NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Naturschutz als Ehre(namt)
        NABU Hessen bedankt sich bei seinen engagierten Naturschutzmacher*innen

        NABU Hessen bedankt sich bei seinen Naturschutzmacher*innen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in Hessen
        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut

        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut Mehr →

      • Nisthilfen für Wildbienen & Co
        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Klimawandel im Wald
        Klimawandel im Wald - Wie kann dem Wald geholfen werden?

        Wie kann dem Wald geholfen werden? Mehr →

      • Steinbruchkooperation
        Erfolgreicher Artenschutz in aktiven Betrieben zur Rohstoffgewinnung

        Erfolgreicher Artenschutz in Betrieben zur Rohstoffgewinnung Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Moorführung
      • Lebendige Auen
      • Schutzgebiete
      • Gewässer
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Windkraft und Artenschutz
        Schutz der Artenvielfalt muss berücksichtigt werden

        Ausbau muss naturverträglich gestaltet werden Mehr →

      • Nachhaltigkeit leben
        Ökologisch leben

        Gemeinsam die Ausbeutung der Erde stoppen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Bundesfreiwilligendienst
        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen

        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen Mehr →

      • Mitmachmöglichkeiten
        Praktischer Natur- und Umweltschutz, Citizen Science, Demos und Petitionen

        Werden Sie für und mit dem NABU aktiv Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  • Windkraft und Artenschutz
  • Großes Weinbergfest 2022
  • NABU Hessen trauert um Hartmut Mai
  • Biologische Vielfalt schützen
Vorlesen

Biologische Vielfalt schützen

14. NABU-Fachsymposium 2023 in Wetzlar

Rund um den Schutz der biologischen Vielfalt drehte sich alles beim 14. NABU-Fachsymposium am 15. Januar 2023 in Wetzlar. Die Themenpalette reichte vom Vogelmonitoring über Licht-Verschmutzung und Gewässerentwicklung bis zu Wildpflanzensaatgut und Wildnisschutz.


Rauchschwalbe - Foto: shutterstock/voodison328

Rauchschwalbe - Foto: shutterstock/voodison328

Die Landesarbeitsgruppen des NABU Hessen veranstalteten am 15. Januar 2023 das 14. Fachsymposium in der Naturschutzakademie Hessen. Hochkarätige Referent*innen stellten aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse im Naturschutz vor. Bei allen Vorträgen stand der Schutz der biologischen Vielfalt im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Das Fachsymposium bot darüber hinaus viel Raum für den persönlichen Austausch und die Berichterstattung über eigene NABU-Aktivitäten. Die Teilnahme war kostenfrei.


Das Programm des NABU-Fachsymposiums

Nach der Begrüßung um 9.30 Uhr durch Dr. Achim Zedler und die Stellv. Landesvorsitzende Lydia Desch sowie einer Einführung standen folgende Vorträge auf dem Programm der Tagung:

  • Die Vogelwelt des Kreises Gießen – Vorstellung einer neuen Kreisavifauna
    Dr. Achim Zedler (Ornithologe, NABU-Kreisverband Gießen)
  • Gebietseigenes Wildpflanzensaatgut, Schlüsselwerkzeug zur Wiederherstellung artenreicher Lebensräume
    Dr. Ann Kareen Mainz & Dr. Beate Stumpf (Verband deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten e.V.)
  • Lichtverschmutzung und Artenschutz – Handlungsansätze für die Praxis
    Sabine Frank (Koordinatorin des Sternenparks Rhön)
  • Auswirkungen stofflicher Belastungen auf die Gewässer im Einzugsgebiet der Nidda: Ergebnisse des Projekts „Nidda Man“
    Prof. Dr. Jörg Oehlmann (Professor für Aquatische Ökotoxikologie im FB Biowissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt)
  • Wasserwirtschaft gegen den Naturraum? Herausforderungen und Maßnahmen einer Klimaanpassung am Beispiel Vogelsberg
    Dr. Hans-Otto Wack (Umweltbüro Schotten, wissenschaftlicher Berater der Schutzgemeinschaft Vogelsberg)
  • Der Laubacher Wald wird wilder – Schutz der Waldökosysteme im FFH- und Vogelschutzgebiet
    Dr. Markus Dietz (Institut für Tierökologie und Naturbildung)


Vorträge zum Herunterladen

Zum Nachlesen können das Programm und die spannenden Vorträge der meisten Referent*innen des 14. NABU-Fachsymposiums hier heruntergeladen werden. Viel Spaß beim Lesen!


3.3 MB - Programm NABU-Fachsymposium 2023
1.5 MB - Die Vogelwelt des Kreises Gießen - Dr. Achim Zedler
11.1 MB - Gebietseigenes Wildpflanzensaatgut - Dr. Ann Kareen Main und Dr. Beate Stumpf
7.1 MB - Lichtverschmutzung und Artenschutz - Sabine Frank
3.4 MB - Ergebnisse des Projekts "NiddaMan" - Prof. Dr. Jörg Oehlmann
14 MB - Der Laubacher Wald wird wilder - Dr. Markus Dietz
 

Ihre Weihnachtsspende

Blaukehlchen - Foto: Uwe Hennig/www.naturgucker.de

Ihre Spende hilft!

Mit einer Spende für unsere NABU-Stiftung können Sie dabei helfen, Lebensräume für Segelfalter, Grünschenkel und Arnika zu sichern.

mehr

NABU-Akademie Hessen

Naturführung für Naturfreunde - Foto: Berthold Langenhorst

Fortbildungen für NABU-Aktive

Die NABU-Akademie Hessen bietet Kurse, Workshops und Tagungen rund um den Schutz der biologischen Vielfalt an.

mehr

Wintergänse am Rhein

Blessgänse am Rhein

Überwinternde Gänse am Rhein

Flatternde Bänder durchziehen den Himmel über dem hessischen Ried. Es sind Gänse aus dem hohen Norden, die hier den Winter verbringen.

mehr

Termine

18.07. 20:30 Uhr

Fledermausabend im und am Fledermaushaus
35753 Greifenstein-Allendorf

27.07. 10:00 Uhr

Naturspaziergang Stadtmauer
63477 Maintal-Hochstadt

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Hessen e.V.
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

Direkt online spenden

Info & Service

  • Wir über uns
  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildnis in Hessen
  • Vogelschutz in Hessen
  • Wölfe in Hessen
  • Fledermausfreundliches Haus
  • Amphibien- und Reptilienschutz
  • Nachhaltigkeit

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version