NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stiftung
  3. Ziele & Projekte
  4. Niedermoorprojekt
  5. Moore
  • Wissenswertes zum Thema Moor
  • Alleskönner Niedermoor
  • Was kann ich tun?
Vorlesen

Nasse Multitalente

Warum Moore für uns immer wichtiger werden

Moore speichern aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften mehr CO2 als alle anderen Landökosysteme der Erde. Gleichzeitig dienen sie als wertvolle Regulatoren für den Wasserhaushalt ganzer Landschaften. Daher erfüllen sie für uns Menschen eine unschätzbar wichtige Klimaschutzfunktion. Als wäre das nicht schon genug, beherbergen sie zusätzlich noch eine Vielzahl gefährdeter Tiere und Pflanzen. Leider werden sie von uns aber nach wie vor stiefkindlich behandelt, entwässert, abgebaut und für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke genutzt.


Wie entstehen Moore eigentlich?

Moore entwickelten sich in unseren Breiten nach der letzten Eiszeit meist über verlandete Seen, aber auch in Quellbereichen und Flussniederungen. Durch die hohe Sättigung des Moors mit Wasser, werden abgestorbene Pflanzenreste unter Sauerstoffausschluss nur unvollständig zersetzt und es kommt allmählich zur Torfbildung (Wachstum bis zu 1 mm/Jahr).


Der Wert der Moore

Deutschlands Gärtner verbrauchen jährlich drei Millionen Kubikmeter Torf

Wozu sind Moore eigentlich gut und weshalb ist es so wichtig, sie zu schützen? Entdecken Sie den Wert der Moore in unserer animierten NABU-Infografik! Mehr →

Wenn wir an Moore denken, haben die meisten ein klassisches, nährstoffarmes Hochmoor vor Augen. Was vielen nicht bewusst ist, es gibt auch die ökologisch wertvollen Niedermoore. Diese sind im Vergleich zum Hochmoor eher nährstoffreich, mit dem Grundwasser verbunden und können zum Teil recht klein sein. Daher werden sie häufig übersehen und ihr Wert unterschätzt. Genau dort setzt das Niedermoor-Projekt der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe an. Denn saure Niedermoore brauchen dringend unseren Schutz!


Blühende Niedermoorfläche im Vogelsberg - Foto: Frank Uwe Pfuhl

Alleskönner Niedermoor

Schutz und Gefährdung dieses besonderen Lebensraumes

Saure Niedermoore sind oft unscheinbar und nicht immer leicht zu finden. Ein genauer Blick lohnt sich aber auf jeden Fall. Erfahren Sie mehr über Besonderheiten und Gefährdung dieses artenreichen Alleskönners. Mehr →

Warum sind Moore so wichtig für uns?


Moore sind unbezahlbare CO2 Speicher

Die Bedeutung intakter Moore für den Klimaschutz ist enorm. Im Torf, der aus den abgestorbenen Pflanzen des Moores entsteht, sind große Mengen Kohlenstoff gespeichert. Obwohl Moore lediglich drei Prozent der Landfläche unserer Erde bedecken, ist in ihnen doppelt so viel Kohlenstoff gebunden wie in allen Wäldern weltweit. In Deutschland enthält eine 15 Zentimeter dicke Torfschicht auf gleicher Fläche etwa so viel Kohlenstoff wie ein 100-jähriger Wald.

Moore wirken als Wasserspeicher und Grundwasserfilter

Naturnahe Moorlandschaften können innerhalb kurzer Zeit viel Wasser aufnehmen und dadurch auch einen Beitrag zum Hochwasserschutz leisten. Bei starkem Regen oder nach Überflutungen speichern sie das Wasser und geben es nur langsam wieder ab. Eine Fähigkeit, die in Anbetracht der sich im Klimawandel häufenden Wetterextreme unbezahlbar ist!

Die Pflanzen im Moor nehmen zudem die im Wasser gelösten Nähr- und Schadstoffe auf und schließen sie durch die Torfbildung dauerhaft im Moor ein. So gelangen diese Stoffe nicht mehr bis ins Grundwasser. Deshalb werden Moore, ebenso wie andere Feuchtgebiete, gerne als „Nieren der Landschaft“ bezeichnet.

Moore erhöhen die Artenvielfalt

Moore bieten als Lebensraum extreme Bedingungen, die nur ganz besonders angepasste Spezialisten nutzen können. Durch den ständigen Wasserüberschuss, den niedrigen pH-Wert und den Sauerstoffmangel haben sich an Moorstandorten einzigartige Lebensgemeinschaften aus seltenen Arten entwickelt. Damit sind Moore wichtige Häfen für die Artenvielfalt in unserer Landschaft.

Es steht jedoch nicht besonders gut um diese Arten, denn sie werden durch den Klimawandel besonders bedroht, wie der Bericht des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie zu den Auswirkungen des Klimawandels auf hessische Arten und Lebensräume verdeutlicht. Daneben macht ihnen auch der Rückgang ihres Lebensraumes zu schaffen.

Multitalent Moor in Not

Leider geht es den Mooren bei uns schlecht. Der Mensch hat in der Kulturgeschichte immer gegen ein „Zuviel“ an Wasser in der Landschaft gekämpft und damit einem Großteil der Moore die Existenzgrundlage entzogen. Rund 95 Prozent der ursprünglichen Moorflächen in Deutschland gelten als „tot“ – sie wurden entwässert, abgetorft, zugeschüttet und anschließend für land- und forstwirtschaftliche Zwecke genutzt. Solche „Moore“ können all ihre wichtigen Funktionen nicht mehr erfüllen. Im Gegenteil: Durch die Trockenlegung der Moore werden stattdessen sogar klimaschädliche Gase freigesetzt und der Klimawandel weiter vorangetrieben.


Torffrei Gärtnern - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Was kann ich tun?

Wie jede*r aktiv zur Rettung der Moore beitragen kann

Moore leisten unbezahlbare Dienste für uns, unsere Natur und unser Klima. Um sich am Moorschutz zu beteiligen gibt es viele Wege: Aktiv vor Ort oder durch einen angepassten Konsum im Alltag. Finden Sie heraus, wie Sie am besten beim Moorschutz helfen können. Mehr →

MEHR ZUM THEMA MOORSCHUTZ

Großes Torfmoor - Foto: F. Grützmacher
Moorschutz

Wussten Sie, dass in den Mooren doppelt so viel Kohlenstoff gespeichert ist wie in allen Wäldern weltweit? Wer die letzten Moore schützt, tut daher auch etwas für den Klimaschutz. Und dabei kann jeder mithelfen - z.B. mit der richtigen Blumenerde. Mehr →

Hochmoor Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring
Moore in Deutschland

Die heimischen Moorlandschaften bedeckten ursprünglich mit 1,5 Millionen Hektar eine Fläche von 4,2 Prozent der Landfläche Deutschlands. Heute sind sie zu 95 Prozent entwässert, abgetorft, bebaut oder landwirtschaftlich und forstwirtschaftlich genutzt. Mehr →

Glockenheide in Küstendüne - Foto: Rainer Ziebarth/www.naturgucker.de
Die unterschätzten Klimaschützer

Moore leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt, sondern erfüllen darüber hinaus eine weitere Funktion, die im Zuge des Klimawandels nicht zu unterschätzen ist: Sie sind die effektivsten Kohlenstoffspeicher aller Landlebensräume. Mehr →

KONTAKT

Mitarbeiter der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe - Foto: Berthold Langenhorst

Kontaktieren Sie uns

Das Stiftungsteam in Wetzlar beantwortet gerne Ihre Fragen zur NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe.

mehr

ERFAHREN SIE WELCHE LEBENSRÄUME WIR NOCH SCHÜTZEN

Nationales Naturerbe "Weinberg Wetzlar" - Foto: Berthold Langenhorst

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe

Die NABU-Stiftung sichert wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen, schützt die biologische Vielfalt und fördert die Umweltbildung.

mehr

mitglied werden

Familie im Grünen - Foto: Thomas Zigann

Mitglied werden!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

mehr

Download

  • Infoblatt "Wie wir im Niedermoor-Projekt vorgehen" (Pdf)
  • Broschüre "Entwicklung und Schutz unserer Moore" (Pdf)
Logo Integrierter Klimaschutzplan Hessen
Logo Biodiversität Hessen


Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67904-0 | Fax -29
stiftung@nabu-hessen.de

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Stiftungsteam
Stiftungsflächen
Niedermoor-Projekt
Erleben und Helfen

Spenden für die Natur

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE78 5155 0035 0002 0443 60
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek