NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Naturschutz als Ehre(namt)
        NABU Hessen bedankt sich bei seinen engagierten Naturschutzmacher*innen

        NABU Hessen bedankt sich bei seinen Naturschutzmacher*innen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in Hessen
        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut

        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut Mehr →

      • Nisthilfen für Wildbienen & Co
        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Klimawandel im Wald
        Klimawandel im Wald - Wie kann dem Wald geholfen werden?

        Wie kann dem Wald geholfen werden? Mehr →

      • Steinbruchkooperation
        Erfolgreicher Artenschutz in aktiven Betrieben zur Rohstoffgewinnung

        Erfolgreicher Artenschutz in Betrieben zur Rohstoffgewinnung Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Moorführung
      • Lebendige Auen
      • Schutzgebiete
      • Gewässer
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Windkraft und Artenschutz
        Schutz der Artenvielfalt muss berücksichtigt werden

        Ausbau muss naturverträglich gestaltet werden Mehr →

      • Nachhaltigkeit leben
        Ökologisch leben

        Gemeinsam die Ausbeutung der Erde stoppen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Bundesfreiwilligendienst
        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen

        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen Mehr →

      • Mitmachmöglichkeiten
        Praktischer Natur- und Umweltschutz, Citizen Science, Demos und Petitionen

        Werden Sie für und mit dem NABU aktiv Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Biber
  • Biber in Hessen
Vorlesen

Der Biber – eine Schlüsselart der Aue

Flinke Landschaftsarchitekten breiten sich in Hessen aus

Im 16. Jahrhundert wurde der Biber in Hessen ausgerottet. Seit seiner Wiederansiedlung vor rund 40 Jahren im Spessart sucht er sich neue Lebensräume. Für unsere verbauten Flussauen ist der Auenarchitekt ein Segen, da er die Gewässer wieder naturnah gestaltet.

Ein Biber auf Nahrungssuche - Foto: Manfred Delpho

Ein Biber auf Nahrungssuche - Foto: Manfred Delpho

Im Jahr 1596 wurde der letzte hessische Biber an der Gersprenz im Odenwald gesichtet. Die intensive Bejagung des größten europäischen Nagers sorgte dann vorerst für sein Verschwinden von der Landkarte. Ein Wiederansiedlungsprojekt in den späten 1980er Jahren ebnete den Boden für das Comeback des Auenarchitekten nach Hessen: Aus den anfänglichen 18 Pionierbibern im Spessart sind mittlerweile mindestens 1.900 hessische Genossen geworden, viele sind auch nach Unterfranken abgewandert. Erfolgreich verlief das Projekt vor allem, weil die Biber mit Gewässerentwicklungsstreifen einen freien Raum zur Gestaltung ihrer Lebensräume bekamen, Behörden das Projekt professionell begleiteten und ein Netz aus ehrenamtlichen Biberbetreuern für die Akzeptanz des Rückkehrers warb. Der NABU Hessen richtet sein Biberengagement nach dieser Erfolgsstrategie aus.


Biber-Beobachtungen bei NABU|naturgucker melden

Gewässerentwicklungsstreifen ausweisen

Lässt man dem Biber 10 bis 30 Meter „Spielraum" auf jeder Uferseite, renaturiert er die Flüsse von allein - Foto: Dominic Menzler

Lässt man dem Biber 10 bis 30 Meter „Spielraum" auf jeder Uferseite, renaturiert er die Flüsse von allein - Foto: Dominic Menzler

Biber müssen stets nagen, um ihre ständig wachsenden Zähne abzuwetzen. Sie fressen die Rinde von Bäumen und fällen diese, um an die frischen Blätter und Zweige der Krone zu kommen. Das übrige harte Holz verwenden Biber zum Bauen von Staudämmen oder Burgen. Im Sommer fressen sie auch Uferstauden wie Brennesseln und Wiesenkräuter. Für den Winter legen sie sich unter Wasser "Holzlager" an, denn Biber halten keinen Winterschlaf und brauchen auch dann Nahrung. Um vom Ufer leicht in den Fluss zu gelangen, gleiten sie auf von ihren selbst gebauten Erdrinnen, den sogenannten „Biberrutschen", das Ufer hinab. Aufgrund ihrer regen Bauaktivität gelten sie als Landschaftsgestalter im Tierreich.

Manchen Gewässeranrainern sind die baulichen Begabungen von Meister Bockert ein Dorn im Auge, für das Land Hessen kommt die Rückkehr des Bibers jedoch genau zur rechten Zeit. Bis 2027 sollten nach EU-Vorgaben alle Gewässer einen „guten ökologischen Zustand" erreichen – Hessen ist jedoch noch weit von diesem Ziel entfernt, nicht zuletzt aus finanziellen Gründen. Die gestalterischen Ambitionen des 1,30 Meter großen Nagers verwandeln begradigte und verbaute Flüsse zum Nulltarif in naturnahe Gewässerlandschaften. Deshalb setzt sich der NABU für die Ausweisung von Gewässer-Entwicklungsstreifen ein. So hätte er 10 bis 30 Meter breite Schutzzonen an beiden Flussufern, in denen der Baumeister die Gewässer frei gestalten kann.



  • Biberburgen an Flüssen sind leicht erkennbar - Foto: Jan Gräf

  • Der Biber staut gerne kleine Bäche auf - Foto: Mark Harthun

  • Die Nagespuren sind kaum zu verwechseln - Foto: Jan Gräf

  • Aus Biberrutschen werden Bäche - Foto: Mark Harthun

  • Biber können auch größere Bäume fällen - Foto: Jan Gräf

Die „Handschrift" des Bibers

Biberbäume liegen lassen

Im Winter vom Biber gefällte Nahrungsbäume sollten möglichst in Ufernähe liegen gelassen werden. - Foto: Hans Schwarting

Im Winter vom Biber gefällte Nahrungsbäume sollten möglichst in Ufernähe liegen gelassen werden. - Foto: Hans Schwarting

Da den Bibern im Winter keine krautige Nahrung zur Verfügung steht, fällen die Tiere häufiger Bäume. So gelangen sie an die zarten Zweige, Knospen und Rinde, die in der kalten Jahreszeit eine wichtige Nahrungsgrundlage für die großen Nagetiere darstellen, denn Biber halten keinen Winterschlaf und brauchen auch jetzt die frische Nahrung.

Wichtig ist es, diese Bäume in Ufernähe liegen zu lassen oder wenn sie stören sie nur etwas beiseite zu rücken. Werden die Bäume weggeräumt oder die Kronen gehäckselt, hat der Biber auf einen Schlag deutlich weniger zu fressen und fällt den nächsten Baum.

Wer wertvolle Gehölze oder Obstbäume vor einem Verbiss durch Biber schützen möchte, kann das durch Drahtummantelungen oder spezielle Anstrichmittel tun. Im Frühling und Sommer stellen Biber ihre Ernährung dann wieder auf krautige Pflanzen, wie zum Beispiel Brennnesseln, Giersch, Schilf, Rohrkolben, Seerose und verschiedene Gräser um. Es sind über 350 krautige Pflanzen dokumentiert, welche sie in dieser Zeit fressen.


Im Einsatz für den Biber

Der Biber breitet sich mittlerweile in Hessen weiter aus: Erste Spuren an Schwalm, Fulda, im Odenwaldkreis und im Lahnsystem allein in den letzten Jahren zeigen, mit welcher Geschwindigkeit sich der über einen Meter große Nager seinen Lebensraum zurückerobert. Damit er auch überall willkommen ist, werben ehrenamtliche NABU-Biberbotschafter mit Führungen, Exkursionen und Vorträgen für den sympathischen Auenarchitekten mit der charakteristischen Schwanzkelle. Das Bibermobil des NABU Wetterau ist an den Fließgewässern und Auen in der Region unterwegs. Für Jung und Alt buchbar, hält es eine Vielzahl an Bildungsangeboten zum Lebensraum Fließgewässer mit all seinen Tierarten bereit.



Seit Ende 2023 regelt der Biber-Managementplan des Landes die Zuständigkeiten und Maßnahmen, wobei in jedem Regierungsbezirk eine Ansprechperson als zentraler Bibermanager*in bei der Oberen Naturschutzbehörde zur Verfügung steht. Ehrenamtliche NABU-Bibetreuer unterstützen das amtliche Biber-Management bei der Erfassung von Biberrevieren und der Öffentlichkeitsarbeit. Sie leisten direkt vor Ort einen wichtigen Teil der Aufklärungs- und Überzeugungsarbeit für das Zusammenleben von Mensch und Biber.


mehr zum tehma

Nutria, Biber, Bisam - Collage: NABU/Fotos: Marcus Bosch; Klemens Karkow; gettyimages/Carol Hamilton
Biber, Nutria oder Bisam?

Immer öfter werden Biber mit Nutria oder Nutria mit Bisamen verwechselt ‒ vor allem, wenn man nur einen kurzen Blick auf ein pelziges Wesen erhaschen kann. Mehr →

Ansprechpartnerin

Sybille Winkelhaus - Foto: Kathrin Kaltwaßer
Dr. Sybille Winkelhaus
Referentin für Naturschutz E-Mail schreiben 06441-67904-22

Schutzgebietsbetreuer

NABU-Schutzgebietsbetreuer - Foto: NABU

Schutzgebiete vor Ort betreuen

Wenn Sie sich für den Erhalt von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen einsetzen möchten, können Sie NABU-Schutzgebietsbetreuer*in werden.

mehr

Projekt "Lebendige Auen"

Ederauen - Foto: Manfred Delpho

Lebendige Auen

Natürliche Auenlandschaften sind für die Artenvielfalt, als CO2-Speicher und für den Klima- und Hochwasserschutz von zentraler Bedeutung.

mehr

Termine

19.06. 00:00 Uhr

NAJU-Trekkingtour Schwarzwald
35578 Wetzlar

21.06. 10:00 Uhr

Bienenfresser hautnah erleben
65195 Wiesbaden

21.06. 15:00 Uhr

Spaziergang zu heilenden Linden
64560 Leeheim

21.06. 22:00 Uhr

Sommernachtsspaziergang
64546 Mörfelden-Walldorf

23.06. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Vernetzt in Vielfalt
34513 Waldeck

24.06. 19:00 Uhr

Vogelvortrag Marokko
63069 Offenbach

24.06. 19:00 Uhr

Schwalbenspaziergang
63225 Langen

25.06. 15:30 Uhr

NAJU-Ausflug
63589 Linsengericht-Großenhausen

27.06. 00:00 Uhr

NAJU-Freizeit - Too Matsch Fun!
61250 Usingen-Wernborn

27.06. 20:30 Uhr

Fledermausabend
64546 Mörfelden-Walldorf

28.06. 00:00 Uhr

Der NABU bei der JugendART
63110 Rodgau

29.06. 08:00 Uhr

GEO-Tag der Natur
65520 Bad Camberg

29.06. 10:00 Uhr

Bienen im Jahresverlauf
64589 Stockstadt

29.06. 14:00 Uhr

Naturforscherwerkstatt
64589 Stockstadt

03.07. 00:00 Uhr

Sicher unterwegs mit Kindern in der Natur
64589 Stockstadt

05.07. 09:30 Uhr

Aktion für Eidechsen
64546 Mörfelden-Walldorf

06.07. 10:00 Uhr

Stadtinsekten aufspüren
65197 Wiesbaden

06.07. 10:00 Uhr

Insekten-Exkursion
35428 Langgöns-Cleeberg

07.07. 09:00 Uhr

Sommer im Tierreich
64589 Stockstadt

07.07. 10:00 Uhr

Ferienspiele Umweltwerkstatt
61194 Niddatal

08.07. 09:00 Uhr

Frischer Fisch
64589 Stockstadt

09.07. 09:00 Uhr

Ein Unterschlupf für Batman
64589 Stockstadt

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Hessen e.V.
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

Direkt online spenden

Info & Service

  • Wir über uns
  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildnis in Hessen
  • Vogelschutz in Hessen
  • Wölfe in Hessen
  • Fledermausfreundliches Haus
  • Amphibien- und Reptilienschutz
  • Nachhaltigkeit

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version