NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Naturschutz als Ehre(namt)
        NABU Hessen bedankt sich bei seinen engagierten Naturschutzmacher*innen

        NABU Hessen bedankt sich bei seinen Naturschutzmacher*innen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in Hessen
        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut

        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut Mehr →

      • Nisthilfen für Wildbienen & Co
        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Klimawandel im Wald
        Klimawandel im Wald - Wie kann dem Wald geholfen werden?

        Wie kann dem Wald geholfen werden? Mehr →

      • Steinbruchkooperation
        Erfolgreicher Artenschutz in aktiven Betrieben zur Rohstoffgewinnung

        Erfolgreicher Artenschutz in Betrieben zur Rohstoffgewinnung Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Moorführung
      • Lebendige Auen
      • Schutzgebiete
      • Gewässer
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Windkraft und Artenschutz
        Schutz der Artenvielfalt muss berücksichtigt werden

        Ausbau muss naturverträglich gestaltet werden Mehr →

      • Nachhaltigkeit leben
        Ökologisch leben

        Gemeinsam die Ausbeutung der Erde stoppen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Bundesfreiwilligendienst
        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen

        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen Mehr →

      • Mitmachmöglichkeiten
        Praktischer Natur- und Umweltschutz, Citizen Science, Demos und Petitionen

        Werden Sie für und mit dem NABU aktiv Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stiftung
  3. Organisation
  • So ist unsere Stiftung aufgebaut
  • Spenden
  • Jahresberichte
  • Der Stiftungsvorstand im Portrait
  • Stiftungsgeschichte
  • Unser Stiftungs-Team
  • Mögliche Wege zum NABU-Naturparadies
  • Was passiert mit den Flächen im Stiftungseigentum?
Vorlesen

Hessens Natur in verantwortungsvollen Händen

Der Stiftungsvorstand im Portrait

Die Mitglieder des Vorstands der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe stellen sich vor.

Der Vorstand der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe besteht aus den Mitgliedern des Landesvorstandes des NABU Hessen. Zusätzlich bestellt der NABU Hessen ein Mitglied der Geschäftsführung des Landesverbandes in den Vorstand der Stiftung. Zwei Mitglieder des Vorstandes werden jeweils für die Dauer von vier Jahren als Vorstandssprecher*innen und stellvertretende*r Vorstandssprecher*in gewählt.


Maik Sommerhage (Stiftungssprecher)

Landesvorsitzender Maik Sommerhage - Foto: Marleen Konn

Landesvorsitzender Maik Sommerhage - Foto: Marleen Konn

In allen Landesteilen setzt sich die Stiftung für den Schutz der Natur ein. Die Sicherung wertvoller Lebensräume spielt dabei eine tragende Rolle. Darunter sind größere Flächen wie die Ederaue bei Rennertehausen im Norden des Bundeslandes, die Vogelsbergteiche in Mittelhessen oder aber auch die Bruchwiesen von Büttelborn im hessichen Ried unweit von Frankfurt. Denn am besten lassen sich Arten und Lebensräume schützen, wenn Schutzgebiete nicht nur Kleinode sind, sondern eine gewisse Größe von mehren Hektar besitzen. Im Zuge des Klimawandels werden wir uns in Zukunft noch intensiver um Niedermoore, Feuchtflächen, Grünland und Waldbereiche kümmeren, um unseren Beitrag am natürlichen Klimaschutz zu leisten.

Die Stiftung ist ein wichtiges verbandliches Instrument und zeigt, wie nachhaltige Bewirtschaftungsformen von Land- und Forstflächen funktionieren können. Das ist wichtig, damit wir beim Austausch mit Interessenvertretern aus Politik, Verwaltung und Verbänden zeigen können, wie Landnutzung naturschonend aussehen kann.

Bedrohte und vielerorts seltene Arten wie Schwarzhalstaucher, Zwergsumpfhuhn, Braunkehlchen, Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Gelbbauchunke und Zangenlibelle fühlen sich in unseren Schutzgebieten pudelwohl. Wir wollen die Bevölkerung durch geschickte Besucherlenkungs- und Bildungsangebote Teil haben lassen an den gesicherten Flächen, sie möglichst erlebbar gestalten.


Stefanie Stüber (Stiftungssprecherin)

Stellv. Landesvorsitzende des NABU Hessen Stefanie Stüber - Foto: Martin Runkel

Stellv. Landesvorsitzende des NABU Hessen Stefanie Stüber - Foto: Martin Runkel

Die Stiftung ist aus meiner Sicht sehr wertvoll, da wir gerade mit den Stiftungsprojekten und -flächen unsere heimischen Arten und wertvolle Biotope effektiv und langfristig schützen können.

Als Vorstandssprecherin vertrete ich die Stiftung nicht nur nach Außen, sondern sehe mich vor allem als Ansprechpartnerin für unsere Ehrenamtlichen, die sich engagiert in die Stiftungsprojekte einbringen. Zudem begleite ich gerne das Thema Fundraising, um dadurch weitere Naturfreund*innen für die Unterstützung unserer wertvollen Biotope zu gewinnen.


Jens Rieser (Stellvertretender Stiftungssprecher)

Jens Rieser - Foto: Sybille Winkelhaus

Jens Rieser - Foto: Sybille Winkelhaus

Seit meiner Kindheit bin ich im NABU-Petersberg aktiv und seit 20 Jahren mit der NAJU-Hessen unterwegs, zuerst als Teilnehmer, dann als Betreuer. Auf die NABU-Stiftung wurde ich erst 2023 im Zuge meiner Vorstandstätigkeit für den Landesverband so richtig aufmerksam und hatte den Wunsch die Arbeit der Stiftung zu unterstützen und sie bekannter zu machen.

Die Ambition Flächen aus der intensiven Nutzung herauszunehmen und sie sich wieder in natürliche Flächen entwickeln zu lassen (z.B. bei den Niedermooren) oder durch Beweidung oder schonende Landwirtschaft die offene, artenreiche Kulturlandschaft zu erhalten und möglichst große Biotope und Rückzugsgebiete zu schaffen überzeugt mich. Alles verknüpft mit Anteilen von praktischem Naturschutz und Umweltbildung. Dieser Ansatz hat mich begeistert!

Daher würde ich mich freuen, wenn wir noch mehr Aktive begeistern könnten die Stiftung auf einer der Flächen aktiv zu unterstützen. Ganz nach dem Motto „jede helfende Hand bringt Hessens Natur voran“ egal ob als Flächenbetreuer*in, bei der Erfassung der Arten, in der Umweltbildung oder als Unterstützung bei Arbeitseinsätzen.


Mehr über alle Mitglieder des Stiftungsvorstandes erfahren Sie hier.

Die aktuelle Verfassung der Stiftung können Sie hier nachlesen.


Mehr über die Stiftung Hessisches Naturerbe

Team der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe - Foto: Sybille Winkelhaus

Kontaktieren Sie uns

Wir beantworten gerne Ihre Fragen

Das Stiftungsteam in Wetzlar beantwortet Ihre Fragen zur NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe, unseren Naturschutzprojekten und Flächen, sowie zu Spendenmöglichkeiten. Mehr →

Der Zustand unserer Stiftungsflächen wird wie hier die Feuchtwiesen bei Gimmerrode regelmäßig kontrolliert und dokumentiert - Foto: Dina Schmidt

Bewahren – entwickeln – erleben

Wie und wo setzt sich die Stiftung für Naturschätze ein?

Für was steht die NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe und was passiert mit den ihr anvertrauten Flächen? Wir zeigen Ihnen wie und wo wir daran arbeiten Hessens Naturschätze zu bewahren und entwickeln. Mehr →

kontaktieren sie uns

Team der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe - Foto: Sybille Winkelhaus

Kontaktieren Sie uns

Das Stiftungsteam in Wetzlar beantwortet gerne Ihre Fragen zur NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe.

mehr

unsere naturparadiese

Übersichtskarte der Stiftungsflächen - Karte: NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe

Unsere hessischen Naturparadiese

Wir geben einen Überblick zur Lage unserer über 150 hessischen Stiftungsflächen und stellen ausgewählte Flächen über Steckbriefe vor.

mehr

Erleben und Helfen

Familie im Grünen - Foto: Thomas Zigann

Erleben und helfen

Hessen steckt voller Naturschätze die man besuchen und erleben kann. Erfahren Sie hier, wo Sie Natur erleben und den NABU unterstützen können.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67904-0 | Fax -29
stiftung@nabu-hessen.de

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Stiftungsteam
Stiftungsflächen
Niedermoor-Projekt
Erleben und Helfen

Spenden für die Natur

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE78 5155 0035 0002 0443 60
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek