NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz im Garten
  3. Heckenpflanzung
  • Hecken pflanzen
Vorlesen

Hecken pflanzen

Nur heimische, blühende und fruchtende Sträucher bieten Versteckmöglichkeiten, Nahrung und Lebensraum für Vögel und Insekten. Thuja oder Kirschlorbeer sind als Heckenpflanzen für unsere Tierwelt kaum von Nutzen.


  • Eingriffliger Weißdorn mit Rosenkäfer - Foto: Helge May

  • Kornelkirsche - Foto: Helge May

  • Gemeine Berberitze - Foto: Helge May

  • Gewöhnlicher Schneeball - Foto: Helge May

  • Roter Hartriegel - Foto: Helge May

  • Schwarzer Holunder - Foto: Helge May

  • Liguster - Foto: Helge May

  • Rote Heckenkirsche - Foto: Helge May

  • Haselkätzchen - Foto: Helge May

  • Pfaffenhütchen - Foto: Helge May

Idealerweise sollte die Hecke aus vielen verschiedenen Sträuchern bestehen - je größer die Vielfalt, desto mehr Arten profitieren. Bei der Auswahl sollte man darauf achten, dass die Heckenpflanzen über viele Monate Nahrung bieten: blühende Sträucher ab Frühling für die Insekten, Früchte und Beeren bis weit in den Winter hinein für die Vögel.


So pflanzt man eine Hecke

Die beste Pflanzzeit ist der Herbst oder der Frühwinter. So können die Gehölze über den Winter ein feines Wurzelwerk ausbilden und im nächsten Frühjahr gut Wasser saugen.


1. Auswahl der Pflanzen

  • Standort( Licht- und Bodenverhältnisse) sowie Platzbedarf berücksichtigen
  • gute Auswahl heimischer Gehölze und Beratung in Baumschulen

2. Boden vorbereiten

  • Boden lockern und vom Bewuchs befreien
  • maximal vier bis fünf Pflanzlöcher pro Meter Hecke einplanen
  • Für eine breite (zweireihige Hecke): Löcher im Zick Zack ausheben, dazwischen etwa 70 cm Abstand berücksichtigenn, höher wachsende Arten kommen in die hintere Reihe
  • Pflanzloch etwa doppelt so breit und tief ausheben wie der Wurzelballen des Strauches ist
  • Kompost in das Pflanzloch geben

3. Strauch setzen

  • Zweige etwa um ein Drittel kürzen, damit sich die jungen Pflanzen auf das Wurzelwachstum konzentrieren können
  • Mittig in das Pflanzloch setzen
  • Vorher ausgehobene Erde zugeben und rund um den Strauch vorsichtig festtreten
  • Mit reichlich Wasser angießen

4. Pflege

  • Kein regelmäßiger Schnitt notwendig
  • Falls die Hecke zu groß wird : Im Herbst schneiden und in Form bringen

5. Empfehlenswerte Heckenpflanzen für den Garten

  • Weißdorn (Crategus monogyna/laevigata)
  • Kornelkirsche (Cornus mas)
  • Gewöhnliche Berberitze (Berberis vulgaris)
  • Gewöhnlicher Schneeball (Viburnum opulus)
  • Roter Hartriegel (Cornus sanguineum)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Liguster (Ligustrum vulgare)
  • Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
  • Hasel (Corylus avellana)
  • Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)

 


Lebensraum Hecke

Im Schutz einer Hecke bildet sich im Garten ein günstiges Kleinklima; Hecken filtern Staub, Schmutz und schädliche Abgase, und wirken lärmdämpfend. So bieten sie in dicht besiedelten Gebieten einen Schutz vor negativen Umwelteinflüssen und gleichzeitig einen Lebensraum für zahlreiche Tiere. Sie bieten einen optimalen Unterschlupf für Vögel, Säugetiere und Amphibien. Die Tiere ziehen dort ihren Nachwuchs groß, finden darin eine gute Versteckmöglichkeit und auch Nahrung.

Wir zeigen Ihnen hier eine kleine Auswahl an Tieren, die in unseren Hecken leben.



Mehr Infos

Amselweibchen in Kirschbaum - Foto: Frank Derer
Warten mit dem Heckenschnitt

Der NABU bittet jetzt alle Gartenbesitzer*innen, sich noch mindestens bis Ende Juli mit dem Rückschnitt von Hecken und Sträuchern zu gedulden. Derzeit brüten viele Singvögel im Schutz des dichten Blattwerks, die durch die Störung ihre Brut aufgeben könnten. Mehr →

Vermoderndes Totholz - Foto. NABU/Felix Paulin
Totholz steckt voller Leben

Totholz zählt zu den lebendigsten Lebensräumen unserer Natur. Viele Insekten, die auch in unseren Gärten vorkommen, profitieren davon. Lassen Sie Raum für alte Baumstämme, Totholzhecken, Stängel oder Laubhaufen! Mehr →

Rufen Sie an!

NABU Naturtelefon

NABU-Naturtelefon

Haben Sie Fragen rund um Vögel, andere Tiere, Pflanzen oder sonstige Themen im Natur- und Umweltschutz? Tel. 030 – 284 984 – 6000

mehr

Vögel

Haussperling in Weißdornhecke - Foto: NABU/Hartmut Mletzko

Natürliche Futterbar eröffnen

mehr
Hausrotschwanz mit Raupe - Foto: Frank Derer

Vogelfütterung während der Brutzeit

Erfahren Sie, wie Sie die Vogelwelt optimal dabei unterstützen gut durch die anstrengende Brutsaison von April bis Juli zu kommen.

mehr

Termine

10.06. 18:00 Uhr

Pflegearbeiten
65396 Walluf

11.06. 08:30 Uhr

Wanderung Grüne Mitte
63477 Maintal

11.06. 10:30 Uhr

Pflanzenexkursion Rheinsteig
65391 Lorchhausen

15.06. 18:00 Uhr

Vogelspaziergang Auwald-Entwicklungsflächen
64589 Stockstadt am Rhein

18.06. 10:00 Uhr

Botanische-ornithologische Exkursion
63110 Rodgau

18.06. 10:30 Uhr

Offene Hütte
64546 Mörfelden-Walldorf

21.06. 15:30 Uhr

Befüllen und Aufstellen Insektenhotel
63589 Linsengericht

25.06. 14:00 Uhr

Naturforscherwerkstatt Brennnesseln
64589 Stockstadt am Rhein

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Hessen
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kranichzug
Rückkehr des Bibers
Fledermaushotline
Große Nussjagd
NABU-Akademie
Wildnis in Hessen
Rotmilan

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61 5155 0035 0000 045690
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek