine Art und nach seinen Möglichkeiten einen Beitrag zum schonendem Umgang mit unseren Lebensgrundlagen leisten.

mehr

Natur genießen

Scharbockskraut - Foto: Helge May

Natur-Tipps für den Frühling

Ideen zum Mitmachen und Entdecken, Wissenswertes für Küche und Gesundheit

mehr

mitglied werden

Willkommen Naturschutzmacher*innen - Foto: Sebastian Hennigs

Mitglied werden!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

mehr

Termine

18.07. 20:30 Uhr

Fledermausabend im und am Fledermaushaus
35753 Greifenstein-Allendorf

27.07. 10:00 Uhr

Naturspaziergang Stadtmauer
63477 Maintal-Hochstadt

27.07. 10:00 Uhr

Bienen im Jahresverlauf
64589 Stockstadt

27.07. 10:00 Uhr

Kräuterkurs „Gaumenfreuden“
35625 Hüttenberg-Rechtenbach

04.08. 10:00 Uhr

Bienen im Jahresverlauf
64589 Stockstadt

08.08. 00:00 Uhr

NAJU-Freizeit: ElementeCamp
34477 Twistetal

11.08. 15:00 Uhr

NAJU Sommercamp
63683 Ortenberg

15.08. 09:00 Uhr

Kurs Obstbaum-Sommerschnitt
61231 Bad Nauheim

22.08. 19:00 Uhr

Fledermausabend für Kinder und Jugendliche
63477 Maintal

22.08. 20:00 Uhr

Fledermausabend im und am Fledermaushaus
35753 Greifenstein-Allendorf

23.08. 19:00 Uhr

Fledermäuse am Oberwaldhaus
64287 Darmstadt

29.08. 00:00 Uhr

Kühkopf-Kids
64589 Stockstadt

29.08. 00:00 Uhr

NAJU-Biodiversitätscamp
34477 Twistetal

29.08. 18:00 Uhr

Feldermäuse und Tiere in der Nacht
36039 Fulda

29.08. 20:00 Uhr

Vortrag Pilze
63477 Maintal

30.08. 19:00 Uhr

Fledermaus-Exkursion
35429 Langgöns-Cleeberg

02.09. 18:00 Uhr

NABU-Stammtisch
63110 Rodgau

05.09. 00:00 Uhr

NAJU-Freizeit Wolfsspur
35114 Kloster Haina

06.09. 09:00 Uhr

Wiesenmahd mit der Sense
64589 Stockstadt

06.09. 09:00 Uhr

Wiesenmahd mit der Sense
64589 Stockstadt

06.09. 09:30 Uhr

Apfelernte
64546 Mörfelden-Walldorf

06.09. 13:00 Uhr

Workshop „Powerpflanze Brennnessel“
64589 Stockstadt

07.09. 10:00 Uhr

Bienen im Jahresverlauf
64589 Stockstadt

20.09. 11:00 Uhr

Schnupperpaddel für Kids ab 8 Jahre
64589 Stockstadt

21.09. 10:00 Uhr

Streuobstfest
61231 Bad Nauheim

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Hessen e.V.
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

Direkt online spenden

Info & Service

  • Wir über uns
  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildnis in Hessen
  • Vogelschutz in Hessen
  • Wölfe in Hessen
  • Fledermausfreundliches Haus
  • Amphibien- und Reptilienschutz
  • Nachhaltigkeit

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version