NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Naturschutz als Ehre(namt)
        NABU Hessen bedankt sich bei seinen engagierten Naturschutzmacher*innen

        NABU Hessen bedankt sich bei seinen Naturschutzmacher*innen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in Hessen
        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut

        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut Mehr →

      • Nisthilfen für Wildbienen & Co
        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Klimawandel im Wald
        Klimawandel im Wald - Wie kann dem Wald geholfen werden?

        Wie kann dem Wald geholfen werden? Mehr →

      • Steinbruchkooperation
        Erfolgreicher Artenschutz in aktiven Betrieben zur Rohstoffgewinnung

        Erfolgreicher Artenschutz in Betrieben zur Rohstoffgewinnung Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Moorführung
      • Lebendige Auen
      • Schutzgebiete
      • Gewässer
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Windkraft und Artenschutz
        Schutz der Artenvielfalt muss berücksichtigt werden

        Ausbau muss naturverträglich gestaltet werden Mehr →

      • Nachhaltigkeit leben
        Ökologisch leben

        Gemeinsam die Ausbeutung der Erde stoppen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Bundesfreiwilligendienst
        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen

        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen Mehr →

      • Mitmachmöglichkeiten
        Praktischer Natur- und Umweltschutz, Citizen Science, Demos und Petitionen

        Werden Sie für und mit dem NABU aktiv Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Struktur & Gremien
  3. Landesarbeitsgruppen
  • Kompetenz in Sachen Naturschutz
Vorlesen

Kompetenz in Sachen Naturschutz

Landesarbeitsgruppen versammeln NABU-Expertenwissen

Die Landesarbeitsgruppen und Fachexpert*innen des NABU Hessen befassen sich mit Fachthemen im Naturschutz und unterstützen den Landesvorstand bei seiner Arbeit. Jedes Jahr veranstalten sie ein Fachsymposium, um sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen.


Landesarbeitsgruppe auf Exkursion - Foto: Berthold Langenhorst

Landesarbeitsgruppe auf Exkursion - Foto: Berthold Langenhorst

Zur Zeit sind die Landesarbeitsgruppen (LAG) Fledermausschutz, Wolf, Naturschutztauchen und Malakologie aktiv. Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit in einer Landesarbeitsgruppe haben, können Sie sich gerne mit den Sprecher*innen der jeweiligen Fachgruppe in Verbindung setzen. Neben den LAGen sind auch mehrere Fachexpert*innen für den Schutz der biologischen Vielfalt im Einsatz. Die Aktivitäten der Landesarbeitsgruppen und Fachexpert*innen werden von der stellv. Landesvorsitzenden Stefanie Stüber koordiniert.


LAG Fledermausschutz

Unter dem Motto "Fledermäuse brauchen Freunde" setzt sich die Landesarbeitsgruppe Fledermausschutz (AGFH) für die faszinierenden Kobolde der Nacht ein. Sprecher*innen der LAG Fledermausschutz sind Axel Krannich und Stefan Zaenker.
Webseite: LAG Fledermaus
Kontakt: Sprecher*innen LAG Fledermausschutz


LAG Wolf

Rund um die Rückkehr des großen Beutegreifers nach Hessen dreht sich alles bei den vielfältigen Aktivitäten der Landesarbeitsgruppe Wolf. Sprecher*innen der LAG Wolf sind Inge Till und Heike Balk.
Webseite: LAG Wolf
Kontakt: Sprecher*innen LAG Wolf


LAG Naturschutztauchen

Im Mittelpunkt der Aktivitäten der Landesarbeitsgruppe Naturschutztauchen stehen Erfassung und Monitoring von Pflanzen und Tieren in hessischen Stillgewässern. Sprecherin der LAG Naturschutztauchen ist Alexandra Tobiasch.
Webseite: LAG Naturschutztauchen
Kontakt: Sprecherin LAG Naturschutztauchen


LAG Malakologie

Mit Erfassung, Bestimmung und Schutz heimischer Schnecken und Muscheln befasst sich die Landesarbeitsgruppe Malakologie. Sprecher der LAG Malakologie ist Dr. Joachim Wink.
Kontakt: Sprecher LAG Malakologie


NABU-Fachexpert*innen

Beim NABU Hessen sind derzeit Fachexpert*innen für die Themenbereiche Weißstorch, Vogelschutz, Naturgucker, Entomologie und das jährliche NABU-Fachsymposium aktiv.

Fachexperte Weißstorch: Um den Weißstorch in Hessen kümmert sich der Ornithologe Bernd Petri.
Kontakt: NABU-Fachexperte Weißstorch

Fachexperte Vogelschutz: Mit dem Vogelschutz in Hessen befasst sich der Ornithologe Maik Sommerhage.
Kontakt: NABU-Fachexperte Vogelschutz

Fachexperte Naturgucker: Das Beobachten und Erfassen der hessischen Tier- und Pflanzenwelt steht im Mittelpunkt der Aktivitäten von Frank Philip Gröhl.
Kontakt: NABU-Fachexperte Naturgucker

Fachexperte Fachsymposium: Die Organisation und Moderation des jährlichen NABU-Fachsymposiums liegt in den Händen von Dr. Achim Zedler.
Kontakt: NABU-Fachexperte Fachsymposium


Vielfalt der Natur schützen

Fachsymposien der NABU-Landesarbeitsgruppen

Beim NABU-Fachsymposium - Foto: Theresa Sewer

Beim NABU-Fachsymposium - Foto: Theresa Sewer

Die biologische Vielfalt steht im Mittelpunkt der NABU-Fachsymposien in der Naturschutz-Akademie Hessen. Einmal jährlich kommen Ende Januar in Wetzlar vieler NABU-Aktive und Interessierte aus dem ganzen Bundesland zusammen, um sich über neue Forschungen und Entwicklungen im Natur- und Artenschutz auszutauschen und von den vorjährigen Aktivitäten der Landesarbeitsgruppen zu berichten.

Die NABU-Fachsymposien werden von Dr. Achim Zedler und Dr. Tim Mattern organisiert und geleitet. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten die geplanten Veranstaltungen für 2021 und 2022 abgesagt werden. Im Januar 2024 konnten bei der 15. Tagung über 100 Teilnehmer*innen in Wetzlar begrüßt werden. Die Vorträge gbt es hier zum Herunterladen.


3.3 MB - Programm NABU-Fachsymposium 2023
0.9 MB - Programm NABU-Fachsymposium 2020
1.6 MB - Programm NABU-Fachsymposium 2019
1.9 MB - Programm NABU-Fachsymposium 2018
0.3 MB - Programm NABU-Fachsymposium 2017
1.1 MB - Programm NABU-Fachsymposium 2016
1 MB - Programm NABU-Fachsymposium 2015
0.4 MB - Programm NABU-Fachsymposium 2014
1.9 MB - Programm NABU-Fachsymposium 2013
0.5 MB - Programm NABU-Fachsymposium 2012
0.3 MB - Programm NABU-Fachsymposium 2011
 

NABu-Akademie Hessen

Naturführung für Naturfreunde - Foto: Berthold Langenhorst

Fortbildungen für NABU-Aktive

Die NABU-Akademie Hessen bietet Kurse, Workshops und Tagungen rund um den Schutz der biologischen Vielfalt an.

mehr

Fledermausfreunde

Braunes Langohr - Foto: NABU/Christian Stein

Fledermäuse schützen

Mit dem Anbringen von Fledermaus-Quartieren an Ihrem Haus können Sie uns beim Schutz der heimischen Fledermäuse helfen. Wir zeichnen Sie aus!

mehr

Weißstorch in Hessen

Weißstorch auf Futtersuche

Hilfe für Meister Adebar

Die Rückkehr des Weißstorchs gehört zu den großen Erfolgsgeschichten des Naturschutzes. Mitterweile brüten wieder 1.289 Paare in Hessen.

mehr

Termine

19.06. 00:00 Uhr

NAJU-Trekkingtour Schwarzwald
35578 Wetzlar

21.06. 10:00 Uhr

Bienenfresser hautnah erleben
65195 Wiesbaden

21.06. 15:00 Uhr

Spaziergang zu heilenden Linden
64560 Leeheim

21.06. 22:00 Uhr

Sommernachtsspaziergang
64546 Mörfelden-Walldorf

23.06. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Vernetzt in Vielfalt
34513 Waldeck

24.06. 19:00 Uhr

Vogelvortrag Marokko
63069 Offenbach

24.06. 19:00 Uhr

Schwalbenspaziergang
63225 Langen

25.06. 15:30 Uhr

NAJU-Ausflug
63589 Linsengericht-Großenhausen

27.06. 00:00 Uhr

NAJU-Freizeit - Too Matsch Fun!
61250 Usingen-Wernborn

27.06. 20:30 Uhr

Fledermausabend
64546 Mörfelden-Walldorf

28.06. 00:00 Uhr

Der NABU bei der JugendART
63110 Rodgau

29.06. 08:00 Uhr

GEO-Tag der Natur
65520 Bad Camberg

29.06. 10:00 Uhr

Bienen im Jahresverlauf
64589 Stockstadt

29.06. 14:00 Uhr

Naturforscherwerkstatt
64589 Stockstadt

03.07. 00:00 Uhr

Sicher unterwegs mit Kindern in der Natur
64589 Stockstadt

05.07. 09:30 Uhr

Aktion für Eidechsen
64546 Mörfelden-Walldorf

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Hessen e.V.
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

Direkt online spenden

Info & Service

  • Wir über uns
  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildnis in Hessen
  • Vogelschutz in Hessen
  • Wölfe in Hessen
  • Fledermausfreundliches Haus
  • Amphibien- und Reptilienschutz
  • Nachhaltigkeit

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version