NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stiftung
  3. Ziele & Projekte
  4. Niedermoorprojekt
  • Niedermoor-Projekt
  • Projektvorstellung
  • Moore
  • (Ohne Titel)
  • Niedermoor-News
Vorlesen

Niedermoor-News

Erfahren Sie, was sich bei uns in Sachen Niedermoor-Schutz tut. Wir informieren über neue Entdeckungen, den aktuellen Stand des Projekts, interessante Neuigkeiten und wie die Flächen sich weiterentwickeln.


Aktuelles aus dem Niedermoor-Projekt


Brach liegendes Niedermoor wird frei gelegt

Wertvolle bzw. sensible Bereiche, wie alte Seggenbulte, die Sumpfblutaugenpopulation, bedrohte Kriechweidenbestände sowie besonders torfige Stellen, wurden bei der Mahd ausgespart.  - Foto: Ulrich Rieckher

Wertvolle bzw. sensible Bereiche, wie alte Seggenbulte, die Sumpfblutaugenpopulation, bedrohte Kriechweidenbestände sowie besonders torfige Stellen, wurden bei der Mahd ausgespart. - Foto: Ulrich Rieckher

Das saure Niedermoor bei Beedenkirchen liegt seit vielen Jahre brach. So konnten sich ungehemmt Binsen, Stauden und Brennnesseln verbreiten. Dies führte nicht nur dazu, dass das für die umliegende Landschaft wichtige Niedermoor stetig entwässert wurde, sondern dass auch seltene Pflanzenarten vom Standort verdrängt wurden. Nun konnte endlich dank des Gewässerverbands Kreis Bergstraße gemäht werden!

Langfristig soll das saure Niedermoor über eine Beweidung gepflegt und offen gehalten werden, sodass sich seltene Arten wie das Sumpfblutauge weiter verbreiten können.


Großer Einsatz in Merzhausen

Vernässungsmaßnahme in Merzhausen (Hochtaunuskreis) - Foto: Cécile Guillet

Vernässungsmaßnahme in Merzhausen (Hochtaunuskreis) - Foto: Cécile Guillet

Über Gelder aus dem Integrierten Klimaschutzplan vom Umweltministerium Hessen finanziert, konnte gestern auf einer Niedermoor-Fläche in Merzhausen im Hochtaunuskreis ein neuer Tümpel angelegt werden, sowie der bereits vorhandene Tümpel neu abgedichtet werden. Da es in der Nacht zuvor viel geregnet hatte, liefen die Gruben sofort mit Wasser voll.

Ziel dieser Maßnahme ist es zum einen, das Wasser länger in der Fläche zu halten und zum anderen, den Ablauf über die Fläche zu leiten (bis es schließlich in den städtischen Graben fließt).


Wieder mehr Wasser für die Torfmoose in Heidenrod

Entfernung von Erlen und Weiden auf der Niedermoor-Fläche bei Heidenrod - Foto: Cécile Guillet

Entfernung von Erlen und Weiden auf der Niedermoor-Fläche bei Heidenrod - Foto: Cécile Guillet

Mitte Oktober wurden in unserem Niedermoor bei Heidenrod die ersten Maßnahmen auf zwei Flächen umgesetzt. Durch das stark wasserziehende Weidengebüsch und die Erlen wird der Fläche gerade so viel Wasser entzogen, dass den Torfmoosen nicht mehr genügend Wasser zur Verfügung steht und richtige Bulten entstanden sind. Von der Entfernung der Gehölze erhoffen wir uns, dass der Wasserspiegel wieder ansteigt und die Torfmoose wieder wachsen können.


NABU-Stiftung trauert um Hartmut Mai

Hartmut Mai - Foto: Sabine Scharfscheer

Hartmut Mai - Foto: Sabine Scharfscheer

Wir sind tief betroffen: Der langjähriger Geschäftsführer des NABU-Hessen Hartmut Mai, der unsere Stiftung aufgebaut und lange Jahre geleitet hat, ist am 25.8. nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben. Er war ein leidenschaftlicher Streiter für den Naturschutz, der über 30 Jahre für den NABU Hessen im Einsatz war und viel erreicht hat. Bei Mitarbeitern und den Ehrenamtlichen war er hoch geschätzt und geachtet. Unsere Gedanken gelten seiner Familie, der wir in den kommenden Wochen viel Kraft wünschen. Leb wohl, Hartmut!
Nachruf Hartmut Mai


Neue Standorte in Waldeck-Frankenberg in Sicht

Artenreicher Wollgras-Schachtelhalmsumpf in der Nähe von Rattlar. - Foto: Cécile Guillet

Artenreicher Wollgras-Schachtelhalmsumpf in der Nähe von Rattlar. - Foto: Cécile Guillet

Von intensiv beweidet über Mähwiese bis hin zur Skipiste haben wir Niedermoorstandorte unter verschiedenen Nutzungsformen zusammen mit der Unteren Naturschutzbehörde besichtigt.

Nun gilt es herauszufinden, wie wir die Flächen langfristig sichern können und welche Maßnahmen die Niedermoore in ihrer Klimafunktion unterstützen und Pflanzen wie Wollgras und Fieberklee erhalten bzw. gefördert werden.


PAG-Tagung am Niedermoorstandort Beedenkirchen, Atzenrod

Cécile Guillet und Anne Michaeli stellen das Niedermoor-Projekt vor. - Foto: Dina Schmidt

Cécile Guillet und Anne Michaeli stellen das Niedermoor-Projekt vor. - Foto: Dina Schmidt

Am 15.06.2022 fand im Rahmen der regelmäßigen PAG-Tagungen eine Exkursion zu unserem Niedermoor-Stadnort bei Beedenkirchen, Atzenrod satt. Die Teilnehmer*innen konnten sich über den aktuellen Stand des Projektes und die Vorgehensweise informieren. Unsere Projektbetreuerinnen Anne Michaeli und Cécile Guillet erläuterten die Herangehensweise am Beispiel des Beedenkirchener Niedermoors. In der anschließenden Diskussionsrunde wurden vor allem die Themen “Langfristige Sicherung” und “Interessenkonflikte” besprochen.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine abschließende botanische und bodenkundliche Führung durch das Niedermoor Beedenkirchen, Atzenrod, geleitet von Herrn Dr. Sonnberger von der Botanischen Vereinigung für Naturschutz in Hessen e. V. .


Neue Gesichter in unserem Niedermoor-Team

Das Niedermoorschutz-Team Cécile Guillet (links) und Anne Michaeli (rechts) - Foto: Dina Schmidt

Das Niedermoorschutz-Team Cécile Guillet (links) und Anne Michaeli (rechts) - Foto: Dina Schmidt

Unsere neue Projektleiterin Anne Michaeli und ihre Mitarbeiterin Cécile Guillet sind ab jetzt für unser Projekt zum Schutz der sauren Niedermoore in Hessen zuständig und sorgen so für Klimaschutz und Artenvielfalt vor unserer Haustür.

Wir sagen herzlich willkommen im Team!


Maßnahmenumsetzungen gehen voran

Gepflegte Moorfläche der NABU-Stiftung bei Neustadt (Hessen)  - Foto: Westphal

Gepflegte Moorfläche der NABU-Stiftung bei Neustadt (Hessen) - Foto: Westphal

Ein Niedermoor bei Neustadt konnte Anfang des Jahres 2022 aufgewertet werden. Dabei wurden Weiden zurückgeschnitten, die die Moorfläche zunehmend überwucherten, und stark verbrachte Bereiche wieder in Nutzung genommen. Das kommt nun den seltenen Wiesenknopf-Ameisenbläulingen, aber auch zahlreichen weiteren Arten zu Gute. Wir werden die Entwicklung weiter verfolgen, insbesondere weil sich diese Fläche im Eigentum der NABU-Stiftung befindet. Die Maßnahmen wurden im Rahmen der Hessischen Biodiversitätsstrategie durch das Regierungspräsidium Gießen finanziert.


Produktiver Austausch zum Schutz der sauren Niedermoore in Hessen

Unsere Mitarbeiter Lisa Klostermann und Nico Flügel stellten den aktuellen Stand des Niedermoor-Projektes und ausgewählte Standorte vor. - Foto: Dina Schmidt

Unsere Mitarbeiter Lisa Klostermann und Nico Flügel stellten den aktuellen Stand des Niedermoor-Projektes und ausgewählte Standorte vor. - Foto: Dina Schmidt

Am 02.09.2021 fand in Wetzlar ein Treffen der Projektbezogenen Arbeitsgruppe des Niedermoor-Projektes statt. Anwesend waren neben Mitarbeiter*innen der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe auch Vertreter*innen des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV), der Botanischen Vereinigung für Naturschutz in Hessen (BVNH), des Ingenieurbüros Meier & Weise, der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (Waldmoor-Projekt in Hessen), der Regierungspräsidien, des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) und der Ämter für den ländlichen Raum (ALR).

Zwischen den Teilnehmer*innen fanden interessante Gespräche statt, bei denen weitere Ideen zum Schutz von hessischen Niedermooren entwickelt wurden. Die gemeinsame Bemühung der genannten Akteure um diesen wertvollen Lebensraum und der persönliche Austausch wurde von allen Teilnehmer*innen als besonders wertvoll empfunden und wird bei den Schutzbemühungen von großer Hilfe sein. 


Angepasste Nutzung fördert das seltene Sumpf-Blutauge im Vogelsberg

Wertvolle Körnchen - die Samen des seltenen Sumpf-Blutauges - Foto: Nico Flügel

Wertvolle Körnchen - die Samen des seltenen Sumpf-Blutauges - Foto: Nico Flügel

Schon kleine Anpassungen der Flächennutzung können für Niedermoore einen großen Unterschied machen. Auf der Niedermoor-Fläche im Eigentum der NABU-Gruppe Freiensteinau finden sich wertvolle Pflanzenbestände. Im Frühjahr wurden die Flächen gemeinsam mit einem Botaniker der BVNH und dem Bewirtschafter besucht, um besonders wertvolle Bereiche festzulegen, die bei der ersten Nutzung ausgespart bleiben und erst ab Ende Juli beweidet werden sollen. Das brachte bereits erste Erfolge: Durch die spätere Beweidung der wertvollen Bereiche konnte das hessenweit gefährdete Sumpf-Blutauge aussamen. Außerdem fühlen sich dort Fieberklee, Waldeidechse und Feldhase wohl.


Waldmoor-Rettung mit tierischer Unterstützung in Aussicht

Durch den aktuellen Bewirtschafter wird derzeit bereits eine naturverträgliche Nutzung der Flächen praktiziert - Foto: Lisa Klostermann

Durch den aktuellen Bewirtschafter wird derzeit bereits eine naturverträgliche Nutzung der Flächen praktiziert - Foto: Lisa Klostermann

Ein ca. 8 ha großer Niedermoor-Komplex bei Gras-Ellenbach wird im Rahmen des Integrierten Klimaschutzplans Hessen bearbeitet. Auf diesem großartigen Niedermoor-Standort wurden 12 verschiedene Torfmoos-Arten und weitere klimasensible Tier- und Pflanzenarten nachgewiesen, die von einem Schutz der Flächen profitieren würden. Die feuchteren Bereiche des Niedermoores werden aktuell bereits von Wasserbüffeln beweidet. Nach den geplanten Aufwertungsmaßnahmen sollen weitere Bereiche in diese naturverträgliche Bewirtschaftung mit einbezogen werden.

Wir freuen uns sehr, dass bereits mehrere Flächeneigentümer*innen eine Verkaufsbereitschaft signalisiert haben. Denn das Niedermoor bei Gras-Ellenbach (Striet) ist sowohl aus Naturschutz-, als auch aus Klimaschutzgründen ein bedeutender und besonders erhaltenswerter Standort.


Flächenbegehung im Odenwaldkreis enthüllt ein Meer aus Orchideen

Auf der Fläche gibt es auch Vorkommen des Kleinen Baldrian, der eine wichtige Futterpflanze für den hessenweit stark gefährdeten Baldrian-Scheckenfalter ist.  - Foto: Heidrun Burchard/www.naturgucker.de

Auf der Fläche gibt es auch Vorkommen des Kleinen Baldrian, der eine wichtige Futterpflanze für den hessenweit stark gefährdeten Baldrian-Scheckenfalter ist. - Foto: Heidrun Burchard/www.naturgucker.de

Im Mossautal liegt ein auf den ersten Blick recht unscheinbarer Kleinseggen-Sumpf. Bereits aus einiger Entfernung erkennt man am Waldrand eine nasse Wiese, auf der ein kleiner Bach entspringt. Hier entdeckten wir im April 2021 viele Rosetten von Orchideen. Über 100 Knabenkräuter drückten sich durch den Boden, sodass deren Blüten ab Mai in voller Pracht erstrahlen können.

Sein nährstoffarmes Oberflächenwasser bezieht der Standort direkt aus dem Wald. Der große Artenreichtum der Fläche ist aber auch dem Bewirtschafter zu verdanken, der auf eine Düngung der Fläche vollständig verzichtet und sie vom aufkommenden Brombeerbewuchs freihält.


Der Eigentümer ist nicht verkaufsbereit, aber sehr daran interessiert diesen wertvollen Standort langfristig zu erhalten. Gemeinsam mit Bewirtschafter und Landwirtschaftsamt werden wir nun die notwendigen Pflegemaßnahmen und Finanzierungsmöglichkeiten besprechen.


Flyer und Rollups für das Projekt sind da

Infomaterial zum Niedermoor-Projekt - Foto: Annette Löschnig

Infomaterial zum Niedermoor-Projekt - Foto: Annette Löschnig

Die Flyer und Rollups zum Niedermoor-Projekt sind fertig und in der Geschäftsstelle eingetroffen. Wir hoffen, dass wir die Materialien dieses Jahr bei einer Veranstaltung präsentieren können. Die Infoflyer werden ab sofort bereits zum Einsatz kommen, wenn unsere Projektmitarbeiter Nico Flügel und Lisa Klostermann auf den Niedermoor-Flächen unterwegs sind, oder sich mit Flächeneigentümer*innen treffen.

Sollten Sie Interesse an Infomaterialien und Flyern zu unserem Projekt haben, können Sie diese gerne bei unserem Projektteam anfordern.


Extensive Bewirtschaftung gegen die Verbrachung - Werra-Meißner-Kreis, Gemarkung Fürstenhagen

Verbrachtes Niedermoor auf der NABU-Stiftungsfläche bei Fürstenhagen - Foto: Nico Flügel

Verbrachtes Niedermoor auf der NABU-Stiftungsfläche bei Fürstenhagen - Foto: Nico Flügel

Bei einer Vor-Ort-Kontrolle dieser Fläche wurde vor wenigen Jahren festgestellt, dass der Niedermoor-Bereich nicht im ausreichenden Maß bewirtschaftet wurde. Da dieser Teil daraufhin aus der Agrarförderung des Pächters genommen wurde, hat dieser die Nutzung des Niedermoores schließlich ganz aufgegeben.

Wir arbeiten nun daran die extensive Nutzung des Niedermoores wiederaufzunehmen, damit die wertgebenden Blütenpflanzen gefördert und unerwünschte Pflanzenarten wie das Springkraut zurückgedrängt werden.


Botanisches Niedermoor auf einer Trinkwassergewinnungsanlage - Landkreis Fulda, Gemarkung Kohlgrund

Das Breitblättrige Knabenkraut war früher in extensiv bewirtschafteten Feucht- und Nasswiesen weit verbreitet - Foto: Krzysztof Wesolowski

Das Breitblättrige Knabenkraut war früher in extensiv bewirtschafteten Feucht- und Nasswiesen weit verbreitet - Foto: Krzysztof Wesolowski

Bei einem Niedermoor, dass sich auf einer zur Trinkwassergewinnung genutzten Fläche befindet, kommt ein Ankauf leider nicht in Frage. Der Betriebsleiter hat jedoch zugesichert, dass sich der Zweckverband um den Schutz des Niedermoores kümmern wird.

Dazu wird der Pächter für die Fläche einen HALM-Vertrag abschließen, in dem Düngungsverzicht, angepasste Mahdzeitpunkte und Altgrasstreifen verpflichtend festgeschrieben werden. Durch diese angepasste Nutzung können die auf dem Standort in großer Anzahl nachgewiesenen Breitblättrigen Knabenkräuter als botanische Besonderheiten erhalten, bzw. gefördert werden.


NABU-Stiftungsfläche mit hoher Lebensraumvielfalt - Landkreis Marburg-Biedenkopf, Gemarkung Neustadt

Lebensraumvielfalt auf der NABU-Stiftungsfläche bei Neustadt (Hessen) - Foto: Lisa Klostermann

Lebensraumvielfalt auf der NABU-Stiftungsfläche bei Neustadt (Hessen) - Foto: Lisa Klostermann

Dieser Standort bei Neustadt befindet sich bereits seit 2013 im Eigentum der Stiftung. Es handelt sich hierbei um einen Niedermoor-Standort, der von einem wechselfeuchten bis trockenen Grünland umgeben ist. Somit befindet sich auf recht kleinem Raum eine hohe Vielfalt an wertvollen Lebensräumen.

Durch einen HALM Antrag wird eine naturschutzfachlich optimale Nutzung dieser Fläche gewährleistet. So wird das Niedermoor bewahrt und die Vorkommen des Hellen und Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings gefördert.


Sonnentau und schwingender Boden im Forst - Landkreis Marburg-Biedenkopf, Gemarkung Wolferode

Der Rundblättrige Sonnentau ist eine botanische Besonderheit - Foto: Krzysztof Wesolowski

Der Rundblättrige Sonnentau ist eine botanische Besonderheit - Foto: Krzysztof Wesolowski

Im Umfeld der bereits bekannten Niedermoor-Standorte konnten inzwischen weitere wertvolle Moorbereiche festgestellt und zusätzlich in das Projekt aufgenommen werden. Darunter auch ein sehr wertvoller Bereich mit Wollgras und schwingendem Boden. Diese Flächen sollen 2021 von einem Bodengutachter untersucht werden. Dadurch soll die Größe und Qualität des Moorkörpers bestimmt und anhand dessen angepasste Maßnahmenempfehlungen ausgearbeitet werden. Das Forstamt ist als Eigentümer der Flächen stark daran interessiert die Niedermoor-Standorte zu bewahren. Ziel ist es diese Standorte gemeinsam mit dem Forstamt zu erhalten, weiterzuentwickeln und so den seltenen Rundblättrigen Sonnentau zu schützen.


Hohes Potential für den Ameisenbläuling - Landkreis Gießen, Gemarkung Gießen

Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling braucht als Spezialist zum Überleben seine ganz eigene Kombination aus Faktoren: Eine feuchte Fläche mit seiner Wirtspflanze, dem Großen Wiesenknopf und Kolonien seiner Wirtsameisenart. Nur wenn die Fläche dann noch zu den richtigen Zeitpunkten gemäht wird, kann er langfristig überleben. - Foto: Frank Derer

Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling braucht als Spezialist zum Überleben seine ganz eigene Kombination aus Faktoren: Eine feuchte Fläche mit seiner Wirtspflanze, dem Großen Wiesenknopf und Kolonien seiner Wirtsameisenart. Nur wenn die Fläche dann noch zu den richtigen Zeitpunkten gemäht wird, kann er langfristig überleben. - Foto: Frank Derer

Dieses Niedermoor hat sich durch die Trockenheit in den letzten Jahren deutlich verschlechtert. In den Randbereichen, und insbesondere den Gräben, sind aber weiterhin wertgebende Pflanzenarten vorzufinden. Darüber hinaus hat der Standort ein gutes Entwicklungspotenzial u.a. für den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling.

Zum Teil befindet sich der Standort bereits in öffentlichem Eigentum, darüber hinaus konnten wir weitere verkaufsbereite Privateigentümer ermitteln. Die Untere Naturschutzbehörde wickelt den Ankauf dieser Flurstücke ab und optimiert die künftige Nutzung des Standortes. Dazu wurden naturschutzfachlich sinnvolle Maßnahmen abgestimmt, die über HALM gefördert werden können. Der Maßnahmenträger ist die Stadt Gießen.


Ankündigung des Projektstarts führt bereits zu ersten Schutzmaßnahmen – Landkreis Offenbach, Gemarkung Rodgau

Renaturierter Kleinseggensumpf bei Rodgau - Foto: Nico Flügel

Renaturierter Kleinseggensumpf bei Rodgau - Foto: Nico Flügel

Auf Initiative der Unteren Naturschutzbehörde (UNB) des Landkreises Offenbach hat die Stadt Rodgau bereits eine Ökokontofläche auf ihrem Niedermoor-Standort eingerichtet. Mit der Renaturierung wurde bereits im Frühjahr 2020, also mit Start unseres Projektes, begonnen.

Auslöser war der Rundbrief des HMUKLV an alle betroffenen Unteren Naturschutzbehörden, in dem über unser Projekt und die zu bearbeitenden Standorte informiert wurde. Die hier zuständige UNB hat das sofort zum Anlass genommen die Renaturierung anzugehen.


mehr zum projekt

Unser Projekt-Team Lisa Klostermann und Nico Flügel - Foto: Lisa Klostermann

Niedermoor-Schutz in Hessen

Wir wollen in Hessen möglichst viele der wertvollen, aber hoch bedrohten Niedermoor-Standorte erhalten und weiterentwicken.

mehr

Natur in Hessen erhalten

Nationales Naturerbe "Weinberg Wetzlar" - Foto: Berthold Langenhorst

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe

Die NABU-Stiftung sichert wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen, schützt die biologische Vielfalt und fördert die Umweltbildung.

mehr

JEDER KANN MOORE SCHÜTZEN

Torffrei Gärtnern - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Was kann ich für Moore tun?

Um aktiv zur Rettung der Moore beizutragen gibt es viele Wege: Aktiv vor Ort oder durch einen angepassten Konsum im Alltag.

mehr
Logo Integrierter Klimaschutzplan Hessen
Logo Biodiversität Hessen


Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67904-0 | Fax -29
stiftung@nabu-hessen.de

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Stiftungsteam
Stiftungsflächen
Niedermoor-Projekt
Erleben und Helfen

Spenden für die Natur

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE78 5155 0035 0002 0443 60
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek