NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Naturschutz als Ehre(namt)
        NABU Hessen bedankt sich bei seinen engagierten Naturschutzmacher*innen

        NABU Hessen bedankt sich bei seinen Naturschutzmacher*innen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in Hessen
        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut

        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut Mehr →

      • Nisthilfen für Wildbienen & Co
        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Klimawandel im Wald
        Klimawandel im Wald - Wie kann dem Wald geholfen werden?

        Wie kann dem Wald geholfen werden? Mehr →

      • Steinbruchkooperation
        Erfolgreicher Artenschutz in aktiven Betrieben zur Rohstoffgewinnung

        Erfolgreicher Artenschutz in Betrieben zur Rohstoffgewinnung Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Moorführung
      • Lebendige Auen
      • Schutzgebiete
      • Gewässer
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Windkraft und Artenschutz
        Schutz der Artenvielfalt muss berücksichtigt werden

        Ausbau muss naturverträglich gestaltet werden Mehr →

      • Nachhaltigkeit leben
        Ökologisch leben

        Gemeinsam die Ausbeutung der Erde stoppen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Bundesfreiwilligendienst
        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen

        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen Mehr →

      • Mitmachmöglichkeiten
        Praktischer Natur- und Umweltschutz, Citizen Science, Demos und Petitionen

        Werden Sie für und mit dem NABU aktiv Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  • Windkraft und Artenschutz
  • Großes Weinbergfest 2022
  • NABU Hessen trauert um Hartmut Mai
  • Biologische Vielfalt schützen
Vorlesen

Windkraft und Artenschutz

Schutzgebiete für Rotmilan, Schwarzstorch und Abendsegler

Um die vom Ausbau der Windenergie gefährdeten Vögel und Fledermäuse zu bewahren, fordert der NABU Hessen große Schutzgebiete, die den Arten sowohl Lebensraum als auch ausreichend Nahrung bieten. Nur so wird Erhalt und Ausbreitung der Arten gewährleistet.


Rotmilan - Foto: Christoph Bosch

Rotmilan - Foto: Christoph Bosch

Im Jahr 2019 war der NABU Hessen Anstoßgeber zur Erarbeitung von Artenhilfs-Programmen für die neun windkraftsensiblen Arten Rotmilan, Schwarzstorch, Wespenbussard, Waldschnepfe, Bechstein-, Mops- und Rauhautfledermaus sowie Großer und Kleiner Abendsegler. Ein Jahr nach dem offiziellen Programmstart ziehen der NABU Hessen nun eine erste Bilanz und prüft, inwieweit die Versprechung von Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir und Umweltministerin Priska Hinz, „unser Ziel ist also: mehr Windräder und mehr Rotmilane“, bislang umgesetzt wurde. Die von der Landesregierung in Angriff genommenen Maßnahmen sind ein Schritt in die richtige Richtung, greifen aber viel zu kurz.


Große Wildnisflächen schützen Vögel und Fledermäuse


Schwarzstorch - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Schwarzstorch - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

So ist es durchaus sinnvoll, Schwarzstorch-Horste mit Baummanschetten gegen Fressfeinde zu sichern oder kleine Schutzzonen um derzeitige Kolonien der Fledermaus „Kleiner Abendsegler“ einzurichten. Das sind aber letztlich nur  statische Konzepte, die der Natur nicht wirklich gerecht werden. Nur in großflächigen Schutzgebieten haben die Tiere die Möglichkeit, neue Horstbäume und Quartiere zu finden, wenn die alten durch Windwurf, Trockenschäden, Alterung oder Verkehrssicherungsmaßnahmen verloren gehen und sie umziehen müssen. Es reicht nicht, kleine Restpopulationen wie vom Großen Abendsegler (3 Kolonien) oder der Mopsfledermaus (14 Kolonien) zu erhalten, sondern sie müssen auch in ihrer Zahl zunehmen. Individuenverluste an Windkraftanlagen können nur ausgeglichen werden, wenn anderswo neue Lebensräume erschlossen werden. Deshalb fordert der NABU Hessen in seinem Sechs-Punkte-Forderungskatalog, solche Schutzgebiete jetzt einzurichten, damit geeignete Ersatz-Lebensräume zur Verfügung stehen.Über 80 Prozent der hessischen Windvorrangflächen liegen in Wäldern. Deswegen sollten auch Schutzgebiete bevorzugt dort eingerichtet werden, um die dort lebenden Arten zu schützen.


Wenn die Landesregierung nach dem Motto „2 Prozent Windkraft – 2 Prozent Wildnis“ handelt, kann der Schutz der biologischen Vielfalt auch überall sichtbar werden.

Gerhard Eppler

Landesvorsitzender NABU Hessen

Das Land kann damit auch das Ziel der Nationalen Biodiversitätsstrategie aus dem Jahr 2008 erfüllen, in jedem Bundesland 2 Prozent Wildnisflächen von jeweils mehr als 1.000 Hektar Größe einzurichten. Derzeit ist Hessen mit lediglich 0,5 Prozent davon noch weit entfernt.  Da Umsetzung von Naturschutz-Maßnahmen auf privatem Grund nicht dauerhaft und nur mit großem finanziellem Aufwand möglich ist, sollte sich das Land darauf konzentrieren, Schutzprojekte im Wald primär auf Landesflächen umzusetzen. Der Vorteil ist, dass Schutzgebiete im Landesbesitz ganz schnell ausgewiesen werden können. Der NABU hat auch schon konkrete Vorschläge für den Staatswald erarbeitet.


Effizienz der Artenhilfsprogramme muss verbessert werden

Großer Abendsegler aus Baumhöhle schauend - Foto: Reimund Francke

Großer Abendsegler aus Baumhöhle schauend - Foto: Reimund Francke

Auch die Organisation der Artenhilfsprogramme lässt zu wünschen übrig..Da eine  Steuerung durch das Umweltministerium nur bis zum Jahr 2024 vorgesehen ist, werden aufwändigere Maßnahmen erst gar nicht begonnen. Um die Artenhilfsprogramme auf Dauer anzulegen, bedarf es einer „Taskforce“, also einer Gruppe von Fachexpert*innen der Umweltverwaltung, die federführend für die Umsetzung der Artenhilfsprogramme zuständig ist. Dazu ist auch eine deutlich bessere Finanzausstattung für die praktische Umsetzung von Hilfsmaßnahmen notwendig, vor allem im Offenland und an Gewässern. Der NABU Hessen ist erstaunt, dass bislang kein jährlicher Erfolgsbericht vorgesehen ist. Um die Wirkung der Artenhilfsmaßnahmen zu überprüfen und damit auch die Akzeptanz der Energiewende zu erhöhen, ist eine jährliche Bilanzierung und Veröffentlichung der Ergebnisse von großer Bedeutung.


Ausbau der erneuerbaren Energien ist notwendig

Wespenbussard - Foto: Frank Derer

Wespenbussard - Foto: Frank Derer

Der NABU Hessen bekennt sich weiterhin zum Ausbau der erneuerbaren Energien als wichtigem Baustein zur Zukunftssicherung in der Klimakrise.Windkraftausbau und Artenhilfsprogramme sind zwei Seiten einer Medaille. Eine nachhaltige Entwicklung ist nur möglich, wenn beides zusammengedacht und gleichgewichtig umgesetzt werde. Deshalb begrüßt der NABU weitere von der Landesregierung angestoßene Naturschutzprogramme, die auch windkraftsensiblen Arten zugutekommen – so die Kooperationsvereinbarung Naturschutz und Landwirtschaft, der Aufbau von Landschaftspflegeverbänden, die Strategie zur Reduktion von Pestiziden, die Erhöhung des Anteils der Öko-Anbaufläche auf 25 Prozent bis 2025 und die Novellierung der Naturschutzleitlinie für den Staatswald.Nun gilt es, diese Versprechungen zu halten und zeitnah umzusetzen.


0.2 MB - Sechs-Punkte-Forderungskatalog zu Artenhilfsprogrammen
 
Windpark - Foto: Helge May

Windkraft in Hessen

Der NABU setzt sich für einen naturverträglichen Ausbau der Windkraft ein. Wichtig ist vor allem die sorgfältige Auswahl der Standorte.

mehr

Artenschutz

Der Rotmilan gehört zu den schönsten heimischen Greifvögeln - Foto: Shutterstock/Marek Velechovsky

Der Rotmilan im Portrait

Über die Hälfte des weltweiten Bestands an Rotmilanen brütet in Deutschland. Wir haben eine globale Verantwortung für den roten Greifvogel.

mehr
Altarm im Naturwald Kühkopf-Knoblochsaue - Foto: Frank-Philip Gröhl

Wildnisgebiete für Hessen

Auf einem Teil der deutschen Landesfläche soll sich die Natur wieder ungestört entwickeln können. Noch gibt es aber nicht genug Wildnisgebiete.

mehr

Termine

19.06. 00:00 Uhr

NAJU-Trekkingtour Schwarzwald
35578 Wetzlar

21.06. 10:00 Uhr

Bienenfresser hautnah erleben
65195 Wiesbaden

21.06. 15:00 Uhr

Spaziergang zu heilenden Linden
64560 Leeheim

21.06. 22:00 Uhr

Sommernachtsspaziergang
64546 Mörfelden-Walldorf

23.06. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Vernetzt in Vielfalt
34513 Waldeck

24.06. 19:00 Uhr

Vogelvortrag Marokko
63069 Offenbach

24.06. 19:00 Uhr

Schwalbenspaziergang
63225 Langen

25.06. 15:30 Uhr

NAJU-Ausflug
63589 Linsengericht-Großenhausen

27.06. 00:00 Uhr

NAJU-Freizeit - Too Matsch Fun!
61250 Usingen-Wernborn

27.06. 20:30 Uhr

Fledermausabend
64546 Mörfelden-Walldorf

28.06. 00:00 Uhr

Der NABU bei der JugendART
63110 Rodgau

29.06. 08:00 Uhr

GEO-Tag der Natur
65520 Bad Camberg

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Hessen e.V.
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

Direkt online spenden

Info & Service

  • Wir über uns
  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildnis in Hessen
  • Vogelschutz in Hessen
  • Wölfe in Hessen
  • Fledermausfreundliches Haus
  • Amphibien- und Reptilienschutz
  • Nachhaltigkeit

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version