Kompetenz in Sachen Naturschutz
Landesarbeitsgruppen versammeln NABU-Expertenwissen




Landesarbeitsgruppe auf Exkursion - Foto: Berthold Langenhorst
Zur Zeit sind die Landesarbeitsgruppen (LAG) Fledermausschutz, Wolf, Malakologie sowie Wald und Wild sowie aktiv. Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit in einer Landesarbeitsgruppe haben, können Sie sich gerne mit den Sprecher*innen der jeweiligen Fachgruppe in Verbindung setzen. Neben den LAGen sind auch mehrere Fachexpert*innen für den Schutz der biologischen Vielfalt im Einsatz. Die Aktivitäten der Landesarbeitsgruppen und Fachexpert*innen werden von der stellv. Landesvorsitzenden Stefanie Stüber koordiniert.
LAG Fledermausschutz
Unter dem Motto "Fledermäuse brauchen Freunde" setzt sich die Landesarbeitsgruppe Fledermausschutz (AGFH) für die faszinierenden Kobolde der Nacht ein. Sprecher*innen der LAG Fledermausschutz sind Olaf Godmann, Axel Krannich und Stefan Zaenker.
Webseite: LAG Fledermaus
Kontakt: Sprecher*innen LAG Fledermausschutz
LAG Wolf
Rund um die Rückkehr des großen Beutegreifers nach Hessen dreht sich alles bei den vielfältigen Aktivitäten der Landesarbeitsgruppe Wolf. Sprecher*innen der LAG Wolf sind Inge Till und Heike Balk.
Webseite: LAG Wolf
Kontakt: Sprecher*innen LAG Wolf
LAG Malakologie
Mit Erfassung, Bestimmung und Schutz heimischer Schnecken und Muscheln befasst sich die Landesarbeitsgruppe Malakologie. Sprecher der LAG Malakologie ist Dr. Joachim Wink.
Kontakt: Sprecher LAG Malakologie
LAG Wald und Wild
Rund um den Naturschutz in den hessischen Wäldern dreht sich alles bei der Landesarbeitsgruppe Wald und Wild. Sprecher der LAG Wald und Wild ist Uwe Müller.
Kontakt: Sprecher LAG Wald und Wild
NABU-Fachexpert*innen
Beim NABU Hessen sind derzeit Fachexpert*innen für die Themenbereiche Weißstorch, Vogelschutz, Naturgucker, Entomologie und das jährliche NABU-Fachsymposium aktiv.
Fachexperte Weißstorch: Um den Weißstorch in Hessen kümmert sich der Ornithologe Bernd Petri.
Kontakt: NABU-Fachexperte Weißstorch
Fachexperte Vogelschutz: Mit dem Vogelschutz in Hessen befasst sich der Ornithologe Maik Sommerhage.
Kontakt: NABU-Fachexperte Vogelschutz
Fachexperte Naturgucker: Das Beobachten und Erfassen der hessischen Tier- und Pflanzenwelt steht im Mittelpunkt der Aktivitäten von Frank Philip Gröhl.
Kontakt: NABU-Fachexperte Naturgucker
Fachexperte Fachsymposium: Die Organisation und Moderation des jährlichen NABU-Fachsymposiums liegt in den Händen von Dr. Achim Zedler.
Kontakt: NABU-Fachexperte Fachsymposium
Vielfalt der Natur schützen
Fachsymposien der NABU-Landesarbeitsgruppen
Die biologische Vielfalt steht im Mittelpunkt der NABU-Fachsymposien in der Naturschutz-Akademie Hessen. Einmal jährlich kommen Ende Januar in Wetzlar vieler NABU-Aktive und Interessierte aus dem ganzen Bundesland zusammen, um sich über neue Forschungen und Entwicklungen im Natur- und Artenschutz auszutauschen und von den vorjährigen Aktivitäten der Landesarbeitsgruppen zu berichten.
Die NABU-Fachsymposien werden von Dr. Achim Zedler und Dr. Tim Mattern organisiert und geleitet. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten die geplanten Veranstaltungen für 2021 und 2022 abgesagt werden. Im Januar 2023 fand dann die 14. Veranstaltung der erfolgreichen Tagungsreihe des NABU Hessen wieder in Präsenz statt.