NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  • Unser Niedermoor-Projekt
  • Unser Niedermoor-Projekt
  1. Wir über uns
  2. Stiftung
  3. Ziele & Projekte
  4. Niedermoorprojekt
  5. Projektvorstellung
  • Vorstellung Niedermoor-Projekt
Vorlesen

Schutz und Weiterentwicklung hessischer Niedermoore

Wir stellen unser Niedermoor-Projekt vor

Saure Niedermoore haben vier wichtige Funktionen für den Klima- und Artenschutz: Sie binden langfristig CO2 aus der Atmosphäre (Klimaschutz), halten das Wasser wie ein Schwamm in der Landschaft (Puffer für Wetterextreme), sorgen als „Nieren der Landschaft“ für sauberes Grundwasser und beherbergen eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten, die zu den Verlierern des Klimawandels zählen (Artenschutz). Trotz dieser großen Bedeutung, drohen diese oft versteckt liegenden Lebensräume in Hessen verloren zu gehen.


Zustand der erfassten hessischen Niedermoor-Standorte Stand 2017 - Diagramm: Frank-Uwe Pfuhl/Datengrundlage BVNH

Zustand der erfassten hessischen Niedermoor-Standorte Stand 2017 - Diagramm: Frank-Uwe Pfuhl/Datengrundlage BVNH

Grundlage unseres Projektes ist eine Erfassung der sauren Niedermoore in Hessen durch die Botanische Vereinigung für Naturschutz in Hessen e. V. (BVNH). Dabei wurden die im Rahmen der Hessischen Biotopkartierung in den Jahren 1992 bis 2006 kartierten sauren Niedermoore erneut begutachtet.

Die erschreckenden Ergebnisse wurden 2017 vorgelegt: Von den 155 in Hessen erfassten sauren Niedermoor-Flächen waren bereits 25 % der Gebiete vollständig verloren gegangen. Lediglich 17 % der Gebiete befanden sich noch in einem naturschutzfachlich zufriedenstellenden Zustand.
Mehr zu den Besonderheiten, der Gefährdung und möglichen Schutzmaßnahmen für den wertvollen Lebensraum Niedermoor erfahren Sie hier.



  • Der Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling sitzt auf einer Blüte.

NABU-Stiftung startet Projekt zum Schutz und Erhalt hessischer Niedermoore

Die NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe setzt sich gemeinsam mit dem Hessischen Umweltministerium (HMUKLV) für eine Trendwende beim Schutz dieses wertvollen Lebensraumes ein und startete im Mai 2020 in enger Zusammenarbeit mit der BVNH ein auf 3,5 Jahre angelegtes Projekt zur langfristigen Sicherung und Weiterentwicklung von Niedermooren. Dabei sollen möglichst viele Standorte durch Ankauf oder langfristige Pacht, sowie Revitalisierungsmaßnahmen erhalten und weiterentwickelt werden. Projektbegleitend soll eine Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema des Niedermoor-Schutzes stattfinden. Das Projekt wird vom Land Hessen im Rahmen des Integrierten Klimaschutzplanes gefördert. Zur Erfassung und Zustandsanalyse der hessischen Waldmoore gibt es übrigens noch ein weiteres Projekt des Hessischen Umweltministeriums. Solche Moorstandorte im Wald können gerne von "jedermann" an das Waldmoor-Projekt gemeldet werden.


WAS PASSIERT IM PROJEKT KONKRET?

Projektleiter Niedermoorschutz Nico Flügel - Foto: Lisa Klostermann

Niedermoor-News

Neuigkeiten im Niedermoor-Projekt der NABU-Stiftung

Erfahren Sie, was sich bei uns in Sachen Niedermoor-Schutz tut. Wir informieren über neue Entdeckungen, den aktuellen Stand des Projekts, interessante Neuigkeiten und wie die Flächen sich weiterentwickeln. Mehr →

0.4 MB - Infopapier Wie wir im Niedermoor-Projekt vorgehen
8 MB - Infoflyer Niedermoor-Projekt 2022
 

SO ERREICHEN SIE UNSER stiftungs-TEAM

Mitarbeiter der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe - Foto: Berthold Langenhorst

Kontaktieren Sie uns

Wir beantworten gerne Ihre Fragen

Das Stiftungsteam in Wetzlar beantwortet Ihre Fragen zur NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe, unseren Naturschutzprojekten und Flächen, sowie zu Spendenmöglichkeiten. Mehr →

WISSENSWERTES ZUM THEMA MOOR

Moor Birkensee Schönbuch - Foto: Siegfried Roth

Nasse Multitalente

Warum Moore für uns immer wichtiger werden

Was passiert eigentlich in einem Moor, welche Moore gibt es und warum sollte man Moore unbedingt schützen? Moore sind echte Multitalente im Klima- und Artenschutz, deswegen sollten wir uns unbedingt für ihren Erhalt einsetzen. Mehr →

Unterstützen sie moorschutz in hessen

Fieberklee - Foto: Johann Georg Fuchs/www.naturgucker.de

Schutz bedrohter Niedermoore in Hessen

Klimaschutz und Artenschutz auf Niedermoor-Flächen

Unsere artenreichen Alleskönner brauchen dringend Hilfe um ihre wichtige Funktion im Klimaschutz erfüllen und bedrohten Arten einen Lebensraum bieten zu können. Mit Ihrer Hilfe können wir diese artenreichen Naturschätze retten. Mehr →

kontaktieren sie uns

Mitarbeiter der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe - Foto: Berthold Langenhorst

Kontaktieren Sie uns

Das Stiftungsteam in Wetzlar beantwortet gerne Ihre Fragen zur NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe.

mehr

JEDER KANN MOORE SCHÜTZEN

Torffrei Gärtnern - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Was kann ich für Moore tun?

Um aktiv zur Rettung der Moore beizutragen gibt es viele Wege: Aktiv vor Ort oder durch einen angepassten Konsum im Alltag.

mehr

Rundblättriger Sonnentau - Foto: Helge May

Helfen Sie!

Ich will die NABU-Stiftung beim Schutz hessischer Niedermoore unterstützen.

Euro

€

 Jetzt spenden!
Logo Integrierter Klimaschutzplan Hessen
Logo Biodiversität Hessen


Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67904-0 | Fax -29
stiftung@nabu-hessen.de

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Stiftungsteam
Stiftungsflächen
Niedermoor-Projekt
Erleben und Helfen

Spenden für die Natur

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE78 5155 0035 0002 0443 60
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek