NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Naturschutz als Ehre(namt)
        NABU Hessen bedankt sich bei seinen engagierten Naturschutzmacher*innen

        NABU Hessen bedankt sich bei seinen Naturschutzmacher*innen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in Hessen
        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut

        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut Mehr →

      • Nisthilfen für Wildbienen & Co
        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Klimawandel im Wald
        Klimawandel im Wald - Wie kann dem Wald geholfen werden?

        Wie kann dem Wald geholfen werden? Mehr →

      • Steinbruchkooperation
        Erfolgreicher Artenschutz in aktiven Betrieben zur Rohstoffgewinnung

        Erfolgreicher Artenschutz in Betrieben zur Rohstoffgewinnung Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Moorführung
      • Lebendige Auen
      • Schutzgebiete
      • Gewässer
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Windkraft und Artenschutz
        Schutz der Artenvielfalt muss berücksichtigt werden

        Ausbau muss naturverträglich gestaltet werden Mehr →

      • Nachhaltigkeit leben
        Ökologisch leben

        Gemeinsam die Ausbeutung der Erde stoppen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Bundesfreiwilligendienst
        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen

        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen Mehr →

      • Mitmachmöglichkeiten
        Praktischer Natur- und Umweltschutz, Citizen Science, Demos und Petitionen

        Werden Sie für und mit dem NABU aktiv Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stiftung
  3. Organisation
  • So ist unsere Stiftung aufgebaut
  • Spenden
  • Jahresberichte
  • Der Stiftungsvorstand im Portrait
  • Stiftungsgeschichte
  • Unser Stiftungs-Team
  • Mögliche Wege zum NABU-Naturparadies
  • Was passiert mit den Flächen im Stiftungseigentum?
Vorlesen

Was passiert mit den Flächen im Stiftungseigentum?

Wie aus Natur ein Paradies wird das bleibt

Für Flächen in Obhut der NABU-Stiftung gilt als festes Ziel: Die bestehende ökologische Vielfalt soll erhalten bleiben und sich in Zukunft weiter entwickeln können.


Das NABU-Schutzgebietsschild wird auf der Stiftungsfläche am Josbach montiert - Foto: Hartmut Mai

Das NABU-Schutzgebietsschild wird auf der Stiftungsfläche am Josbach montiert - Foto: Hartmut Mai

Die Flächen können auf unterschiedlichen Wegen in den Besitz der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe kommen. Was genau dann mit ihnen passiert, hängt natürlich von ihrem Zustand und den zu erhaltenden oder fördernden Arten ab. Die Pflege der einzelnen Schutzgebiete wird jeweils individuell abgestimmt.


Mit dem Mulcher kann Gehölzaufwuchs effizent entfernt werden - Foto: Hartmut Mai

Mit dem Mulcher kann Gehölzaufwuchs effizent entfernt werden - Foto: Hartmut Mai

Dies kann bedeuten, dass ein Steinbruch wieder freigestellt wird, damit der Uhu in den Felswänden einen Brutplatz finden kann. Am Fließgewässer kann möglicherweise ein Bagger zum Einsatz kommen, der einen Initialpunkt für neue Dynamik setzt, oder die landwirtschaftliche Nutzung im Grünland wird in Zusammenarbeit mit örtlichen Landwirten so angepasst, dass mehr Artenreichtum gefördert wird. Für besonders bedrohte Arten entwickeln wir punktgenaue Einzelmaßnahmen. Für manche NABU-Flächen kann es aber auch bedeuten, dass kein Eingriff mehr erfolgt und die Natur Raum bekommt, sich frei zu entwickeln.


Die NABU- Schutzgebietsbetreuer*innen unterstützen uns erhrenamtlich - Foto: Maik Sommerhage

Die NABU- Schutzgebietsbetreuer*innen unterstützen uns erhrenamtlich - Foto: Maik Sommerhage

Enorm wichtig ist für uns hierbei die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den ehrenamtlichen Naturschützer*innen vor Ort, die Auge und Ohr für die Entwicklung unserer Naturparadiese sind und sich oft mit hohem persönlichem Einsatz für die Verbesserung der NABU-Flächen einsetzen.

So werden viele unserer Stiftungsflächen von über 250 ehrenamtlichen Schutzgebietsbetreuer*innen vor Ort begleitet. Ihr Engagement ermöglicht uns in Kontakt mit den Anwohnern vor Ort zu bleiben und die Flächenentwicklung detailliert im Blick zu behalten.


Stiftungsflächen als Garant für den Naturschutz

Die Flächen, die im Eigentum der NABU-Stiftung sind, werden in den Stiftungsgrundstock aufgenommen. Dieser darf sich nicht verringern. Das heißt, die Flächen dürfen nicht wieder veräußert oder entgegen der Stiftungsrichtlinien genutzt werden. Damit ist die Stiftung der Garant dafür, dass die ihr anvertrauten Flächen allen politischen und ökonomischen Strömungen und Krisen zum Trotz dauerhaft zum Erhalt des heimischen Naturerbes beitragen können.


Erlebbare Naturschätze

Eine wertvolle Fläche für den Naturschutz zu sichern bedeutet unserer Meinung nach nicht, dass sie nicht mehr für die Öffentlichkeit zugänglich sein darf. Wo immer eine Nutzung für Erholung und Umweltbildung möglich ist ohne die seltenen Flächenbewohner zu gefährden, da sind Besucher herzlich eingeladen die Entwicklung unserer Stiftungsflächen zu begleiten.



In einigen NABU-Schutzgebieten stellen Infotafeln die Besonderheiten der Lebensräume dar und erklären ihre Bedeutung für den Natur- und Artenschutz. Für interessierte Naturfreunde werden naturkundliche Führungen, Fachexkursionen und Naturerlebnistage angeboten. Denn, um die Mitmenschen für den Schutz der Natur zu gewinnen, ist die NABU-Stiftung auch in der Natur- und Umweltbildung tätig. Die Stiftung möchte Interesse wecken, für Artenschutz sensibilisieren und erlebbaren Naturschutz anbieten.


hessische STIFTUNGSFLÄCHEN ERLEBEN

Familie im Grünen - Foto: Thomas Zigann

Erleben und helfen

Wo Sie Natur erleben und den NABU unterstützen können

Hessen steckt voller Naturschätze die man besuchen und erleben kann. Wer gerne mehr möchte, kann uns aktiv unterstützen diese wertvolle Natur zu erhalten und andere für Naturschutz zu begeistern. Wie das geht erfahren Sie hier. Mehr →

mehr zum thema

Übertragung des Grundstücks an der Ederaue - Foto: Dina Schmidt
Mögliche Wege zum NABU-Naturparadies

Wie wird eine Fläche zum NABU-Naturparadies? Welche Flächen eignen sich und welche Möglichkeiten haben Sie als Flächenbesitzer*in ihr persönliches Naturparadies mit uns zu erhalten? Mehr →

Übergabe des Nationalen Naturerbes - Foto: Mark Harthun
Nationales Naturerbe Seilerberg

Die NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe ist neue Eigentümerin des Nationalen Naturerbes „Hute am Seilerberg“. Die ehemalige Militärfläche soll langfristig als Hutweide und Mähwiese genutzt werden, um gefährdeten Tieren und Pflanzen eine Heimat zu bieten. Mehr →

Neue Naturparadiese

Sie kennen oder besitzen eine Fläche, die Ihrer Meinung nach zum NABU-Naturparadies werden sollte?

Dann kontaktieren Sie uns

mehr zu unserer Stiftung

Nationales Naturerbe "Weinberg Wetzlar" - Foto: Berthold Langenhorst

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe

Die NABU-Stiftung sichert wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen, schützt die biologische Vielfalt und fördert die Umweltbildung.

mehr

Niedermoor-Schutz in Hessen

Grosseggen auf einer NABU-Fläche bei Neustadt - Foto: Lisa Klostermann

Moorschutz

Die NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert bedrohte Moore in Hessen, damit diese ihre wichtige Rolle im Klimaschutz erfüllen können.

mehr

Informationen zum Datenschutz


Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67904-0 | Fax -29
stiftung@nabu-hessen.de

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Stiftungsteam
Stiftungsflächen
Niedermoor-Projekt
Erleben und Helfen

Spenden für die Natur

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE78 5155 0035 0002 0443 60
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek