NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Naturschutz als Ehre(namt)
        NABU Hessen bedankt sich bei seinen engagierten Naturschutzmacher*innen

        NABU Hessen bedankt sich bei seinen Naturschutzmacher*innen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in Hessen
        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut

        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut Mehr →

      • Nisthilfen für Wildbienen & Co
        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Klimawandel im Wald
        Klimawandel im Wald - Wie kann dem Wald geholfen werden?

        Wie kann dem Wald geholfen werden? Mehr →

      • Steinbruchkooperation
        Erfolgreicher Artenschutz in aktiven Betrieben zur Rohstoffgewinnung

        Erfolgreicher Artenschutz in Betrieben zur Rohstoffgewinnung Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Moorführung
      • Lebendige Auen
      • Schutzgebiete
      • Gewässer
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Windkraft und Artenschutz
        Schutz der Artenvielfalt muss berücksichtigt werden

        Ausbau muss naturverträglich gestaltet werden Mehr →

      • Nachhaltigkeit leben
        Ökologisch leben

        Gemeinsam die Ausbeutung der Erde stoppen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Bundesfreiwilligendienst
        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen

        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen Mehr →

      • Mitmachmöglichkeiten
        Praktischer Natur- und Umweltschutz, Citizen Science, Demos und Petitionen

        Werden Sie für und mit dem NABU aktiv Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  • Windkraft und Artenschutz
  • Großes Weinbergfest 2022
  • NABU Hessen trauert um Hartmut Mai
  • Biologische Vielfalt schützen
Vorlesen

NABU Hessen trauert um Hartmut Mai

Langjähriger Geschäftsführer verstorben

Nach kurzer schwerer Krankheit verstarb Hartmut Mai , unser langjähriger Landesgeschäftsführer, am 25. August 22 in Wetzlar. Über 30 Jahre lang widmete er sein berufliches und ehrenamtliches Engagement dem Naturschutz in Hessen.


Hartmut Mai - Foto: Sabine Scharfscherr

Hartmut Mai - Foto: Sabine Scharfscherr

Leider war es ihm nicht vergönnt, nun im Ruhestand die Früchte seiner Arbeit zu genießen.

„Gestatten Sie, dass ich mich Ihnen vorstelle: Mein Name ist Hartmut Mai, ich bin 29 Jahre alt und stamme aus dem nordhessischen Bad Wildungen. Ich bin gelernter Bankkaufmann und seit etwa 15 Jahren im Naturschutz aktiv“. So stellte sich Hartmut 1990 den NABU-Gruppen als neuer Geschäftsführer vor.

Hartmut war ein unermüdlicher Streiter für den Naturschutz, stets optimistisch und mitreißend. Mit grenzenlosem Engagement trieb er viele Projekte voran und ließ sich von Bedenkenträgern nicht entmutigen. So ging er mit viel Mut auch große Projekte an, an die sich viele andere nicht getraut hätten.

Die Gründung des Nationalparks Kellerwald-Edersee, der Ankauf der Vogelsberger Teiche, der Aufbau der Jugendburg Hessenstein, das NABU-Haus am Roten Moor in der Rhön, der Aufbau der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe mit der Sicherung zahlloser Flächen sind nur einige Schlaglichter, die Hartmut mit auf den Weg gebracht hat. Seine Leidenschaft für Fledermäuse, die ihn schon als Jugendlichen umgetrieben hat, begleitete ihn auch im Berufsleben und führte zur Kampagne „Fledermausfreundliches Haus“. Ein weiteres seiner „Steckenpferde“ war der Schutz der Amphibien, die er in mehreren Kooperationsprojekten mit Abbauunternehmen fortsetzte. Immer präsent war sein großes Interesse für die Ornithologie: Seine „Kladde“ wird uns in Erinnerung bleiben, in die er fast täglich seine Beobachtungen eintrug.

In Behörden aller Ebenen und in der Politik war Hartmut ein stets sehr anerkannter und geachteter Ansprechpartner. Mit Diplomatie und Hartnäckigkeit begleitete er insgesamt acht Umweltminister*innen mit unterschiedlicher Naturschutzagenda. Es gelang es ihm, viele Hürden zu überwinden und Naturschutzprojekte zum Erfolg zu führen. In zahlreichen Verbandsklagen und politischen Widerstandsaktionen verhalf er der Natur zu ihrem Recht und verbesserte Genehmigungsverfahren auch für die Zukunft. Hartmut scheute nicht den Konflikt, wenn er von einem Vorteil für die Natur oder den Verband überzeugt war.

Auch menschlich war Hartmut als sensibler, feinfühliger Mensch hochgeachtet. Selbst im ehrenamtlichen Naturschutz groß geworden, wurde er von den ehrenamtlich Aktiven im NABU sehr geschätzt. Die Förderung der Jugendorganisation NAJU war ihm ein wichtiges Anliegen. Den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Landesgeschäftsstelle war Hartmut stets ein verständnisvoller, fördernder und motivierender Vorgesetzter und für den ehrenamtlichen Landesvorstand ein wertvoller Ratgeber.

Der NABU verdankt ihm viel. Die thematische Öffnung vom Vogelschutzverband zu einer großen naturschutzpolitischen Organisation hat Hartmut maßgeblich mitgestaltet. Die Zahl der hessischen Mitglieder stieg seit seinem Dienstantritt 1990 von 19.977 auf heute 85.000. Er hinterlässt ein großes Erbe wertvoller Naturlandschaften, die viele Arten erhalten und uns weiter Freude bereiten werden. Der NABU wird Hartmut in dankbarer Erinnerung behalten, als echten Naturschutzmacher.

Landesvorstand des NABU Hessen

 


Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Hessen e.V.
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

Direkt online spenden

Info & Service

  • Wir über uns
  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildnis in Hessen
  • Vogelschutz in Hessen
  • Wölfe in Hessen
  • Fledermausfreundliches Haus
  • Amphibien- und Reptilienschutz
  • Nachhaltigkeit

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version