NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stiftung
  3. Ziele & Projekte
  • Bewahren – entwickeln – erleben
  • Stiftungsflächen
  • Niedermoorprojekt
  • Erleben und Helfen
  • Stiftungs-News
  • Kalkmagerrasen-Vernetzung
Vorlesen

Stiftungs-News

Aktuelle Informationen aus der NABU-Stiftung

Auf dieser Seite informieren wir über wichtige Neuigkeiten in der NABU-Stiftung. Wir berichten über Pflegearbeiten, Entdeckungen in der Tier- und Pflanzenwelt sowie Entwicklungen auf unseren Stiftungsflächen in ganz Hessen.


Vielen Dank für Ihren Einsatz für unsere Hessische Natur!

Ein symbolischer Blumenstrauß für alle Spender*innen - Foto: NABU/Christine Kuchem

Ein symbolischer Blumenstrauß für alle Spender*innen - Foto: NABU/Christine Kuchem

Ein riesen Dankeschön an alle Spender*innen, die uns bei unseren Weihnachtsprojekten unterstützt haben! Dank Ihrer Unterstützung stehen uns nun über 26.500€ mehr für den Erhalt von Natur und Artenvielfalt in Hessen zur Verfügung.

Was wir mit dem Geld vorhaben? An erster Stelle pflegen, pflegen, pflegen. Denn auf vielen Flächen stehen wichtige Maßnahmen zum Erhalt oder der Wiederherstellung ihrer besonderen Bedingungen an. Ob Wiedervernässung, Beweidung, die Anlage von Kleingewässern, Entbuschen oder der Ankauf von weiteren Flächen, - jeder Euro kommt Hessens Natur zu Gute und wird nachhaltig zum Erhalt der Artenvielfalt unserer Naturparadiese beitragen.

Vielen Dank, dass Sie uns helfen Hessen aufblühen zu lassen!


Motorsägenlehrgang auf dem Weinberg Wetzlar

12 Teilnehmer*innen aus ganz Hessen haben 2022 auf dem Weinberg bei Wetzlar den sicheren Umgang mit der Motorsäge erlernt. - Foto: Dominik Heinz

12 Teilnehmer*innen aus ganz Hessen haben 2022 auf dem Weinberg bei Wetzlar den sicheren Umgang mit der Motorsäge erlernt. - Foto: Dominik Heinz

Zu guter Naturschutzarbeit ist häufig auch Fachwissen zum Umgang mit der Motorsäge nötig. Viele wertvolle Flächen müssen immer wieder von Gehölzen befreit werden und auch Baumpflege erfordert ab und an den Einsatz motorisierter Sägen. Doch der sichere Umgang mit den nicht ungefährlichen Geräten will gelernt sein.

Zum Glück bietet der NABU Landesverband Hessen über die NABU-Akademie regelmäßig Motorsägenlehrgänge an. Zuletzt am 21.-22. Oktober bei strahlend schönem Wetter auf dem Weinberg in Wetzlar.



Diesen und weitere spannende Fortbildungen, Workshops und Tagungen rund um den Schutz der biologischen Vielfalt und zur Stärkung des Ehrenamtes finden Sie auf der Infoseite der NABU-Akademie.


Neue Sitzgruppe mit Infotafeln in der Grünaue bei Eltville

Einweihung der Infotafeln mit Bürgermeister Patrick Kunkel, Geschäftsführerin der NABU-Stiftung Dina Schmidt und Schutzgebietsbetreuer Clemens Lüers - Foto: Hannah Oechler

Einweihung der Infotafeln mit Bürgermeister Patrick Kunkel, Geschäftsführerin der NABU-Stiftung Dina Schmidt und Schutzgebietsbetreuer Clemens Lüers - Foto: Hannah Oechler

Wir freuen uns immer, wenn Naturinteressierte unsere Naturparadiese mit uns genießen und ihre Entwicklung begleiten. Daher freuen wir uns sehr, dass die neue Sitzguppe mit Infotafeln für das Auwald-Refugium in der Grünaue bei Eltville nun eingeweiht wurden. Besucher*innen können dort nun auf den liebevoll gestalteten Bänken rasten und sich dabei über die Besonderheiten der Rheinauen und ihre Bedeutung für den Natur- und Artenschutz informieren.

Die Rheingauer Inselauen bilden eine Besonderheit im Rhein. Durch ihre Ungestörtheit bilden diese mit ihren Stillgewässern ein außerordentliches Rückzugsgebiet für die Überwinterung nordischer Zugvögel. Insbesondere Singvögel und Wasservögel finden in der Grünaue ein reiches Nahrungsangebot an den zahlreichen Sträuchern und alten Obstbäumen. Besonders zu erwähnen sind: Kleinspecht, Mittelspecht, Pirol, Graugans, Stockenten, Graureiher, Silberreiher, Kormoran, Eisvogel.

Wir bedanken uns herzlich bei der Stadt Eltville für die Finanzierung der schönen Infotafeln und wünschen angenehme und informative Pausen!

Weitere Informationen zu den Aktivitäten der NABU-Rheingau-Gruppe.


Tolles Weinbergfest trotz ordentlich Regen

In der großen NABU-Scheune fand jede*r zwischendurch ein trockenes Plätzchen und jede Menge Spaß - Foto: Mira Spangenberger

In der großen NABU-Scheune fand jede*r zwischendurch ein trockenes Plätzchen und jede Menge Spaß - Foto: Mira Spangenberger

Zwar setzen wir uns auch mit großem Engagement für den Schutz von Feuchtgrünland in Hessen ein, bei unserem Weinbergfest am Sonntag wären uns Trockenrasen aber ehrlich gesagt lieber gewesen.

Trotz Regen hatten wir aber eine wirklich schöne Veranstaltung und viel Spaß und hoffen den Besucher*innen hat es genauso gut gefallen wie uns. Ein RIESEN Dankeschön geht auf jeden Fall nochmal an alle raus, die uns so fleißig unterstützt haben und die Veranstaltung zu dem gemacht haben, was sie war. Besonders erwähnen wollen wir hier die NABU-Gruppen aus Hüttenberg, Steindorf und Naunheim! Ihr wart alle großartig!


Beim nächsten Mal sehen wir uns hoffentlich alle wieder – dann aber ohne Regen!


Strömungslenker in der Lahn für mehr Flussdynamik

Einbau des Strömungslenkers in der Lahn - Foto: Dominik Heinz

Einbau des Strömungslenkers in der Lahn - Foto: Dominik Heinz

Vor zwei Jahren wurden an unseren Grundstücken an der Lahn bei Wolfgrubern die Uferbebauungen entfernt, um dem Fluss wieder eine natürliche Dynamik zu ermöglichen. Nun wurde gemeinsam mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreis Marburg-Biedenkopf zusätzlich ein Strömungslenker eingebaut, so dass sich die Ströumng der zuküngftig voll am Ufer unserer artenreichen Mähwiese austoben kann. So sollen allmählich Kiesbänke und Flachwasserbereiche entstehen, in denen sich Fische fortpflanzen können. Der Eisvogel ist bereits regelmäßiger Gast im Gebiet.


NABU-Stiftung trauert um Hartmut Mai

Hartmut Mai - Foto: Sabine Scharfscheer

Hartmut Mai - Foto: Sabine Scharfscheer

Wir sind tief betroffen: Der langjähriger Geschäftsführer des NABU-Hessen Hartmut Mai, der unsere Stiftung aufgebaut und lange Jahre geleitet hat, ist am 25.8. nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben. Er war ein leidenschaftlicher Streiter für den Naturschutz, der über 30 Jahre für den NABU Hessen im Einsatz war und viel erreicht hat. Bei Mitarbeitern und den Ehrenamtlichen war er hoch geschätzt und geachtet. Unsere Gedanken gelten seiner Familie, der wir in den kommenden Wochen viel Kraft wünschen. Leb wohl, Hartmut!
Nachruf Hartmut Mai


Vorbereitungen auf den Vogelzug

Schutzgebiet Ober-Mooser Teich - Foto: Hartmut Mai

Schutzgebiet Ober-Mooser Teich - Foto: Hartmut Mai

Die ersten Vögel machen sich so langsam auf den Weg gen Süden. Da will man als Rastgebiet natürlich vorbereitet sein und einen guten Eindruck bei den Gästen hinterlassen. Jedes Jahr nutzen zahlreiche Wasservögel unsere Teiche im Vogelsberg für die Rast.

Um ihnen ein reichhaltiges Buffet bieten zu können senken wir jedes Jahr den Wasserspiegel etwas ab und legen so die nahrhaften Futterstellen im Uferbereich frei. Die Gäste können kommen und von Naturinteressierten natürlich gerne beobachtet werden.


Sanierung der Trockenmauern ist in vollem Gange

Sanierter Trockenmauerabschnitt in Assmannshausen - Foto: Anne Michaeli

Sanierter Trockenmauerabschnitt in Assmannshausen - Foto: Anne Michaeli

Ende 2021 baten wir um Unterstützung für unser Naturparadies in Assmannshausen. Inzwischen sind mit Ihrer Hilfe einige der Weinhänge von Gehölzen befreit worden und die Sanierungsarbeiten an den historischen Trockenmauern sind in vollem Gange.

Diese Trockenmauern sind nicht nur Teil der historischen Kulturlandschaft, sondern bieten vielen Insekten, Eidechsen und Schmetterlingen Lebensraum. Um die Bereiche offen zu halten und langfristig zu sichern, ist eine regelmäßige Nachpflege unabdingbar.


In diesem Jahr steht die Planung der Ziegenbeweidung in unserem Steinbruch an. Steinbrüche dienen als Ausbreitungsinseln für seltene Tier- und Pflanzenarten und übernehmen wichtige Funktionen.
Wenn Sie dieses Projekt weiter unterstützen wollen, erfahren Sie hier alles Nötige.


Mit schwerem Gerät für mehr Offenheit

Schwarzdornbekämpfung am Seilerberg - Foto: Dominik Heinz

Schwarzdornbekämpfung am Seilerberg - Foto: Dominik Heinz

Unsere zweite Naturerbe Fläche die "Hute am Seilerberg" bietet mit ihrer naturnahen Wiesen- und Weidelandschaft wertvolle Lebensräume für Arten die sich im Offenland wohl fühlen. Früher sorgten auch hier Panzer für die regelmäßigen Störungen, die ein Fortbestehen der Offenlandschaft ermöglichten.

Heute müssen unsere Mitarbeiter*innen sich mit schwerem Gerät engagieren. Anfang August fand daher eine Schwarzdornbekämpfung mit dem Mulcher statt. Naturschutz muss im Sinne der Artenvielfalt auch manchmal etwas deutlicher werden...


Neue Stiftungsflächen für den Rotmilan-Schutz

Rotmilan im Flug – Foto: Dieter Bark

Rotmilan im Flug – Foto: Dieter Bark

Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass die NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe im Vogelsberg eine neue Fläche für den Rotmilan ankaufen kann. Mit unserer neuen Fläche zwischen Waldrand und Lüder können wir dem Rotmilan wertvollen Lebensraum sichern. Rotmilane sind typische Bewohner der offenen Landschaft, sie benötigen ein Mosaik aus unterschiedlichen Flächen und bewaldeten Gebieten.
Wenn Sie uns beim Kauf dieser Fläche finanziell unterstützen möchten, können Sie dies hiergerne tun.


Ein Geheimtipp für den Badeausflug? – Bitte lieber nicht!

Ehemaliger Steinbruch Kohlenacker - Foto: UNB des Landkreises Marburg-Biedenkopf

Ehemaliger Steinbruch Kohlenacker - Foto: UNB des Landkreises Marburg-Biedenkopf

In unserem Naturparadies im ehemaligen Steinbruch „Kohlenacker“ im Landkreis Marburg Biedenkopf leben zahlreiche bedrohte Tier- und Pflanzenarten wie seltene Orchideen, Geburtshelferkröte und Edelkrebs. Leider wird unser Schutzgebiet immer wieder von Unbefugten betreten, die dort baden, campieren und auch jede Menge Müll hinterlassen.

Die Untere Naturschutzbehörde wird daher nun aktiv und will das Gebiet als Naturschutzgebiet auszeichnen. Damit gelten dann schärfere Regeln: das Betreten nicht zugänglicher Wege, Lagern, Baden, Angeln und Feuer machen können dann mit Bußgeldern von bis zu 100.000 Euro geahndet werden.

Wir hoffen, dass dieses wertvolle Refugium damit besser geschützt werden kann.


Unternehmen können ab jetzt Stiftungsunterstützer*in werden

Wollgras -Foto: Frank-Uwe Pfuhl

Wollgras -Foto: Frank-Uwe Pfuhl

Unternehmen, die die Arbeit der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe gerne unterstützen möchten, können dies nun auch als offizielle Stiftungsunterstützer*innen tun. Ab einem jährlichen Spendenbetrag von 3.000 € erhalten Sie eine Urkunde, ein Banner und das Recht sich offiziell als Stiftungsunterstützer*in zu bezeichnen.

Egal, ob für eine bestimmte Fäche, ein besonderes Projekt oder die allgemeine Stiftungsarbeit, als Stiftungsunterstützer*in können Sie mit Ihrem Unternehmen etwas für den Naturschutz in Hessen tun und dies auch attraktiv kommunizieren. Mehr über die Aktion


Seltene Mondraute nachgewiesen

Mondraute - Foto: Dieter Gothe

Mondraute - Foto: Dieter Gothe

Ehrenamtliche haben auf einigen unserer Flächen im Kreis Hersfeld-Rotenburg die seltene Mondraute nachgewiesen. Wir freuen uns sehr, dass unsere Naturschutzarbeit Früchte trägt und wir immer mehr seltene Tiere- und Pflanzenarten in unseren hessischen Naturparadiesen einen Lebensraum bieten können.

Ohne die regelmäßige Unterstützung unserer Ehrenamtlichen vor Ort wäre es uns nicht möglich all unsere Flächen so gut im Auge zu behalten. Vielen Dank für dieses unbezahlbare Engagement!


Blütenexkursion auf den Bergmähwiesen der Eube

Blütenexkursion auf der Eube - Foto: Alina DAveta

Blütenexkursion auf der Eube - Foto: Alina DAveta

Bei schönstem Exkursionswetter lud am Pfingstwochenende der NABU-Gersfeld auf unsere Stiftungsfläche an der Eube ein. Anni und Manfred Bender vom NABU-Hünfeld zeigten den interessierten Teilnehmer*innen die Blütenvielfalt der historischen Bergmähwiesen.

Im Frühsommer blüht eine prachtvolle Blumenvielfalt, aus der seltene und bedrohte Arten wie Arnika, Teufelskralle, Prachtnelke, Waldhyazinthe und andere Orchideen von herausragender Bedeutung sind. Der NABU-Gersfeld informierte über die Pläne für das NABU-Naturparadies.


Dringende Sanierungsarbeiten an der Weinbergsscheune nötig

Die NABU-Scheune am Weinberg in Wetzlar - Foto: Aline D\'Aveta

Die NABU-Scheune am Weinberg in Wetzlar - Foto: Aline D\'Aveta

Unsere Nationale Naturerbefläche am Weinberg in Wetzlar ist nicht nur wunderschön, sondern auch ein gern genutzes Naherholungsgebiet für zahlreiche Personen in und um Wetzlar. Was vielen aber sicher nicht bewusst ist, um die Flächen dort in ihrem wertvollen Zustand zu erhalten, muss die Stiftung dort regelmäßig aktiv werden. Nur so lässt sich die einzigartige offene Landschaft für die vielen bedrohten Tier- und Pflanzenarten erhalten.

Die zentrale Anlaufstelle unseres Engagements am Weinberg ist unsere NABU-Scheune. Diese ist jedoch bereits in die Jahre gekommen und braucht nun dringend Ihre Unterstützung.


Bestimmungskurs für heimische Amphibien auf dem Weinberg

Auf dem Weinberg in Wetzlar lassen sich so einige spannende Amphibien entdecken - Foto: Aline D'Aveta

Auf dem Weinberg in Wetzlar lassen sich so einige spannende Amphibien entdecken - Foto: Aline D'Aveta

Am 23.04.2022 fand auf unserer Stiftungsfläche am Wetzlarer Weinberg der Artenkenner*in Kurs Amphibien statt.

Unser Amphibienexperte Dominik Heinz (der übrigens auch für die Betreuung vieler unserer Stiftungsflächen verantwortlich ist) gab den Teilnehmer*innen einen Überblick über die Bestimmungsmerkmale der heimischen Amphibien und ihre Lebensraumansprüche. Alle tierischen Hauptdarsteller wurden selbstverständlich nach der Bestimmung wieder in die Freiheit entlassen.


Wir sagen: Vielen Dank für das große Interesse und viel Freude bei der weiteren Arbeit im Amphibienschutz! Wer gerne auch mal an diesem oder einem der anderen Praxiskurse & Tagungen der NABU-Akademie Hessen teilnehmen möchte, kann sich hier über das aktuelle Angebot informieren.


Neue Ansprechpartnerin für Fundraising

Aline D‘Aveta - Foto: Dina Schmidt

Aline D‘Aveta - Foto: Dina Schmidt

Wer Fragen zu Spenden an die NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe hat, oder sich gerne zu dem Thema beraten lassen möchte, der hat ab jetzt eine neue Ansprechpartnerin bei uns. Aline D’Aveta wird sich ab sofort für die Stiftung um den Bereich Fundraising und Spenderbetreuung kümmern.  

Wir begrüßen sie in unserem Team und freuen uns auf die gemeinsame Arbeit. 


Unsere neue Referentin für Flächenmanagement

Anna Delius - Foto: Dina Schmidt

Anna Delius - Foto: Dina Schmidt

Wir freuen uns, Anna Delius als neues Mitglied in unserem Team begrüßen zu dürfen. Sie ist zusammen mit Dominik Heinz für das Flächenmanagement zuständig und kümmert sich ab sofort um unsere Naturparadiese in den Landkreisen Werra-Meißner, Hersfeld-Rotenburg, Fulda, Vogelsberg, Gießen, Main-Kinzig, Hochtaunus, Rheingau-Taunus, Wiesbaden und Main-Taunus.

Wir sagen: Herzlich willkommen!


Artenreiche Berg-Mähwiesen entstehen

Eube - Die vorhandenen Wurzelstubben wurden gemulcht - Foto: Cornelia Becker - BÖF

Eube - Die vorhandenen Wurzelstubben wurden gemulcht - Foto: Cornelia Becker - BÖF

Auch zwischen den Jahren 2021 und 2022 ging es bei der Stiftung voran: Auf dem Eubeberg (kurz "Eube") in der Rhön wurden einige Fichten geerntet und die Wurzelstubben gemulcht. So können dort nun mit Hilfe von Saatgut der umliegenden Flächen Berg-Mähwiesen entstehen. Dadurch sollen die einst weit verbreiteten und artenreichen Berg-Mähwiesen wieder ausgedehnt und besser miteinander vernetzt werden. Das GAK-Projekt wurde vom Land Hessen gefördert und durch die Firma Krombacher sowie weitere Spendengelder unterstützt. Vielen DANK für die Unterstützung!


Stiftungstag an der Eube

Stiftungsarbeit hautnah erklärt vor wunderschöner Kulisse - Foto: Lisa Klostermann

Stiftungsarbeit hautnah erklärt vor wunderschöner Kulisse - Foto: Lisa Klostermann

Am 25.09.2021 fand der diesjährige Stiftungstag auf den Bergmähwiesen der Eube in der Rhön statt. Bei einer Exkursion über die Stiftungsflächen informierten der Stiftungsvorstand, Geschäftsführerin Dina Schmidt und die Mitarbeiter*innen der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe über die Arbeitsweise der Stiftung und aktuelle Entwicklungen.

Die um die 30 Teilnehmer*innen erfuhren alles rund um die Themen Projektstart, Finanzierungsmöglichkeiten, Maßnahmenumsetzung, langfristige Betreuung der Projekte, Fundraising für die Stiftung und Möglichkeiten zum ehrenamtlichen Engagement. Zudem wurde am konkreten Beispiel der Flächen an der Eube der Ablauf eines Stiftungsprojektes erläutert. Im Anschluss an die etwa 3 km lange Wanderung gab es bei einem gemeinsamen Picknick mit Ausblick auf Wasserkuppe, Pferdskopf und Bergmähwiesen die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch, die rege für schöne und informative Gespräche genutzt wurde.


SPD Bundestagsabgeordnete besucht Weinberg

Besuch der SPD-Bundestagsabgeordneten Dagmar Schmidt am Weinberg Wetzlar - Foto: Mathias Krämer

Besuch der SPD-Bundestagsabgeordneten Dagmar Schmidt am Weinberg Wetzlar - Foto: Mathias Krämer

SPD-Bundestagsabgeordnete Dagmar Schmidt besuchte im Rahmen ihrer "Woche der Landwirtschaft" unsere Stiftungsfläche am Wetzlarer Weinberg. Dabei informierten die Geschäftsführerin der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe Dina Schmidt und Stiftungssprecherin Stefanie Stüber sie über die Arbeit unserer Stiftung und nutzten die Möglichkeit, unsere Fragen und Problemstellungen in der Landwirtschaft an Frau Schmidt zu richten. Ein wichtiger Punkt ist etwa der Konflikt der sich aus der Gestaltung der HALM-Förderung für Flächen ergibt, die im Sinne des Naturschutzes bewirtschaftet werden sollen:

Denn Eigentümer, die über einen Dienstleistungsvertrag mit einem Landwirt/Tierhalter die Bewirtschaftung der Fläche steuern, können HALM-Prämien beantragen. Allerdings ist es für den Tierhalter in diesem Fall nicht möglich, Prämien zum Herdenschutz zu erhalten, da der Erhalt der Prämie Wolfs-/Herdenschutz an den Erhalt der Flächenprämie (Zahlungsansprüche) gekoppelt ist. Ein wirklich wichtiger Aspekt der dringend überarbeitet werden muss um die für den Naturschutz elementare Beweidung auf zahlreichen Naturschutzflächen dauerhaft zu sichern.

Außerdem unterhielt sich Dagmar Schmidt mit Schäfer Günther Konhäuser und dem ehrenamtlichen Flächenbetreuer Bernhard Feth über ihre Arbeit auf den Naturerbeflächen.


Botanischer Schatz in der Rhön entdeckt

Das gefährdete Wiesen-Leinblatt wächst bevorzugt auf nährstoffarmen Bergwiesen und Magerrasen, aber auch auf Halbtrockenrasen. - Foto: Nico Flügel

Das gefährdete Wiesen-Leinblatt wächst bevorzugt auf nährstoffarmen Bergwiesen und Magerrasen, aber auch auf Halbtrockenrasen. - Foto: Nico Flügel

In den letzten Jahren sind rund drei Viertel aller hessischen Vorkommen des seltenen Wiesen-Leinblattes erloschen. Umso mehr freuen wir uns, dass unser Mitarbeiter die seltene Pflanze kürzlich auf einer unserer Stiftungsflächen in der Rhön nachweisen konnte.

Deutschland trägt eine besondere Verantwortung für den Erhalt dieser unscheinbaren Pflanze. Auf unserer Stiftungsfläche bietet sich nun die Chance, eine vitale Population dieser bundesweit gefährdeten Art ohne allzu großen Aufwand zu erhalten. Von den Schutzmaßnahmen werden auch weitere Pflanzen- und Tierarten der traditionellen Kulturlandschaft profitieren.


Schwarzhalstaucher fühlen sich wohl

Schwarzhalstaucherfamilie am Reichloser Teich - Foto: Nico Flügel

Schwarzhalstaucherfamilie am Reichloser Teich - Foto: Nico Flügel

Im Sommer 2018 wurde im Reichloser Teich das Wasser abgelassen, um über eine Sömmerung die Schlammschicht und die darin enthaltenen Nährstoffe zu reduzieren. Davon sollten unter anderem die Wasserpflanzen und die daran lebenden Insekten profitieren.

Den Insektenfressenden Schwarzhalstauchern gefiel es nach Beendigung der Maßnahme bereits gut auf den Flächen der NABU-Stiftung. In diesem Jahr konnte eine erfolgreiche Brut mit vierJungtieren nachgewiesen werden. Wir hoffen, dass wir die schönen Vögel nun regelmäßig beobachten können, denn in Hessen brütet der Schwarzhalstaucher nur an einzelnen Seen.


Der Stiftungsvorstand strukturiert sich neu

Die neu gewählten Stiftungssprecher Mark Harthun und Stefanie Stüber - Fotos: NABU Hessen

Die neu gewählten Stiftungssprecher Mark Harthun und Stefanie Stüber - Fotos: NABU Hessen

Die NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe hat ihre Verfassung abgeändert, um die Vorstandsarbeit flexibler und effizienter zu gestalten und alle Entwicklungen in Abstimmung mit dem NABU Landesverband Hessen zu vollziehen. Ab sofort ist der gesamte Vorstand des NABU Landesverbandes im Stiftungsvorstand vertreten. Aus der Geschäftsführung des NABU Hessen wurde mit Mark Harthun der Geschäftsführer Naturschutz in den Stiftungsvorstand bestellt.
Die Mitglieder des Vorstandes der Stiftung wählten für die nächsten vier Jahre Stefanie Stüber und Mark Harthun als Vorstandssprecher*in und Gerhard Eppler als stellvertretenden Vorstandssprecher.

Hier finden Sie die aktuelle Verfassung der Stiftung Hessisches Naturerbe .


Der Ober-Mooser Teich ein Paradies nicht nur für Vögel

Die artenreichen Flächen am Ober-Mooser Teich bieten vielen Schmetterlingen wie diesem Randring-Perlmuttfalter gute Bedingungen. - Foto: Nico Flügel

Die artenreichen Flächen am Ober-Mooser Teich bieten vielen Schmetterlingen wie diesem Randring-Perlmuttfalter gute Bedingungen. - Foto: Nico Flügel

Der hessenweit stark gefährdete Randring-Perlmuttfalter kommt aktuell nur noch in den kühleren und feuchteren Höhenlagen des Vogelsberges und der Rhön vor. Aufgrund seiner besonderen Lebensraumansprüche gilt er als potentieller Verlierer des Klimawandels.

Am Ober-Mooser Teich im Vogelsberg bewirtschaftet die NABU-Stiftung einen geeigneten Teilbereich bewusst als Lebensraum für den Randring-Perlmuttfalter. Hier wird der vorhandene Bestand des Schlangen-Knöterichs (die vom Perlmuttfalter dringend benötigte Wirtspflanze) gefördert. Und der Einsatz lohnt sich: 2021 konnten zum zweiten Jahr in Folge die seltenen Falter erfasst werden.


Land-Reitgrasbekämpfung im Nationalen Naturerbe Seilerberg

Land-Reitgrasbekämpfung im Nationalen Naturerbe Seilerberg - Foto: Dominik Heinz

Land-Reitgrasbekämpfung im Nationalen Naturerbe Seilerberg - Foto: Dominik Heinz

In dem NABU Schutzgebiet „Hute am Seilerberg“ fanden im Juni Maßnahmen zur Reitgrasbekämpfung statt. Land-Reitgras bildet besonders auf mageren Standorten dichte Bestände aus und verdrängt so die vorhandene Vegetation. Die Bestände werden so dicht, dass andere Pflanzen nicht mehr wachsen können.

Gerade auf Naturschutzflächen ist es also notwendig, Maßnahmen zu ergreifen diese Bestände zu kontrollieren. Dies kann durch gezielte Beweidung oder durch eine Mahd in den Sommermonaten geschehen. Wichtig hierbei ist es, dass das Mahdgut von den Flächen entfernt wird. So verlassen die Nährstoffe die Flächen und der erhöhte Wiederaufwuchs dieser Art wird verhindert. Die gemulchten Flächen werden im Anschluss intensiv beweidet, so dass der frische Aufwuchs des Land-Reitgrases dort direkt gefressen wird.


Erste Ansiedlungsnachweise nach Pflegemaßnahmen in Assmannshausen

Raupe eines Segelfalters auf den freigestellten Flächen in Assmannshausen - Foto: Nico Flügel

Raupe eines Segelfalters auf den freigestellten Flächen in Assmannshausen - Foto: Nico Flügel

Auf den Stiftungsflächen an den Rheinhängen bei Assmannshausen wurden im Winter 2020/21 Bereiche im Steinbruch und einige für wärmeliebende Arten so wichtigen Trockenmauern von Gehölzen befreit und freigestellt.

Ziel der Maßnahmen ist es, eine halboffene Kulturlandschaft wiederherzustellen, auf der sich neben Zaunammer, Zippammer und Neuntöter auch Mauereidechse, Schlingnatter und Segelfalter wohl fühlen. Bereits bei einer Begehung der Flächen im Juni 2020 konnten erste Erfolge verbucht werden. In den neu freigestellten Bereichen konnten erstmalig junge Raupen des Segelfalters nachgewiesen werden.


Niedermoor-Projekt

Projektleiter Niedermoorschutz Nico Flügel - Foto: Lisa Klostermann
Niedermoor-News

Erfahren Sie, was sich bei uns in Sachen Niedermoor-Schutz tut. Wir informieren über neue Entdeckungen, den aktuellen Stand des Projekts, interessante Neuigkeiten und wie die Flächen sich weiterentwickeln. Mehr →

natur in hessen erhalten

Nationales Naturerbe "Weinberg Wetzlar" - Foto: Berthold Langenhorst

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe

Die NABU-Stiftung sichert wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen, schützt die biologische Vielfalt und fördert die Umweltbildung.

mehr

unsere Naturparadiese

Übersichtskarte der Stiftungsflächen - Karte: NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe

Unsere hessischen Naturparadiese

Wir geben einen Überblick zur Lage unserer über 150 hessischen Stiftungsflächen und stellen ausgewählte Flächen über Steckbriefe vor.

mehr

immer gut informiert

Hessen natürlich - das Mitgliedermagazin für Hessen - Foto: NABU Hessen

Mitgliedermagazin des NABU Hessen

Das Mitgliedermagazin "Hessen natürlich" informiert vier Mal im Jahr über unsere vielfältigen Aktivitäten im Natur- und Umweltschutz in Hessen.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67904-0 | Fax -29
stiftung@nabu-hessen.de

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Stiftungsteam
Stiftungsflächen
Niedermoor-Projekt
Erleben und Helfen

Spenden für die Natur

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE78 5155 0035 0002 0443 60
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek