NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. News
  2. 2015
  3. Mai
  • An Hessen führt kein Weg vorbei
Vorlesen

An Hessen führt kein Weg vorbei

Landesarbeitsgruppe Wolf setzt sich für Rückkehrer ein

Das Landesmotto ‚An Hessen führt kein Weg vorbei‘ gilt auch für den Wolf. Die Landesarbeitsgruppe Wolf setzt sich für den Schutz des Beutegreifers ein, der immer öfter in Hessen umherstreift. Sie informiert über seine Rückehr und ist im Herdenschutz aktiv.


NABU-Landesarbeitsgruppe Wolf - Foto: Inge Till

NABU-Landesarbeitsgruppe Wolf - Foto: Inge Till

Anfang 2015 kamen Wolfsbotschafter*innen aus allen Teilen Hessens zusammen, um sich gemeinsam für Wölfe in Hessen einzusetzen. Sehr schnell steckte sich die Gruppe gemeinsame Ziele ab und konnte am Tag des Wolfes, dem 30. April, die Gründung der Landesarbeitsgruppe bekanntgeben. In der LAG haben sich Ehrenamtliche aus allen Teilen Hessens zusammengefunden, um die Rückkehr des Wolfs zu begleiten und für ein gedeihliches Miteinander von Mensch und Wolf zu werben. NABU-Wolfsbotschafter*innen setzen sich für den Wolf ein und unterstützen die Öffentlichkeitsarbeit des NABU. Sie stehen den Mitbürger*innen als regionale Ansprechpartner*innen für Fragen rund um die Rückkehr des Wolfes zur Verfügung. In Hessen gibt es etwa zwölf NABU-Wolfsbotschafter*innen.


Hessen braucht ein Wolfsmanagement

Wolf auf dem Truppenübungsplatz Munster Nord - Foto: Jürgen Borris

Wolf auf dem Truppenübungsplatz Munster Nord - Foto: Jürgen Borris

Es ist davon auszugehen, dass Wölfe künftig dauerhaft in Hessen leben und Nachwuchs groß ziehen werden. Die Erfahrungen mit dem Wolf ‚Reinhard‘ im Reinhardswald vor einigen Jahren haben gezeigt, dass Wolf und Mensch ohne größere Probleme zusammen leben können. Wölfe kommen mittlerweile aus drei Richtungen zu uns: Von Osten aus Polen und Sachsen, von Süden aus Italien und von Norden aus Niedersachsen.

Es ist damit zu rechnen, dass sich in Hessen bald ein erstes Rudel bildet. Mit einer bewaldeten Fläche von über 42 Prozent eignet sich Hessen gut für die Gründung von Wolfsfamilien. Deshalb ist die Landesregierung gefordert, noch in diesem Jahr detaillierte Regelungen zum Wolfsmanagement vorzulegen, um mögliche Konflikte mit Schafhaltern und anderen Nutzergruppen zu minimieren. Zum Schutz der Wölfe möchten die NABU-Landesarbeitsgruppe Wolf und ihre Sprecherin Heike Balk eng mit den staatlichen Wolfsexpert*innen zusammen arbeiten.


Zur Webseite der Landesarbeitsgruppe Wolf

Mehr Infos zum Wolf

Wolf - Foto: Wolfgang Ewert
Wölfe in Deutschland - ein Wildtier kehrt zurück

Mehr Akzeptanz für den Wolf: Der NABU möchte der Vorurteile, Sorgen und Ängste in der Bevölkerung abbauen. Mehr →

Wolf - Foto: Christoph Bosch
FAQ – Wölfe in Deutschland

Seit dem Jahr 2000 leben wieder Wölfe in Deutschland. Dadurch ergeben sich immer wieder neue Fragen rund um ihre Lebensweise, Biologie und darüber, wie man sich Wölfen gegenüber am besten verhält. Die wichtigsten Fragen hat der NABU hier beantwortet. Mehr →

Zehn Monate alte Wölfin des Daubaner Rudels - Foto: NABU/Michael Hamann
Wolfsmaterial für Kitas und Grundschulen

Mit einem Wolfslied, das nicht nur Kinder zum Mitsingen einlädt. Laden Sie sich den Wolfsong mit Gesang oder als Karaoke-Version für Ihre Kita runter und entdecken Sie so gemeinsam den Rückkehrer Wolf. Mehr →

Ansprechpartnerin

Sprecherin LAG Wolf - Foto: Inge Till
Inge Till
Sprecherin LAG Wolf sprecher@wolf-hessen.de

Wolf in Hessen

Wolf "Reinhard" - Foto: Jochen Dörbecker

Der Wolf kommt zu uns zurück

Vor rund 150 Jahren wurde der Wolf bei uns ausgerottet. Jetzt ist er wieder da – und wir müssen ihm eine zweite Chance geben.

mehr

Wolf im Odenwald

Wolf im Odenwald - Foto: Hans Oppermann

Erster Wolf im Odenwald

Nach 150 Jahren wurde jetzt zum ersten Mal wieder ein Wolf im Odenwald gesichtet. Der NABU ruft dazu auf, weitere Beobachtungen zu melden.

mehr

NABU-Naturgucker

Haubentaucherbalz - Foto: Frank Derer

Natur beobachten macht Spaß!

Per „Naturgucker“ Beobachtungen bequem online festhalten und auf Daten aus aller Welt zugreifen.

Weitere Infos

Termine

31.03. 15:30 Uhr

Samenkugeln basteln mit Kindern und Jugendlichen
63477 Maintal

31.03. 19:30 Uhr

Jahresversammlung NABU Wettenberg
35435 Wettenberg, OT Krofdorf-Gleiberg

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Hessen
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kranichzug
Rückkehr des Bibers
Fledermaushotline
Große Nussjagd
NABU-Akademie
Wildnis in Hessen
Rotmilan

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61 5155 0035 0000 045690
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek