NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Vogel des Jahres
  • Wiedehopf in Hessen
  • Charaktervogel blütenreicher Wiesen
Vorlesen

Seltener Brutvogel in Hessen

Der bunte Wiedhopf ist einer der auffälligsten Vögel

Der Wiedehopf, Vogel des Jahres 2022, kommt mit über 30 Brutpaaren auch in Hessen vor. Er ist hauptsächlich in den südlichen Landkreisen zu finden. Während der Zugzeit kann er auch in anderen Regionen Hessens gesichtet werden. Melden Sie uns Ihre Beobachtungen.


Wiedehopf - Foto: NABU/CEWE/Martin Demmel

Wiedehopf - Foto: NABU/CEWE/Martin Demmel

Der Wiedehopf (Upupa epops) war im 19. Jahrhundert ein gebietsweise häufiger Brutvogel in den wärmeren Regionen im Südwesten Deutschlands, ist heute jedoch gefährdet. Als Zugvogel verbringt er den Winter in Afrika. Wahrscheinlich ist der Wiedehopf ein Nutznießer des Klimawandels, denn seit einiger Zeit nehmen die Bestände in Deutschland wieder leicht zu und die Art wandert langsam in Richtung Norden vor.


Hilfe für den bunten Jahresvogel

Wiedehopf mit erbeuteter Ödlandschrecke - Foto: NABU/CEWE/Thomas Hinsche

Wiedehopf mit erbeuteter Ödlandschrecke - Foto: NABU/CEWE/Thomas Hinsche

In den deutschen Brutgebieten wird das Nahrungsangebot für den Insektenfresser durch die intensive Landwirtschaft mit flächendeckendem Pestizideinsatz immer knapper. Durch die Beseitigung von alten Obstbaumbeständen oder Trockenmauern werden auch die Nistmöglichkeiten für den höhlenbrütenden Vogel immer seltener.

In Hessen brütet der Wiedehopf bis auf wenige Ausnahmen nur in den Landkreisen Bergstrasse, Darmstadt und Groß-Gerau. Er nistet dort am Rande lockerer Kiefernwälder oder auf Streuobstwiesen. Um dem bunten Vogel zu helfen, hat der NABU wertvolle Schutzgebiete erworben und trägt somit zum dauerhaften Erhalt dr Bestände bei. NABU-Aktive in Südhessen pflegen geeignete Streuobstwiesen und insektenreiches Offenland. Durch diese intensive Schutzbemühungen hat sich der Brutbestand in Hessen von etwa 15 Brutpaaren auf inzwischen 30 bis 35 Brutpaare gesteigert.

Nur ohne einen flächendeckenden Pestizideinsatz gibt es ausreichend Insekten als Nahrung für den markanten Vogel.

Gerhard Eppler

Vorsitzender NABU Hessen

Größere Wiedehopfbestände gibt es außer am Kaiserstuhl noch in der Lausitz und in Sachsen. Vögel, die ab März aus ihren Winterquartien in die Regionen im Nordosten Deutschlands ziehen, können bei uns in Hessen beobachtet werden, wenn sie eine Rast einlegen. Möglicherweise bleibt ein Brutpaar in Hessen, wenn der Lebensraum günstig erscheint.


Lebensweise und Nahrung

Wiedehopf, Foto: NABU/ Thomas Hinsche

Wiedehopf, Foto: NABU/ Thomas Hinsche

Der Wiedehopf lebt von größeren Insekten und ihren Larven. Er frisst gerne Käfer, Grillen, Heuschrecken und Schmetterlingsraupen. Sein Leibgericht sind die fetten Engerlinge von Mai- und Junikäfern, die er mit seinem langen spitzen Schnabel aus dem Boden zieht. Deshalb findet der wärmeliebende Vogel in den südhessischen Maikäfergebieten beste Lebensbedingungen vor. Am liebsten zieht der Vogel seinen Nachwuchs in alten Baumhöhlen groß, zum Beispiel in alten Obstbäumen.

 


Wiedehopf gesehen?

Sie hatten Glück und haben einen Wiedehopf gesehen? In Ihrem Garten, im Park oder draußen in der Natur? Bitte verhalten Sie sich rücksichtsvoll und beobachten ihn nur aus der Ferne und kommen ihm in seinem Brutgebiet nicht zu nahe. Teilen Sie dieses einmalige Erlebnis mit uns und helfen uns dadurch, diesen seltenen, eindrucksvollen Vogel besser schützen zu können.

Melden Sie Ihre Wiedehopf-Beobachtungen

Hinweis: Es ist nicht erforderlich, sich für das Melden einer Beobachtung registrieren zu lassen. Wer hingegen den vollen Funktionsumfang von NABU-Naturgucker nutzen und zum Beispiel und auch Belegbilder hochladen möchte, muss sich zuvor eintragen. Die kostenlose Registrierung kann in wenigen Schritten durchgeführt werden auf NABU | naturgucker.


Mehr Infos zum Thema

Wiedehopf mit erbeuteter Ödlandschrecke - Foto: NABU/CEWE/Thomas Hinsche
Vogel des Jahres 1976 und 2022

Der wärmeliebende Wiedehopf ist deutlich von Klimaschwankungen beeinflusst. Der gefährdete Vogel braucht unseren Schutz, auch im Klimawandel. Mehr zum zweifachen Vogel des Jahres. Mehr →

Wiedehopf - Foto: NABU/Paul Gläser
Unverwechselbar bunt

Bei der Partnersuche mach das Wiedehopf-Männchen den ersten Schritt. Es sucht eine passende Brutstätte aus, posiert mit einem Brautgeschenk im Schnabel und hofft auf das Interesse des Weibchens. Von der Rückkehr aus dem Süden im April bis zum erneuten Aufbruch in die Winterquartiere vergehen nur vier Monate. Mehr →

Wiedehopf - Foto: NABU/CEWE/Thomas Hinsche
Rückkehrhilfe

Vom Kaiserstuhl bis Ostfriesland: Ausreichend Insekten und geeignete Bruthöhlen sind entscheidend, damit der Vogel des Jahres sich wohlfühlt. Mehr →

Biologische Vielfalt

Haselmaus im Weissdornbusch - Foto: Dieter Bark

Biologische Vielfalt bewahren

Tiere und Pflanzen spielen beim NABU ein wichtige Rolle. Überall in Hessen setzen sich NABU-Aktive für den Schutz der biologischen Vielfalt ein.

mehr

Kostenlose Vogel-App

NABU-App „Vogelwelt“

NABU-App „Vogelwelt“

308 heimische Arten, 1400 Fotos. Für iOS und Android.

mehr

Wer piept denn da?

Hausrotschwanzmännchen mit Insektenbeute - Foto: Frank Derer

Von Amsel bis Zilpzalp

Die 40 häufigsten Gartenvögel im Porträt.

mehr

Vogelgarten gestalten

Kohlmeise mit Raupe - Foto: Frank Derer

Vogelfreundlicher Garten

mehr

Termine

31.03. 15:30 Uhr

Samenkugeln basteln mit Kindern und Jugendlichen
63477 Maintal

31.03. 19:30 Uhr

Jahresversammlung NABU Wettenberg
35435 Wettenberg, OT Krofdorf-Gleiberg

01.04. 09:30 Uhr

Schwalbenpfützen erneuern
64546 Mörfelden-Walldorf

02.04. 09:30 Uhr

Vom Acker zum Auwald
64589 Stockstadt am Rhein

06.04. 18:00 Uhr

NABU-Monatstreff
36251 Bad Hersfeld

07.04. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Leben in der Wildnis
53945 Alendorf

11.04. 19:30 Uhr

Fledermausvortrag
63110 Rodgau

12.04. 09:00 Uhr

Für Kinder: Allesfresser und fressbare Pflanzen
64589 Stockstadt am Rhein

13.04. 09:00 Uhr

Oster-Ferienprogramm
64589 Stockstadt am Rhein

15.04. 09:00 Uhr

Obstbaum-Veredelungskurs
35510 Butzbach

16.04. 06:30 Uhr

Vogelstimmenwanderung
64546 Mörfelden-Walldorf

17.04. 09:00 Uhr

Für Kinder: Von Tief- und Brettwurzlern
64589 Stockstadt am Rhein

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Hessen
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kranichzug
Rückkehr des Bibers
Fledermaushotline
Große Nussjagd
NABU-Akademie
Wildnis in Hessen
Rotmilan

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61 5155 0035 0000 045690
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek