NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Struktur & Gremien
  3. Landesvorstand
  • Große Herausforderungen im Naturschutz
  • Landesvorstand
Vorlesen

Große Herausforderungen im Naturschutz

Maik Sommerhage ist neuer Vorsitzender des NABU Hessen

Der neue Landesvorsitzende Maik Sommerhage beschreibt seinen Werdegang und seine Ziele für den Naturschutz in Hessen.


Der neue Landesvorsitzende Maik Sommerhage ist bereits seit Langem im NABU aktiv - Foto: Marleen Konn

Der neue Landesvorsitzende Maik Sommerhage ist bereits seit Langem im NABU aktiv - Foto: Marleen Konn

„Seit meiner Kindheit bin ich im NABU aktiv und bin begeistert von den vielen Ehrenamtlichen, die sich zum Teil seit Jahrzehnten für den Natur- und Artenschutz einsetzen.“

Ich stamme aus dem Waldecker Land in Nordhessen und wurde 1977 in Bad Arolsen geboren. Meine Eltern haben mir früh den respektvollen Umgang mit der Natur mit allen ihren Geschöpfen nähergebracht und meine Leidenschaft für die Belange des Artenschutzes geweckt. Und eben diesen achtsamen Umgang versuchen meine Frau und ich nun auch unseren drei wunderbaren Kindern mit auf den Weg zu geben.


Naturführung für Naturfreund*innen - Foto: Berthold Langenhorst

Naturführung für Naturfreund*innen - Foto: Berthold Langenhorst

Nachdem ich fast 11 Jahre beim NABU Landesverband hauptamtlich tätig war, habe ich mich 2020 selbstständig gemacht und beschäftige mich u. a. mit Feldflurprojekten und diversen Monitorings, stand in den letzten Jahren dem Landesvorstand als „Fachexperte Vogelschutz“ aber weiterhin beratend zur Seite.

Für den NABU aktiv bin ich zudem in meiner Bad Arolser Gruppe als stellvertretender Vorsitzender und engagiere mich auf Bundesebene bei der Bundesarbeitsgruppe Ornithologie und Vogelschutz sowie der Arbeitsgruppe „Windenergie und Artenschutz“. 


„Die Herausforderungen, die auf uns Natur- und Artenschützer*innen warten, sind gewaltig!“

Dabei geht es z. B. um die Verbandsentwicklung, deren Knackpunkt sein wird, die Gruppen und Kreisverbände mit individuellen Lösungen zu unterstützen. Und auch die Vernetzung der Aktiven, die sich regional z. B. in Landschaftspflegeverbänden und in Naturschutzbeiräten einsetzen, ist eine Herausforderung, der wir uns stellen müssen. Wir müssen hier noch sehr viel schlagkräftiger werden! In diesem Zusammenhang ist auch die Bildungsarbeit zu erwähnen, in der wir uns viel mehr als in der Vergangenheit damit beschäftigen müssen, Naturbegeisterte zu Artenkenner*innen zu machen.  


„Der Artenschwund und die Klimakrise halten uns alle in Atem. Wir brauchen eine deutliche Kurskorrektur, um unsere Lebensgrundlagen dauerhaft zu sichern.“

Rotmilan fliegt vor Windkraftanlage - Foto: NABU/Maik Sommerhage

Rotmilan fliegt vor Windkraftanlage - Foto: NABU/Maik Sommerhage

Unsere Landschaft verändert sich durch Infrasturkturplanungen wie dem Ausbau von Wind- und Solarenergie im Zuge der Energiewende wahnsinnig schnell. Hier gilt es, unserer Rolle als Anwält*innen der Natur noch mehr gerecht zu werden und die Stimme für Arten wie Rotmilan und Schwarzstorch zu erheben.  

Besonders problematisch sind die negativen Entwicklungen im Offenland und im Wald. Wir brauchen flächige Ansätze und keine kleinräumig wirkenden „Leuchtturmprojekte“, um dem Niedergang der Arten der Feldfluren entgegenzuwirken.

Gegenüber Politik und Verwaltung werden wir uns dafür einsetzen, dass geeignete Mechanismen gefunden werden. Beispiele, wie dies gelingen kann, liefert dazu u. a. unsere NABU-Stiftung. 


Das Waldsterben in den letzten Jahren durch Trockenschäden infolge des Klimawandels hat noch lange nicht ihr Ende gefunden. Hier werden wir uns für die Entwicklung naturnaher Wälder einsetzen. Dies muss über die richtigen politischen Weichenstellungen genutzt werden: Der Strategiewechsel muss darin liegen, nicht mehr die Holzproduktion im Wald in den Vordergrund zu stellen, sondern seine anderen, für uns unverzichtbaren Funktionen: Den Erhalt der Wälder als Wasserspeicher, als Luftfilter, als Klimapuffer, als Lebensraum für eine Vielfalt an Tieren und Pflanzen und letztlich auch als Erholungsraum für uns Menschen.


„Viele Schutzgebiete sind in der Praxis nur unzureichend betreut. Dadurch verlieren wir immer mehr biologische Vielfalt.“

Absolvent*innen des Schutzgebietbetreuerlehrgangs - Foto: Maik Sommerhage

Absolvent*innen des Schutzgebietbetreuerlehrgangs - Foto: Maik Sommerhage

Um die Situation zu verbessern, muss das Land Hessen den ehrenamtlichen Naturschutz stärker einbinden. Auch beim NABU soll das ehrenamtlichen Engagement durch einen umfassenderen Gruppenservice und eine breit gefächerte Aus- und Fortbildung weiter gestärkt werden.

Trotz der gewaltigen Aufgaben bin ich hoffnungsvoll, dass es uns dank einer gut aufgestellten Geschäftsstelle in Wetzlar, einem erfahrenen Landesvorstand und den vielen ausgezeichneten Aktiven in den Kreisverbänden und Gruppen vor Ort gelingen kann, dem Artenschwund entgegenzuwirken. Dafür sind wir als Einheit gefragt! 


Mehr über den NABU

Steinkauzröhrenkontrolle beim NABU Seeheim-Jugenheim - Foto: Jan Zeisler

Wir über uns - Der NABU Hessen

Der NABU Hessen setzt sich für den Schutz von Natur und Umwelt ein. Wir möchten auch für nachfolgende Generationen eine lebenswerte Erde.

mehr

NABU-Landesvorstand

Landesvorstand 2023 - Foto: Berthold Langenhorst

Landesvorstand des NABU Hessen

Der NABU Hessen ist ein basisdemokratischer Verband. Alle vier Jahre wird ein Landesvorstand gewählt, der die Geschicke leitet.

mehr

Vogel des Jahres

Braunkehlchen - Foto: Maik Sommerhage

Braunkehlchen: Vogel des Jahres

In ganz Hessen gibt es nur noch 300 Brutpaare des Wiesenvogels , der seine kleinen Bodennester in blütenreichen Wiesen und Brachen anlegt.

mehr

Termine

03.10. 12:00 Uhr

Kelterfest
63110 Rodgau

04.10. 20:00 Uhr

NABU-Monatstreffen
65375 Oestrich-Winkel

05.10. 18:00 Uhr

NABU-Monatstreff
36251 Bad Hersfeld

07.10. 09:30 Uhr

Biotoppflege
64546 Mörfelden-Walldorf

07.10. 10:00 Uhr

Umweltwerkstatt im NABU-Lädchen
61194 Niddatal

07.10. 14:00 Uhr

Neue Nistkästen für Gartenschläfer
60320 Frankfurt am Main

08.10. 09:30 Uhr

Herbstwanderung zum Thema heimische Pilze
35110 Frankenau

08.10. 09:30 Uhr

Schwammstadt-Führung Offenbacher Hafen
63477 Maintal-Hochstadt

10.10. 19:30 Uhr

Vortrag Amphibien und Reptilien
63110 Rodgau

11.10. 15:30 Uhr

Apfelernte auf unserer Streuobstwiese
63589 Linsengericht-Großenhausen

14.10. 13:00 Uhr

Streifzug durch das Auenland
64589 Stockstadt am Rhein

14.10. 15:00 Uhr

Lebensräume gestalten – im NABU Garten
60598 Frankfurt am Main

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Hessen
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kranichzug
Rückkehr des Bibers
Fledermaushotline
Große Nussjagd
NABU-Akademie
Wildnis in Hessen
Rotmilan

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61 5155 0035 0000 045690
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek