NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Naturschutz als Ehre(namt)
        NABU Hessen bedankt sich bei seinen engagierten Naturschutzmacher*innen

        NABU Hessen bedankt sich bei seinen Naturschutzmacher*innen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in Hessen
        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut

        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut Mehr →

      • Nisthilfen für Wildbienen & Co
        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Klimawandel im Wald
        Klimawandel im Wald - Wie kann dem Wald geholfen werden?

        Wie kann dem Wald geholfen werden? Mehr →

      • Steinbruchkooperation
        Erfolgreicher Artenschutz in aktiven Betrieben zur Rohstoffgewinnung

        Erfolgreicher Artenschutz in Betrieben zur Rohstoffgewinnung Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Moorführung
      • Lebendige Auen
      • Schutzgebiete
      • Gewässer
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Windkraft und Artenschutz
        Schutz der Artenvielfalt muss berücksichtigt werden

        Ausbau muss naturverträglich gestaltet werden Mehr →

      • Nachhaltigkeit leben
        Ökologisch leben

        Gemeinsam die Ausbeutung der Erde stoppen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Bundesfreiwilligendienst
        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen

        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen Mehr →

      • Mitmachmöglichkeiten
        Praktischer Natur- und Umweltschutz, Citizen Science, Demos und Petitionen

        Werden Sie für und mit dem NABU aktiv Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. News
  2. 2019
  • Für eine Lebendige Lahn
  • Warum der hessische Artenschutz Europa braucht
  • 111 Jahre für Mensch und Natur
  • Vielfalt der Natur schützen
Vorlesen

Für eine Lebendige Lahn

NABU will eine attraktive, wilde Flusslandschaft

Das zehnjährige von der EU geförderte Projekt „LiLa-LivingLahn 2025“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Lahn in einen guten ökologischen Zustand zu versetzen. Das ist nötig, da die Lahn derzeit auf einer Länge von 141 Kilometern nur eine Kette von Staustufen ist.


Lahn-Altwasser bei Dutenhofen - Foto: Mark Harthun

Lahn-Altwasser bei Dutenhofen - Foto: Mark Harthun

Die vielen Staustufen in der Lahn haben dazu geführt, dass der Sauerstoffgehalt viel zu gering ist. Die auentypischen Arten sind verschwunden. Im Rahmen des LiLa-LivingLahn-Projekts soll bis 2025 ein Lahnkonzept entwickelt werden, das auch sinnvolle Wege zur Renaturierung aufzeigt.


Zielartenkonzept für die Lahn

Der NABU Hessen schlägt für das Lahnkonzept gemeinsam mit dem BUND und der HGON die Auswahl von zwölf Zielarten vor. Mit Arten wie dem Eisvogel, dem Flussregenpfeifer, der Krickente und dem Biber wurden Tiere ausgewählt, die attraktiv, bekannt und einfach zu bestimmen sind, und die gleichzeitig eine Indikatorfunktion für bestimmte wertvolle Auenlebensräume haben. Wo sie regelmäßig vorkommen, ist die Flussaue in Ordnung. Um den Erfolg der Renaturierung messen zu können, schlagen die Naturschutzverbände konkrete Zielgrößen bis 2040 vor, z. B. 100 Brutpaare des Blaukehlchens, 30 Brutpaare des Pirols und 50 Brutpaare des Eisvogels.


Biber - Foto: Klaus Hentschel

Biber - Foto: Klaus Hentschel

Das Zielartenkonzept nennt die bereits verlorenen Naturschätze an der Lahn und zeigt die Instrumente auf, mit denen eine reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt an die Lahn zurückgeholt werden kann. So muss mindestens eine Verdoppelung frei fließender Verhältnisse auf mindestens 50 km erreicht werden. Dafür müssen Wehre entfernt, oder parallele Flussverläufe angelegt werden. Durch Rückbau der Uferverbauung soll die Lahn wieder Eigendynamik entwickeln. Für Wassertiere muss wieder eine Durchgängigkeit hergestellt werden. Der Eintrag giftiger Stoffe und von Düngemitteln muss künftig verhindert werden. Mit der Anlage von breiten Gewässerentwicklungsstreifen könnte der Raum für Brachen, Röhrichte, Stillgewässer, Gehölze und Auwälder geschaffen werden, was den Erlebnisreichtum der Aue deutlich erhöhen würde. Die Aktivitäten des NABU werden von der Krombacher Brauerei im Zuge des Projektes „Flussrenaturierung an der Lahn“ unterstützt.


9.7 MB - NABU-Zielartenkonzept "Living Lahn"
 

Biber in Hessen

Biber am Fluss - Foto: Manfred Delpho

Der Biber – eine Schlüsselart der Aue

Im 16. Jahrhundert wurde er ausgerottet, nun ist der Biber in Hessen zurück. Für unsere verbauten Flussauen ist der Auenarchitekt ein Segen.

mehr

Amphibienschutz

Gelbbauchunke - Foto: Uwe Schmidt

Bedrohte Pfützenbewohnerin

Die Gelbbauchunke war früher in naturnahen Fluss- und Bachauen heimisch. Heutzutage findet man sie vor allem in menschlich genutzten Gebieten.

mehr

Termine

18.07. 20:30 Uhr

Fledermausabend im und am Fledermaushaus
35753 Greifenstein-Allendorf

27.07. 10:00 Uhr

Naturspaziergang Stadtmauer
63477 Maintal-Hochstadt

27.07. 10:00 Uhr

Bienen im Jahresverlauf
64589 Stockstadt

27.07. 10:00 Uhr

Kräuterkurs „Gaumenfreuden“
35625 Hüttenberg-Rechtenbach

04.08. 10:00 Uhr

Bienen im Jahresverlauf
64589 Stockstadt

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Hessen e.V.
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

Direkt online spenden

Info & Service

  • Wir über uns
  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildnis in Hessen
  • Vogelschutz in Hessen
  • Wölfe in Hessen
  • Fledermausfreundliches Haus
  • Amphibien- und Reptilienschutz
  • Nachhaltigkeit

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version