NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  3. August
  4. Bildung
  • NABU-Moorführer
Vorlesen

NABU-Moorführer werden

Sechsteilige Fortbildung für interessierte Naturfreunde

Im Herbst bietet der NABU Hessen einen Fortbildungs-Lehrgang zum NABU-Moorführer im Biosphärenreservat Rhön an. An sechs Samstagen lernen Sie die regionale biologische Vielfalt kennen und erwerben alle Kenntnisse, um selbst Führungen anleiten zu können.


NABU-Moorführer zeigen die Tier- und Pflanzenwelt  - Foto: Berthold Langenhorst

NABU-Moorführer zeigen die Tier- und Pflanzenwelt - Foto: Berthold Langenhorst

Mit dem NABU-Moorführer die biologische Vielfalt erkunden - Foto: Jutta Pfetzing

Mit dem NABU-Moorführer die biologische Vielfalt erkunden - Foto: Jutta Pfetzing

Startpunkt der Führungen ist das NABU-Haus am Roten Moor - Foto: Christian Gebhardt

Startpunkt der Führungen ist das NABU-Haus am Roten Moor - Foto: Christian Gebhardt

Das Naturschutzgebiet „Rotes Moor“ in der Hohen Rhön bietet einen einmaligen Lebensraum für viele seltene Tiere und Pflanzen. In Hessens einzigem Hochmoor kann man Torfmoose, Siebenstern, Sumpf-Blutauge, Moosbeere und Wollgras finden. Auf dem Moorsee brüten Zwergtaucher, Krickente und Teichralle. Im ausgedehnten Karpatenbirkenwald sind Fitis, Waldschnepfe und Weidenmeise zu Hause. Über den Moorlehrpfad huschen Arktische Smaragdlibelle, Kleine Moosjungfer und Teich-Mosaikjungfer. Auch rund um das Rote Moor lässt sich die große biologische Vielfalt des Biosphärenreservats bestaunen.


Biologische Vielfalt der Moore zeigen

Um den Besuchern des Naturschutzgebiets und des nahe gelegenen NABU-Haus am Roten Moor die besondere Vielfalt zu zeigen und sie für die Bewahrung der Tier- und Pflanzenwelt zu gewinnen, bildet der NABU Hessen interessierte Naturfreunde zu ehrenamtlichen NABU-Moorführern aus. Die Moorführer veranstalten spannende Naturerlebnis-Exkursionen für Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene im Umfeld des NABU-Haus am Roten Moor. Die Exkursionsmaterialien werden vom NABU gestellt. Für Ihr Engagement für Mensch und Natur erhalten sie eine kleine Aufwandsentschädigung.



  • Der Zwergtaucher brütet im Roten Moor- Foto: Tom Dove

  • Am Moorsee ist die Natur zu Hause - Foto: Hartmut Mai

  • Das Sumpf-Blutauge liebt Torfböden - Foto: Hartmut Mai

Wenn Sie ein NABU-Moorführer werden möchten, können Sie am sechsteiligen Lehrgang vom Herbst 2016 bis zum Frühling 2017 in der Rhön teilnehmen. An sechs Samstagen lernen Sie die regionale biologische Vielfalt kennen und erwerben die nötigen Kommunikations- und Führungskompetenzen, um eigene Naturerlebnis-Veranstaltungen durchführen zu können. Die praxisorientierte Fortbildung findet im NABU-Haus am Roten Moor sowie im Infozentrum Groenhoff-Haus des Biosphärenreservats Rhön statt.


Das Moorführer-Fortbildungsprogramm

Naturführung im Roten Moor - Foto: Jutta Pfetzing

Naturführung im Roten Moor - Foto: Jutta Pfetzing

An der Fortbildung zum NABU-Moorführer können alle interessierten Naturfreund/innen teilnehmen, die Spaß daran haben, anderen Menschen die Natur zu zeigen. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhält jeder Teilnehmer ein NABU-Zertifikat. Der Teilnehmerbeitrag beläuft sich auf 200,- €. NABU-Mitglieder zahlen nur die Hälfte. Der „NABU-Moorführer“-Kurs wird vom Vorsitzenden des NABU- Kreisverbandes Fulda, Volker Strauch, geleitet.

Ihm zur Seite steht ein Team hochkarätiger Referenten des NABU Hessen, anderer regionaler Naturschutzverbände sowie des Biosphärenreservats Rhön. Die sechs Tageskurse finden im Oktober 2016 sowie im April und Mai 2017 statt. Jeder Kurstag hat einen eigenen thematischen Schwerpunkt. Zum Abschluss führt jeder angehende NABU-Moorführer eine in Kleingruppen selbst entwickelte kurze Naturexkursion durch. Sie bildet zugleich die Abschlussprüfung. Hier eine Übersicht über die Themen und Termine:

Modul 1: Rotes Moor und NABU-Infozentrum
Samstag, 8. Oktober 2016, 9.00 - 17.00 Uhr
Im Mittelpunkt des ersten Kursteils stehen das Kennenlernen des Roten Moores, der interaktiven Moorausstellung im NABU-Haus am Roten Moor und der Arbeit des NABU.

Modul 2: Tier- und Pflanzenwelt des Roten Moores
Samstag, 15. Oktober 2016, 9.00 - 17.00 Uhr
Rund um typische Tier- und Pfl anzenarten des Naturschutzgebiets „Rotes Moor“ dreht sich alles beim zweiten Modul der Moorführer-Fortbildung.

Modul 3: Lebensräume im Bioshärenreservat Rhön
Samstag, 22. Oktober, 9.00 - 17.00 Uhr
Die verschiedenen Lebensräume des Biosphärenreservats, ihre nachhaltige Bewirtschaftung und ein nachhaltiger Tourismus bilden den Schwerpunkt des dritten Kursteils.

Modul 4: Natur- und Artenschutz in der Praxis
Samstag, 29. April 2017, 9.00 - 17.00 Uhr
Im Rahmen einer großen Geländeexkursion bietet das vierte Modul einen umfassenden Einblick in den Natur- und Artenschutz des Biosphärenreservats Rhön.

Modul 5: Gestalten von Naturführungen
Samstag, 6. Mai 2017, 9.00 - 17.00 Uhr
Die Führungsdidaktik, das Auftreten vor Gruppen sowie das Planen und Durchführen von Naturführungen stehen im Mittelpunkt des fünften Kursteils.

Modul 6: Eigene Moorführung leiten
Samstag, 13. Mai 2017, 9.00 - 17.00 Uhr
Beim sechsten Modul gilt es, in Kleingruppen vorbereitete eigene Moorführungen abzuhalten und die Abschlussprüfung zum NABU-Moorführer erfolgeich zu bestehen.

Projektförderung: Das Projekt „Fortbildung von NABU-Moorführern in der Rhön“ wird vom Programm "Viele gestalten Vielfalt" der KfW-Stiftung gefördert. Der NABU Hessen dankt für die finanzielle Unterstützung.


1.8 MB - Fortbildung zum NABU-Moorführer
 

Anmeldung zur NABU-Moorführer-Fortbildung


Dieses Formular wurde gelöscht und kann nicht mehr aufgerufen werden.

Moorerlebniszentrum

NABU-Haus am Roten Moor im Biosphärenreservat Rhön

NABU-Haus am Roten Moor in der Rhön

Das NABU-Haus am Roten Moor in der Rhön bietet Ihnen einen Einblick in die faszinierende Welt des Roten Moores mit seiner besonderen Tier- und Pflanzenwelt.

mehr

SChutzgebietsbetreuer

NABU-Schutzgebietsbetreuer - Foto: NABU

Schutzgebiete vor Ort betreuen

Wenn Sie sich für den Erhalt von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen einsetzen möchten, können Sie NABU-Schutzgebietsbetreuer*in werden.

mehr

Fledermausfreunde

Großes Mausohr im Flug - Foto: Otto Schäfer

#Aktion1000 Fledermaushäuser

Helfen Sie den Fledertieren! Mit Ihrer Unterstützung möchten wir bis zum Jahresende das tausendste Fledermausfreundliche Haus auszeichnen.

mehr

Nationales Naturerbe

Termine

12.12. 19:30 Uhr

Vortrag Vogelinsel Runde
63110 Rodgau

17.12. 10:30 Uhr

Offene Hütte
64546 Mörfelden-Walldorf

20.12. 15:30 Uhr

Einrichten von Futterstellen
63589 Linsengericht

26.12. 10:00 Uhr

Entspannung in der Natur
63674 Altenstadt

06.01. 09:00 Uhr

Kurs Jungbaumschnitt
61231 Bad Nauheim

13.01. 09:00 Uhr

Kurs Altbaumschnitt
61231 Bad Nauheim

17.01. 19:00 Uhr

Jahresversammlung NABU Rheingau
65366 Geisenheim

18.01. 19:00 Uhr

NABU-Naturführer*in - Infoabend
61194 Niddatal

19.01. 09:00 Uhr

Kurs Altbaumschnitt
61231 Bad Nauheim

20.01. 09:00 Uhr

Obstbaumschnittkurs
61231 Bad Nauheim

20.01. 13:00 Uhr

Streifzug durch das Auenland
64589 Stockstadt am Rhein

28.01. 09:30 Uhr

Schiffsexkursion Inselrhein
65385 Rüdesheim am Rhein

28.01. 14:00 Uhr

Tiere im Winter
64589 Stockstadt am Rhein

02.02. 09:00 Uhr

Praxiskurs Obstbaumschnitt
61231 Bad Nauheim

03.02. 00:00 Uhr

Müllsammelaktion am Rhein
64589 Stockstadt am Rhein

04.02. 09:30 Uhr

Schiffsexkursion Inselrhein
65385 Rüdesheim am Rhein

04.02. 10:00 Uhr

Wintergäste an Rhein und Altrhein
64560 Riedstadt-Leeheim

16.02. 19:30 Uhr

Zu Fuß durch die Urwälder der Karpaten
61118 Bad Vilbel-Dortelweil

24.02. 10:00 Uhr

NABU-Naturführerausbildung, Starttermin Kurs A
61194 Niddatal

25.02. 10:00 Uhr

Wintergäste an Rhein und Altrhein
64560 Riedstadt-Leeheim

01.03. 09:00 Uhr

Wildpflanzenverwendung und Tierökologie
35305 Grünberg

02.03. 09:00 Uhr

Kurs Jungbaumschnitt
61231 Bad Nauheim

02.03. 10:00 Uhr

Tierspuren
63683 Ortenberg

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Hessen
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kranichzug
Rückkehr des Bibers
Fledermaushotline
Große Nussjagd
NABU-Akademie
Wildnis in Hessen
Rotmilan

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61 5155 0035 0000 045690
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek