NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stiftung
  3. Ziele & Projekte
  4. Stiftungsflächen
  5. Weinberg Wetzlar
  • Nationales Naturerbe "Weinberg Wetzlar"
  • Nationales Naturerbe stets im Blick
Vorlesen

Nationales Naturerbe stets im Blick

Interview mit NABU-Schutzgebietsbetreuer Bernhard Feth

Auf dem "Weinberg Wetzlar" gibt es eine Gruppe freiwilliger NABU-Schutzgebietsbetreuer, die sich um die Tier- und Pflanzenwelt kümmern. Bernhard Feth, Leiter der NABU-Aktiven, erzählt im Interview, was ihre Aufgaben sind und warum sie sich für die Natur einsetzen.

Bernhard Feth bei einer Führung über den Weinberg - Foto: Berthold Langenhorst

Bernhard Feth bei einer Führung über den Weinberg - Foto: Berthold Langenhorst

Was sind deine Hauptaufgaben als NABU-Schutzgebietsbetreuer im Nationalen Naturerbe „Weinberg Wetzlar“?
Wir sind zurzeit fünf aktive Schutzgebietsbetreuer. Wenn eine Schutzmaßnahme oder ein Arbeitseinsatz anstehen, sind wir auch präsent, insbesondere bei den Aktionen der Kindergruppe „Weinberg-Ranger“. Die tägliche Anwesenheit im Schutzgebiet wird von Günter Ott und mir abgedeckt. Die wichtigste Aufgabe sehe ich in der täglichen Präsenz vor Ort: Wir sind da! Mit Spaziergängern kommen Informationsgespräche zustande, um das Verständnis für Schutzmaßnahmen zu vermitteln, die nicht immer gleich plausibel sind. Zu unseren Aufgaben gehört auch die jährliche Bestandsaufnahme von Flora und Fauna. Nur so kann man kurz-, mittel- und langfristige Veränderungen feststellen und gegebenenfalls Schutzmaßnahmen ergreifen. Dazu kommen die öffentlichen Themenexkursionen, jeweils neun im Jahr. Auch Anfragen von NABU-Gruppen, Vereinen und Schulklassen für eine Führung über den Weinberg Wetzlar werden natürlich nicht abgewiesen.


Wegbegrenzung auf dem Weinberg - Foto: Berthold Langenhorst

Wegbegrenzung auf dem Weinberg - Foto: Berthold Langenhorst

Im Schutzgebiet der NABU-Stiftung gibt es viele seltene Tiere und Pflanzen. Stören da nicht die vielen Spaziergänger?
Grundsätzlich nein! Hier machen sich unsere vielen Gespräche mit den Spaziergängern positiv bemerkbar. Zusätzlich zu den neuen Maßnahmen zur Besucherlenkung, also die optische Sperrung von besonders empfindlichen Bereichen, weisen wir immer wieder darauf hin, die Wege nicht zu verlassen. Das unerwünschte Pflücken von Blumen und das Abschneiden von Misteln beschränkt sich auf wenige Ausnahmen. Sehr hilfreich sind natürlich die an drei Standorten installierten NABU-Infotafeln. Wir wollen, dass sich die Spaziergänger an der vorhandenen Artenvielfalt erfreuen, wenn auch unter Einhaltung bestimmter Regeln.


Welche Aktivitäten stehen im Mittelpunkt des praktischen Naturschutzes auf dem Weinberg?
Das sind die Exkursionen und Führungen, denn sie führen die Teilnehmer zu einem besseren Verständnis für Natur und Umwelt und dienen somit dem Naturschutz. Zum praktischen Naturschutz gehören auch die jährlichen Rodungs- und Entbuschungs-Maßnahmen im Bereich der Feuchtgebiete. Zu nennen ist ebenfalls das Pflanzen von Obstbäumen, hier werden gezielt alte regionale Sorten von Apfel, Birnen und Steinobst ausgewählt. Es wurden schon 166 Bäume gepflanzt. Mit unserer Kindergruppe wollen wir in diesem Jahr noch mit dem Bau einer Trockenmauer beginnen.


Zum Schutzgebiet gehört auch eine große Feldscheune. Wofür nutzt ihr Schutzgebietsbetreuer das Gebäude?
Seit dem Kauf der NABU-Feldscheune dient sie offiziell als Treffpunkt für alle Führungen. Die Begrüßung erfolgt unter dem großen Vordach mit Blick auf die dort angebrachten Infotafeln. Wir nutzen die Räumlichkeiten als Lagerraum für alle erforderlichen Geräte und Werkzeuge für die Arbeitseinsätze. Wir haben auch einen Ausstellungsraum eingerichtet mit einer Nester- und Federsammlung sowie mit präparierten Vögeln und Säugetieren. Ein Bürozimmer muss noch komplettiert werden, aber das Aufenthaltszimmer wird bereits rege genutzt, wie z.B. für die Vorstandssitzungen des NABU Wetzlar.


Bernhard Feth bei einer Führung über den Weinberg - Foto: Berthold Langenhorst

Bernhard Feth bei einer Führung über den Weinberg - Foto: Berthold Langenhorst

Was war bislang dein schönstes Erlebnis auf dem „Weinberg Wetzlar“?
Für mich ist es immer ein schönes Erlebnis, wenn den Teilnehmern nach einer erfolgreichen Exkursion oder Führung anzusehen ist, dass es ihnen gefallen hat. Mein tollstes Erlebnisse waren die Beobachtung eines Rotkopfwürgers und die Rückkehr des Wendehalses mit derzeit drei Revieren. Als ein schönes Erlebnis kann ich auch den 25. Mai 2012 bezeichnen, denn an diesem Tag erfolgte die Übertragung des „Weinberg Wetzlar“, das sich bis dahin im Bundeseigentum befand, auf die NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe. Seitdem steht das Nationale Naturerbe unter einem besonderen Schutz.


Vielen Dank Bernhard, weiterhin alles Gute für eure Arbeit!


Natuerebe "Weinberg"

Schutzgebietsbetreuer

NABU-Schutzgebietsbetreuer - Foto: NABU

Schutzgebiete vor Ort betreuen

Wenn Sie sich für den Erhalt von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen einsetzen möchten, können Sie NABU-Schutzgebietsbetreuer*in werden.

mehr

Naturerbe "Seilerberg"

Wir bewahren hessische natur

Nationales Naturerbe "Weinberg Wetzlar" - Foto: Berthold Langenhorst

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe

Die NABU-Stiftung sichert wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen, schützt die biologische Vielfalt und fördert die Umweltbildung.

mehr
Übersichtskarte der Stiftungsflächen - Karte: NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe

Unsere hessischen Naturparadiese

Wir geben einen Überblick zur Lage unserer über 150 hessischen Stiftungsflächen und stellen ausgewählte Flächen über Steckbriefe vor.

mehr

erleben und helfen

Familie im Grünen - Foto: Thomas Zigann

Erleben und helfen

Hessen steckt voller Naturschätze die man besuchen und erleben kann. Erfahren Sie hier, wo Sie Natur erleben und den NABU unterstützen können.

mehr

Termine

10.06. 18:00 Uhr

Pflegearbeiten
65396 Walluf

11.06. 08:30 Uhr

Wanderung Grüne Mitte
63477 Maintal

11.06. 10:30 Uhr

Pflanzenexkursion Rheinsteig
65391 Lorchhausen

15.06. 18:00 Uhr

Vogelspaziergang Auwald-Entwicklungsflächen
64589 Stockstadt am Rhein

18.06. 10:00 Uhr

Botanische-ornithologische Exkursion
63110 Rodgau

18.06. 10:30 Uhr

Offene Hütte
64546 Mörfelden-Walldorf

21.06. 15:30 Uhr

Befüllen und Aufstellen Insektenhotel
63589 Linsengericht

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67904-0 | Fax -29
stiftung@nabu-hessen.de

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Stiftungsteam
Stiftungsflächen
Niedermoor-Projekt
Erleben und Helfen

Spenden für die Natur

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE78 5155 0035 0002 0443 60
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek