NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Struktur & Gremien
  3. Landesarbeitsgruppen
  • Kompetenz in Sachen Naturschutz
Vorlesen

Kompetenz in Sachen Naturschutz

Landesarbeitsgruppen versammeln NABU-Expertenwissen

Die Landesarbeitsgruppen und Fachexpert*innen des NABU Hessen befassen sich mit Fachthemen im Naturschutz und unterstützen den Landesvorstand bei seiner Arbeit. Jedes Jahr veranstalten sie ein Fachsymposium, um sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen.


Landesarbeitsgruppe auf Exkursion - Foto: Berthold Langenhorst

Landesarbeitsgruppe auf Exkursion - Foto: Berthold Langenhorst

Zur Zeit sind die Landesarbeitsgruppen (LAG) Fledermausschutz, Wolf, Malakologie sowie Wald und Wild sowie aktiv. Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit in einer Landesarbeitsgruppe haben, können Sie sich gerne mit den Sprecher*innen der jeweiligen Fachgruppe in Verbindung setzen. Neben den LAGen sind auch mehrere Fachexpert*innen für den Schutz der biologischen Vielfalt im Einsatz. Die Aktivitäten der Landesarbeitsgruppen und Fachexpert*innen werden von der stellv. Landesvorsitzenden Stefanie Stüber koordiniert.


LAG Fledermausschutz

Unter dem Motto "Fledermäuse brauchen Freunde" setzt sich die Landesarbeitsgruppe Fledermausschutz (AGFH) für die faszinierenden Kobolde der Nacht ein. Sprecher*innen der LAG Fledermausschutz sind Olaf Godmann, Axel Krannich und Stefan Zaenker.
Webseite: LAG Fledermaus
Kontakt: Sprecher*innen LAG Fledermausschutz


LAG Wolf

Rund um die Rückkehr des großen Beutegreifers nach Hessen dreht sich alles bei den vielfältigen Aktivitäten der Landesarbeitsgruppe Wolf. Sprecher*innen der LAG Wolf sind Inge Till und Heike Balk.
Webseite: LAG Wolf
Kontakt: Sprecher*innen LAG Wolf


LAG Malakologie

Mit Erfassung, Bestimmung und Schutz heimischer Schnecken und Muscheln befasst sich die Landesarbeitsgruppe Malakologie. Sprecher der LAG Malakologie ist Dr. Joachim Wink.
Kontakt: Sprecher LAG Malakologie


LAG Wald und Wild

Rund um den Naturschutz in den hessischen Wäldern dreht sich alles bei der Landesarbeitsgruppe Wald und Wild. Sprecher der LAG Wald und Wild ist Uwe Müller.
Kontakt: Sprecher LAG Wald und Wild


NABU-Fachexpert*innen

Beim NABU Hessen sind derzeit Fachexpert*innen für die Themenbereiche Weißstorch, Vogelschutz, Naturgucker, Entomologie und das jährliche NABU-Fachsymposium aktiv.

Fachexperte Weißstorch: Um den Weißstorch in Hessen kümmert sich der Ornithologe Bernd Petri.
Kontakt: NABU-Fachexperte Weißstorch

Fachexperte Vogelschutz: Mit dem Vogelschutz in Hessen befasst sich der Ornithologe Maik Sommerhage.
Kontakt: NABU-Fachexperte Vogelschutz

Fachexperte Naturgucker: Das Beobachten und Erfassen der hessischen Tier- und Pflanzenwelt steht im Mittelpunkt der Aktivitäten von Frank Philip Gröhl.
Kontakt: NABU-Fachexperte Naturgucker

Fachexperte Fachsymposium: Die Organisation und Moderation des jährlichen NABU-Fachsymposiums liegt in den Händen von Dr. Achim Zedler.
Kontakt: NABU-Fachexperte Fachsymposium


Vielfalt der Natur schützen

Fachsymposien der NABU-Landesarbeitsgruppen

Beim NABU-Fachsymposium - Foto: Theresa Sewer

Beim NABU-Fachsymposium - Foto: Theresa Sewer

Die biologische Vielfalt steht im Mittelpunkt der NABU-Fachsymposien in der Naturschutz-Akademie Hessen. Einmal jährlich kommen Ende Januar in Wetzlar vieler NABU-Aktive und Interessierte aus dem ganzen Bundesland zusammen, um sich über neue Forschungen und Entwicklungen im Natur- und Artenschutz auszutauschen und von den vorjährigen Aktivitäten der Landesarbeitsgruppen zu berichten.

Die NABU-Fachsymposien werden von Dr. Achim Zedler und Dr. Tim Mattern organisiert und geleitet. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten die geplanten Veranstaltungen für 2021 und 2022 abgesagt werden. Im Januar 2023 fand dann die 14. Veranstaltung der erfolgreichen Tagungsreihe des NABU Hessen wieder in Präsenz statt.


3.3 MB - Programm NABU-Fachsymposium 2023
0.9 MB - Programm NABU-Fachsymposium 2020
1.6 MB - Programm NABU-Fachsymposium 2019
1.9 MB - Programm NABU-Fachsymposium 2018
0.3 MB - Programm NABU-Fachsymposium 2017
1.1 MB - Programm NABU-Fachsymposium 2016
1 MB - Programm NABU-Fachsymposium 2015
0.4 MB - Programm NABU-Fachsymposium 2014
1.9 MB - Programm NABU-Fachsymposium 2013
0.5 MB - Programm NABU-Fachsymposium 2012
0.3 MB - Programm NABU-Fachsymposium 2011
 

NABu-Akademie Hessen

Naturführung für Naturfreunde - Foto: Berthold Langenhorst

Fortbildungen für NABU-Aktive

Die NABU-Akademie Hessen bietet Kurse, Workshops und Tagungen rund um den Schutz der biologischen Vielfalt an.

mehr

Fledermausfreunde

Braunes Langohr - Foto: NABU/Christian Stein

Fledermäuse schützen

Mit dem Anbringen von Fledermaus-Quartieren an Ihrem Haus können Sie uns beim Schutz der heimischen Fledermäuse helfen. Wir zeichnen Sie aus!

mehr

Weißstorch in Hessen

Weißstorch auf Futtersuche

Hilfe für Meister Adebar

Die Rückkehr des Weißstorchs gehört zu den großen Erfolgsgeschichten des Naturschutzes. Mitterweile brüten wieder 1.000 Paare in Hessen.

mehr

Termine

10.02. 10:30 Uhr

Offene Hütte
64546 Mörfelden-Walldorf

11.02. 10:00 Uhr

Tagung Aquatische Lebensräume im Klimawandel
64589 Stockstadt am Rhein

13.02. 14:00 Uhr

BFD-Seminar Politische Bildung
35578 Wetzlar

14.02. 19:30 Uhr

Insektensterben und Wildpflanzen
63110 Rodgau

15.02. 15:30 Uhr

Nistkästen basteln
63589 Linsengericht-Großenhausen

18.02. 13:00 Uhr

Spaziergang Knoblochsaue
64589 Riedstadt

23.02. 09:00 Uhr

BFD-Onlineseminar Mensch, Tier, Natur
35578 Wetzlar

25.02. 13:00 Uhr

Obstbaumschnittkurs
61169 Friedberg- Dorheim

26.02. 10:00 Uhr

Wintergäste an Rhein und Altrhein
64560 Riedstadt-Leeheim

01.03. 15:30 Uhr

Bepflanzung der unserer Blühstrei9fen
63589 Linsengericht-Großenhausen

02.03. 19:00 Uhr

Jahreshauptversammlung NABU Bad Hersfeld e.V.
36251 Bad Hersfeld

03.03. 19:30 Uhr

Waldwanderer-Vortrag
61169 Friedberg

04.03. 09:00 Uhr

Kurs Jungbaumschnitt
61231 Bad Nauheim

04.03. 09:30 Uhr

Obstbaumschnitt
64546 Mörfelden-Walldorf

04.03. 09:30 Uhr

Obstbaum-Schnittkurs
61239 Ober-Mörlen

04.03. 13:00 Uhr

Der NABU beim Ostermarkt
63110 Rodgau

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Hessen
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kranichzug
Rückkehr des Bibers
Fledermaushotline
Große Nussjagd
Schlingnatter
Wildnis in Hessen
Mäuse für den Milan

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61 5155 0035 0000 045690
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek