NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stiftung
  3. Ziele & Projekte
  4. Erleben und Helfen
  • Erleben und Helfen
  • Naturgenuss-Knigge
Vorlesen

Mit gutem Gewissen Natur genießen

NABU Hessen bittet um Rücksicht bei Ausflügen in die Natur

Ein Ausflug in die Natur ist Erholung pur. Um das Naturerlebnis mit gutem Gewissen genießen zu können, sollte man aber ein paar Grundregeln beachten. So haben dann Mensch und Natur etwas vom Ausflug.


Mädchen und Naturbeobachter auf der Wiese - Foto: Guido Rottmann

Mädchen und Naturbeobachter auf der Wiese - Foto: Guido Rottmann

Bitte nehmen Sie vor allem Rücksicht in der Brut und Setzzeit

Gerade in Zeiten von Corona haben viele Menschen die Natur für sich (wieder-)entdeckt und genießen Ausflüge und Spaziergänge durch Wald und Flur. Da es vor allem an den warmen Frühlingstagen immer mehr Menschen in die freie Natur zieht, bittet der NABU darum, sich möglichst rücksichtsvoll zu verhalten, um den Tieren in der sensiblen Brut und Setzzeit von März bis September die nötige Ruhe zu gönnen. „Wir freuen uns sehr, dass viele die Natur bei uns in Hessen genießen wollen. Das sollte aber immer mit Rücksicht auf die Natur geschehen. In der Brut und Setzzeit gilt das umso mehr. Denn auch wenn man selbst kein Tier direkt sieht, kann doch in der Wiese ein gut getarnter brütender Vogel sitzen und Rehkitze in der Wiese liegen. Deshalb bitten wir darum, dass Sie im Offenland auf den gekennzeichneten Wegen bleiben und sich an die Regeln in den Schutzgebieten halten“, sagt Gerhard Eppler, Landesvorsitzender des NABU Hessen.



Vor allem auf Flächen mit Schafbeweidung sollten Hundehalter ihre Tiere besonders gut im Auge und vor allem an der Leine behalten - Foto: Matthias Kisling

Vor allem auf Flächen mit Schafbeweidung sollten Hundehalter ihre Tiere besonders gut im Auge und vor allem an der Leine behalten - Foto: Matthias Kisling

Größere Besucherströme bringen immer auch Störungen für die Wildtiere. Daher brauchen brütende Vögel wie Feldlerche, Feldsperling, Neuntöter und Goldammer sichere Ruhezonen, in denen sie stressfrei ihre Jungen großziehen können. Auch der in Hessen selten gewordene Feldhase benötige ungestörte Rückzugsräume.

Auf Flächen, die von Schafherden ganzjährig beweidet werden, wie dem Nationalen Naturerbe und NABU-Schutzgebiet „Hute am Seilerberg“ bei Habichtswald-Ehlen, ist im Frühjahr die Lammzeit. „Es bleiben immer wieder Mutterschafe mit Lämmern hinter der Herde zurück. In dieser sensiblen Phase müssen sie möglichst ungestört bleiben“, erläutert Gerhard Eppler.


Wer die Natur bewusst, aber schonend genießen möchte, sollte sich an folgende Faustregeln halten:

Hunde an der Leine -  Hunde werden von den meisten anderen Tieren als Bedrohung gesehen. In Hessen gibt es keine allgemeine Leinenpflicht. Sie kann aber individuell von Kommunen während der Brut- und Setzzeit festgesetzt werden. Und das Aufsammeln der Hinterlassenschaften sollte sich für verantwortungsvolle Hundehalter*innen von selbst verstehen.

Nicht vom Weg abkommen - Wer im Offenland auf den Wegen bleibt, minimiert Störungen in der Brut- und Setzzeit automatisch. In fast allen Naturschutzgebieten gilt ohnehin ein strenges Wegegebot, dort sollte man unbedingt die ausgewiesenen Betreuungs- und Ruhezonen beachten. Das gilt auch auf Flüssen und Seen.

Abstand halten - Unbedingt ausgewiesene Betreuungs- und Ruhezonen in Schutzgebieten beachten. Sie markieren Bereiche, in denen sensible Arten sich zurückziehen. Das gilt auch auf Flüssen und Seen.

Rücksichtsvoll verhalten – Bitte nehmen Sie auch Rücksicht auf andere Naturfreund*innen. Damit der Ausflug in die Natur für Jogger*innen, Radfahrer*innen, Familien mit Kindern und Spaziergänger*innen gleichermaßen zum schönen Erlebnis wird, sollten alle einander mit Rücksicht begegnen. Bitte parken Sie auch nur auf den ausgewiesenen Flächen.

Nichts hinterlassen -  Abfall ist nicht immer zu vermeiden, ob Plastik oder Bananenschalen. In der Natur hat er aber nichts zu suchen. Bitte unbedingt wieder mit nachhause nehmen oder in die vorgesehenen Behälter werfen.

Nicht zündeln -  Rauchen, Grillen und offenes Feuer werden schnell zu einer großen Gefahr. Viele unterschätzen auch den Schaden, den achtlos weggeworfene Zigarettenstummel anrichten. Diese enthalten viele Schadstoffe und Plastik, die so unkontrolliert in unsere Natur gelangen und sich dort anreichern.


In Hessen gibt es neben den Flächen der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe noch viele weitere tolle Möglichkeiten gemeinsam mit dem NABU und seinen Mitgliedern Natur zu erleben und in vollen Zügen zu genießen. Mit etwas Rücksicht wird der Ausflug zu einem schönen Erlebnis für alle Beteiligten. Und mit etwas Glück gelingen so auch besonders schöne Naturerlebnisse.


NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen als offizielle Ansprechpartner des NABU für Schutzgebiete

Wem eine Naturschutzfläche vor der eignen Haustür besonders am Herzen liegt, kann zum ehrenamtlichen NABU-Schutzgebietsbetreuer*in werden. Diese Betreuer*innen sind die Augen und Ohren des Naturschutzes vor Ort, beobachten die Entwicklung „ihres“ anvertrauten Schutzgebietes und sind Ansprechpartner für die Öffentlichkeit und Behörden. Sie melden zum Beispiel Müllablagerungen oder sonstige gravierende Störungen, regen Schutz- und Pflegemaßnahmen an und/oder setzen diese sogar zusammen mit der örtlichen NABU-Gruppe um. Einige bieten darüber hinaus naturkundliche Führungen an und zeigen zum Beispiel Schulklassen „ihr“ Schutzgebiet. Und diejenigen, die sich noch intensiver einbringen möchten, erfassen die Vorkommen von Tier- und Pflanzenarten, werten Gebietsdaten aus oder dokumentieren die Entwicklung des Gebietes.


mehr zum tehma

Foto: NABU/Christine Kuchem
Hessens Natur erleben

In Hessen gibt es viele Orte, an denen man gemeinsam mit dem NABU Natur erleben und in vollen Zügen genießen kann. Als NABU-Aktive*r, Schutzgebietsbetreuer*in, oder einfach für einen Ausflug gibt es eine Vielzahl toller Naturerlebnisse und Bildungangebote. Mehr →

NABU-Schutzgebietsbetreuer - Foto: NABU
Für die Natur vor der Haustür

Lebensräume von seltenen Tieren und Pflanzen können nur durch eine gute Betreuung dauerhaft gesichert werden. Deshalb engagieren sich in Hessen über 200 ehrenamtlich tätige NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen für den Naturschutz „vor der eigenen Haustür". Mehr →

Familie im Grünen - Foto: Thomas Zigann
Mitglied werden!

Der NABU ist mit über 80.000 Mitgliedern der größte und älteste anerkannte Naturschutzverband in Hessen. Jedes Mitglied trägt dazu bei, dass wir mehr Gehör finden. Mehr →

Kleiner Abendsegler - Foto: Dominik Heinz
Für Fledermäuse, Vögel und Bilche

Der Schutz von Tieren und Pflanzen gehört zu den wichtigsten Aktivitäten des NABU Hessen. So helfen wir Fledermäusen, Vögeln, Amphibien, Bilchen und Schmetterlingen. Sie können mithelfen und wilden Tieren in ihrem Garten oder an ihrem Haus eine Heimat geben. Mehr →

wir bewahren Natur in Hessen

Nationales Naturerbe "Weinberg Wetzlar" - Foto: Berthold Langenhorst

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe

Die NABU-Stiftung sichert wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen, schützt die biologische Vielfalt und fördert die Umweltbildung.

mehr

mitglied werden

Familie im Grünen - Foto: Thomas Zigann

Mitglied werden!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

mehr

Termine

31.03. 15:30 Uhr

Samenkugeln basteln mit Kindern und Jugendlichen
63477 Maintal

31.03. 19:30 Uhr

Jahresversammlung NABU Wettenberg
35435 Wettenberg, OT Krofdorf-Gleiberg

01.04. 09:30 Uhr

Schwalbenpfützen erneuern
64546 Mörfelden-Walldorf

02.04. 09:30 Uhr

Vom Acker zum Auwald
64589 Stockstadt am Rhein

06.04. 18:00 Uhr

NABU-Monatstreff
36251 Bad Hersfeld

07.04. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Leben in der Wildnis
53945 Alendorf

11.04. 19:30 Uhr

Fledermausvortrag
63110 Rodgau

12.04. 09:00 Uhr

Für Kinder: Allesfresser und fressbare Pflanzen
64589 Stockstadt am Rhein

13.04. 09:00 Uhr

Oster-Ferienprogramm
64589 Stockstadt am Rhein

15.04. 09:00 Uhr

Obstbaum-Veredelungskurs
35510 Butzbach

16.04. 06:30 Uhr

Vogelstimmenwanderung
64546 Mörfelden-Walldorf

17.04. 09:00 Uhr

Für Kinder: Von Tief- und Brettwurzlern
64589 Stockstadt am Rhein

18.04. 18:30 Uhr

Für Kinder: Nachts im Hexenwald
64589 Stockstadt am Rhein

22.04. 18:00 Uhr

Amphibien beobachten
61169 Friedberg-Dorheim

23.04. 14:00 Uhr

Apfelweinverkostung
63110 Rodgau

27.04. 08:30 Uhr

Girls/Boys Day Umweltbildungszetrum Kühkopf
64589 Stockstadt am Rhein

28.04. 20:00 Uhr

Fledermauswanderung
64546 Mörfelden-Walldorf

29.04. 13:00 Uhr

Pflanzen-Tauschmarkt
61169 Friedberg-Dorheim

29.04. 14:00 Uhr

Kräuterwanderung
35686 Dillenburg

30.04. 07:00 Uhr

Vogelwanderung Obersberg
36251 Bad Hersfeld

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67904-0 | Fax -29
stiftung@nabu-hessen.de

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Stiftungsteam
Stiftungsflächen
Niedermoor-Projekt
Erleben und Helfen

Spenden für die Natur

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE78 5155 0035 0002 0443 60
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek