NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stiftung
  3. Ziele & Projekte
  • Bewahren – entwickeln – erleben
  • Stiftungsflächen
  • Niedermoorprojekt
  • Erleben und Helfen
  • Stiftungs-News
  • Kalkmagerrasen-Vernetzung
Vorlesen

Kalkmagerrasen-Vernetzung

Networking für die Artenvielfalt

Mager = artenarm? Von wegen! Kalkreiche Magerrasen zählen zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Um sie effektiv zu erhalten, sollte man auf gute Verbindungen setzen. Denn ohne Schafbeweidung drohen sie verloren zu gehen.


Wandernde Schafherden sind nicht nur idyllisch, sondern leisten unbezahlbaren Artenschutz - Foto: Klemens Karkow

Wandernde Schafherden sind nicht nur idyllisch, sondern leisten unbezahlbaren Artenschutz - Foto: Klemens Karkow

Da Kalkmagerrasen für klassische Landwirtschaft nicht rentabel genug waren, wurden sie in der Vergangenheit in der Regel über eine Beweidung mit Schafen oder Ziegen genutzt. Dank der lockeren Pflanzendecke ist eine Koexistenz zahlreicher Pflanzenarten möglich. Magerrasen gehören zu den artenreichsten Grünlandtypen. Hier kommen rund 600 Pflanzenarten sowie 90% der heimischen Schmetterlingsarten vor. für den Erhalt der einheimischen Arten- und Lebensraumvielfalt haben sie aus diesem Grund eine überragende Bedeutung. – Sie sind ein absolut erhaltenswerter Lebensraum!



Im Landkreis Hersfeld-Rotenburg hat sich die NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe bereits engagiert und einige wertvolle Kalkmagerrasen-Flächen dauerhaft gesichert (zum Beispiel auf dem Hegeküppel und dem Eschkopf.


Ausgeprägte Kalkmagerrasen in der Doline bei Rockensüß - Foto: Nico Flügel

Ausgeprägte Kalkmagerrasen in der Doline bei Rockensüß - Foto: Nico Flügel

Es sind Kuppen auf kalkreichem Untergrund, deren Oberboden oft sehr flachgründig und steinig ist. An reichen landwirtschaftlichen Ertrag ist nicht zu denken. Wegen des wenig ertragreichen Bodens wurde dort weder geackert noch gedüngt, und so konnte ein vielfältiges Leben entstehen. Die steinigen Kuppen wurden in der Vergangenheit beweidet. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Beweidung mit Schafen und Ziegen dieser Extremstandorte immer weniger lukrativ, so dass es oft zur Aufgabe der Flächen kam. Das hat jedoch zur Folge, dass die wertvollen, artenreichen Flächen verloren gehen. Dem möchte die NABU-Stiftung entgegenwirken.


Wanderhilfe für wollige Artenschützer

Von Schafbeweidung profitiert eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten - Foto: Petra Kaffenberger/www.naturgucker.de

Von Schafbeweidung profitiert eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten - Foto: Petra Kaffenberger/www.naturgucker.de

Wie so oft gehören Schafe und Ziegen in diesem Projekt zu den wichtigsten Mitarbeitern. Ohne die schonende Beweidung der Schafe und den Verbiss der immer wieder aufkommenden Gehölze können die einzigartigen Magerstandorte mit ihrer wertvollen Artenvielfalt nicht erhalten werden. Zusätzlich tragen die Schafe auf den Triftwegen in ihrem Fell die Samen der seltenen Orchideenarten von hier nach dort und ermöglichen so die Verbreitung der Arten. Doch durch die intensive Bewirtschaftung zwischen den Kalkmagerrasen-Standorten wird es für die Schäfer mit ihren fleißigen Helfern immer schwieriger zwischen den verinselten Flächen zu wechseln.


Deshalb hat die NABU-Stiftung zusammen mit dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg, Fachdienst Ländlicher Raum und der Oberen Naturschutzbehörde des Regierungspräsidiums Kassel und unterstützt durch das Land Hessen ein Konzept zur Vernetzung der Kalkmagerrasen erstellen lassen.

Auf Grundlage des Konzeptes engagiert sich die NABU-Stiftung seit 2019, Vernetzungsstrukturen zwischen den einzelnen Kalkmagerrasen zu schaffen. Hierfür hat die NABU-Stiftung schon begonnen, Flächen anzukaufen, Wege zu entbuschen oder wieder herzustellen.


Schafbeweidung Piepergrund - Foto: Klemens Karkow

Wanderhilfe für wollige Artenschützer

Mit Ihrer Hilfe können wir die Schafherden effektiv bei ihrer Arbeit für den Artenschutz unterstützen und den Wanderschäfer*innen eine Perspektive für die Zukunft bieten.

Jetzt spenden!

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Sie können natürlich auch einen Betrag direkt auf unser Spendenkonto überweisen:
Wenn Ihnen dieses Projekt gefällt und Sie die Arbeit der Stiftung unterstützen möchten, können Sie dies gerne mit einer Spende mit dem Verwendungszweck “Spende-Vogelsbergteiche“ oder „Spende-Allgemein“ auf unser Spendenkonto tun.

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Sparkasse Wetzlar
IBAN DE78 5155 0035 0002 0443 60

Bei Angabe Ihrer Adresse erhalten Sie ab einem Betrag von 10 Euro automatisch eine Spendenbescheinigung. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar.


Mehr zum thema

Hegeküppel - Foto: Dina Schmidt
Die Farben der Orchideenblüten

Schon von weitem sieht man den Hügel im April gelb leuchten. Es sind die Blüten von vielen tausenden Schlüsselblumen, die jetzt einen gelben Teppich auf den Hang legen. Im Frühjahr verblasst das Gelb und es kommen viele Punkte in allen Schattierungen hinzu. Mehr →

Eschkopf bei Rockensüß - Foto: Bundesforstbetrieb Schwarzenborn
Neue Blumenwiese

Auf dem Eschkopf bei Rockensüß erwachen nun endlich wieder die bunten Blüten vieler Orchideenarten und andere Blumen zum Leben. Zuvor stand hier ein künstlicher angelegter Fichtenhorst. Nun entsteht hier wieder gehaltvoller Kalkmagerrasen. Mehr →

Kühe raus auf die Weide
Extensive Beweidung steigert die Artenvielfalt

Eine Beweidung und die damit einhergehende Offenhaltung von Flächen ist vielerorts Voraussetzung dafür, dass sich bestimmte Arten ansiedeln und überleben. Sie wiederum fördern die Qualität des Grünlandes. Mehr →

wir bewaren hessische natur

Nationales Naturerbe "Weinberg Wetzlar" - Foto: Berthold Langenhorst

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe

Die NABU-Stiftung sichert wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen, schützt die biologische Vielfalt und fördert die Umweltbildung.

mehr
Übersichtskarte der Stiftungsflächen - Karte: NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe

Unsere hessischen Naturparadiese

Wir geben einen Überblick zur Lage unserer über 150 hessischen Stiftungsflächen und stellen ausgewählte Flächen über Steckbriefe vor.

mehr

erleben und helfen

Familie im Grünen - Foto: Thomas Zigann

Erleben und helfen

Hessen steckt voller Naturschätze die man besuchen und erleben kann. Erfahren Sie hier, wo Sie Natur erleben und den NABU unterstützen können.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67904-0 | Fax -29
stiftung@nabu-hessen.de

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Stiftungsteam
Stiftungsflächen
Niedermoor-Projekt
Erleben und Helfen

Spenden für die Natur

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE78 5155 0035 0002 0443 60
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek