NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stiftung
  3. Organisation
  • So ist unsere Stiftung aufgebaut
  • Spenden
  • Jahresberichte
  • Der Stiftungsvorstand im Portrait
  • Unser Stiftungs-Team
  • Mögliche Wege zum NABU-Naturparadies
  • Was passiert mit den Flächen im Stiftungseigentum?
Vorlesen

Mögliche Wege zum NABU-Naturparadies

Wie wird eine Fläche zum NABU-Naturparadies? Welche Flächen eignen sich und welche Möglichkeiten haben Sie als Flächenbesitzer*in ihr persönliches Naturparadies mit uns zu erhalten?


Übertragung des Grundstücks an der Ederaue - Foto: Dina Schmidt

Übertragung des Grundstücks an der Ederaue - Foto: Dina Schmidt

Wie kommt die Stiftung an neue Flächen?

Die Flächen in unserer Obhut können auf unterschiedlichen Wegen in den Besitz der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe kommen. Am Anfang steht in der Regel die Feststellung, dass auf einer Fläche seltene Tier- oder Pflanzenarten vorkommen, oder eine Fläche erhaltenswerte Lebensbedingungen für seltene Arten vorweist. Zum Beispiel eine erhaltene Moorfläche in der Agrarlandschaft, ein ehemaliger Steinbruch oder eine nährstoffarme Bergmähwiese.


Neue Naturschätze werden entdeckt

Flächenkontrolle auf den Feuchtwiesen bei Gimmerrode - Foto: Dina Schmidt

Flächenkontrolle auf den Feuchtwiesen bei Gimmerrode - Foto: Dina Schmidt

Häufig tragen die Personen, die den Wert der jeweiligen Fläche für die Natur erkannt haben, die Idee des Erhalts an uns oder eine NABU-Gruppe vor Ort heran.

Wir prüfen dann zunächst, welchen Mehrgewinn die Natur durch die Fläche hätte und ob ein Erhalt bzw. eine Entwicklung überhaupt langfristig durch uns leistbar ist. Schätzen wir den Aufwand für machbar und den Wert für den Naturschutz als hoch genug ein, fragen wir die Eigentümer zur ihrer Verkaufsbereitschaft an und versuchen eine Möglichkeit der Finanzierung zum Ankauf finden.


Da die NABU-Stiftung eine Projektstiftung ist, müssen wir allerdings immer erst Drittmittel und Spenden akquirieren, um die für die Natur wertvollen Ankäufe zu finanzieren.



Bekannte Schätze suchen Betreuer

Die Bundesrepublik Deutschland hat für den Naturschutz bedeutsame Flächen aus dem Eigentum des Bundes zum Nationalen Naturerbe erklärt und diese unter Auflagen (wie dem Erhalt der Wertigkeit) an Verbände oder Stiftungen abgegeben. Die NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe hat bewusst mit dem Weinberg in Wetzlar und der Hute am Seilerberg in Hessen für zwei dieser Flächen die Verpflichtung des Erhalts und der Pflege übernommen.

Immer wieder gibt es aber auch größere Flächenprojekte der Naturschutzbehörden, für die Träger gesucht werden. In diesen Fällen fördern die Behörden den Flächenkauf und wir als Stiftung garantieren dann die langfristige Pflege und Betreuung der Flächen. Beispiele dafür sind unsere Projekte Arxbach, Josbach, die Radenhäuser Lache und auch die Rockwiesen bei Neustadt.


Ein Netzwerk für die Natur

Im Umfeld des Eschkopf liegen weitere Magerrasenflächen, die gemeinsam ein wertvolles Netzwerk der Artenvielfalt bilden. - Foto: Nico Flügel

Im Umfeld des Eschkopf liegen weitere Magerrasenflächen, die gemeinsam ein wertvolles Netzwerk der Artenvielfalt bilden. - Foto: Nico Flügel

Wenn möglich, versuchen wir unsere Naturparadiese zu zusammenhängenden Gebieten zu vernetzen. Ein Beispeil für Flächen, bei denen wir versuchen eine Vernetzung von wertvollen Magerrasengebieten zu erreichen ist der Eschkopf. So lassen sich eine zusammenhängende Pflege gestalten, Pufferflächen schaffen und es werden Wanderbewegung der Arten ermöglicht.

Ein Verbund geeigneter Flächen bietet somit eine sicherere Grundlage zum Erhalt dieser schützenswerten Arten. Daher werden von der Stiftung auch hin und wieder Flächen ohne seltene Arten gekauft und zu geeigneten Korridoren entwickelt.


Schenkungen, Stiftungen und Erbe

Immer wieder kommt es vor, dass die Eigentümer einer Fläche sich entschließen ihre Fläche der NABU Stiftung zu überlassen, um sie so für die Natur zu erhalten. Eine Schenkung ist natürlich der optimale Weg für uns an neue Stiftungsflächen zu gelangen. Denn so können wir uns voll und ganz auf den Erhalt und die Entwicklung der Fläche konzentrieren und Spendengelder oder Drittmittel können direkt in Pflegemaßnahmen fließen.


Wir sind immer wieder berührt, wie wichtig vielen Besitzer*innen das weitere Schicksal ihrer Flächen ist. Viele treibt der dringende Wunsch an, ihr persönliches Naturparadies für die Zukunft sicher zu wissen. Es ist mir eine persönliche Freude, diesen Menschen dann zu berichten, wie sich die Flächen bei uns weiter entwickeln und ihnen so die Sicherheit zu geben, dass sie die richtige Entscheidung für die Natur getroffen haben

Dina Schmidt, Geschäftsführerin der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe

Das NABU-Schutzgebietsschild wird auf der Stiftungsfläche am Josbach montiert - Foto: Hartmut Mai

Was passiert mit den Stiftungsflächen?

Wie aus Natur ein Paradies wird das bleibt

Für Flächen in Obhut der NABU-Stiftung gilt als festes Ziel: Die bestehende ökologische Vielfalt soll erhalten bleiben und sich in Zukunft weiter entwickeln können. Mehr →

Neue Naturparadiese

Sie kennen oder besitzen eine Fläche, die Ihrer Meinung nach zum NABU-Naturparadies werden sollte?

Dann kontaktieren Sie uns

mehr zu unserer Stiftung

Nationales Naturerbe "Weinberg Wetzlar" - Foto: Berthold Langenhorst

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe

Die NABU-Stiftung sichert wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen, schützt die biologische Vielfalt und fördert die Umweltbildung.

mehr

Niedermoor-Schutz in Hessen

Grosseggen auf einer NABU-Fläche bei Neustadt - Foto: Lisa Klostermann

Niedermoor-Projekt

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert bedrohte saure Niedermoore in Hessen, damit diese ihre wichtige Rolle im Klimaschutz erfüllen können.

mehr

Für den Rotmilan geht es aufwärts - Foto: NABU/Maik Sommerhage

Helfen Sie!

Ich will die Arbeit der NABU-Stiftung unterstützen.

Euro

€

 Jetzt spenden!

Informationen zum Datenschutz


Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67904-0 | Fax -29
stiftung@nabu-hessen.de

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Stiftungsteam
Stiftungsflächen
Niedermoor-Projekt
Erleben und Helfen

Spenden für die Natur

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE78 5155 0035 0002 0443 60
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek