NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Naturschutz als Ehre(namt)
        NABU Hessen bedankt sich bei seinen engagierten Naturschutzmacher*innen

        NABU Hessen bedankt sich bei seinen Naturschutzmacher*innen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in Hessen
        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut

        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut Mehr →

      • Nisthilfen für Wildbienen & Co
        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Klimawandel im Wald
        Klimawandel im Wald - Wie kann dem Wald geholfen werden?

        Wie kann dem Wald geholfen werden? Mehr →

      • Steinbruchkooperation
        Erfolgreicher Artenschutz in aktiven Betrieben zur Rohstoffgewinnung

        Erfolgreicher Artenschutz in Betrieben zur Rohstoffgewinnung Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Moorführung
      • Lebendige Auen
      • Schutzgebiete
      • Gewässer
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Windkraft und Artenschutz
        Schutz der Artenvielfalt muss berücksichtigt werden

        Ausbau muss naturverträglich gestaltet werden Mehr →

      • Nachhaltigkeit leben
        Ökologisch leben

        Gemeinsam die Ausbeutung der Erde stoppen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Bundesfreiwilligendienst
        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen

        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen Mehr →

      • Mitmachmöglichkeiten
        Praktischer Natur- und Umweltschutz, Citizen Science, Demos und Petitionen

        Werden Sie für und mit dem NABU aktiv Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Struktur & Gremien
  3. Landesvorstand
  • Große Herausforderungen im Naturschutz
  • Landesvorstand
Vorlesen

Für Mensch und Natur

Der Landesvorstand stellt sich vor

Der NABU Hessen ist ein basisdemokratischer Naturschutzverband. Alle vier Jahre wird ein Landesvorstand gewählt, der die Geschicke des NABU Hessen leitet und verantwortet. Die Vorstandsmitglieder engagieren sich ehrenamtlich für Mensch und Natur.


Landesvorstand 2023 - Foto: Berthold Langenhorst

Landesvorstand 2023 - Foto: Berthold Langenhorst

Zu den Aufgaben des Landesvorstands gehört es, die Leitlinien des NABU in die Praxis umzusetzen, neue Naturschutzprojekte zu initiieren und zu leiten, in der Öffentlichkeit Stellung zu beziehen, die Kreisverbände zu betreuen und die Arbeit der Landesgeschäftstelle in Wetzlar zu koordinieren. Dem Landesvorstand gehören der Landesvorsitzende Maik Sommerhage, die drei Stellvertretenden Lydia Desch, Bernd Petri und Stefanie Stüber, der Schatzmeister Jens Rieser, der Jugendvertreter Felix Schneeweiß sowie die drei Beisitzer*innen Andrea Pfäfflin, Heinz-Günther Schneider und Andreas Sievernich an.


Der Landesvorstand im Portrait

Landesvorsitzender Maik Sommerhage

Landesvorsitzender Maik Sommerhage - Foto: Marleen Konn

Landesvorsitzender Maik Sommerhage - Foto: Marleen Konn

Seit meiner Kindheit bin ich im NABU aktiv und bin begeistert von den vielen Ehrenamtlichen, die sich zum Teil seit Jahrzehnten für den Natur- und Artenschutz einsetzen.

Nachdem ich fast 11 Jahre beim NABU-Landesverband hauptamtlich tätig war, habe ich mich 2020 selbstständig gemacht und beschäftige mich u. a. mit Feldflurprojekten und diversen Monitorings, stand in den letzten Jahren dem Landesvorstand als „Fachexperte Vogelschutz“ aber weiterhin beratend zur Seite. Für den NABU aktiv bin ich zudem in meiner Bad Arolser Gruppe als stellvertretender Vorsitzender und engagiere mich auf Bundesebene bei der Bundesarbeitsgruppe Ornithologie und Vogelschutz sowie der Arbeitsgruppe „Windenergie und Artenschutz“.

Zu meinen künftigen Arbeitsschwerpunkten sollen eine naturverträgliche Energiewende, der natürliche Klimaschutz durch die Sicherung intakter Wälder, Feuchtgebiete und Moore sowie ein effektiveres Management von Schutzgebieten gehören.

Kontaktadresse: Maik Sommerhage

Der neue Landesvorsitzende Maik Sommerhage beschreibt seinen Werdegang und seine Ziele für den Naturschutz in Hessen.


Stellv. Landesvorsitzende Lydia Desch

Stellv. Landesvorsitzende Lydia Desch - Foto: Martin Runkel

Stellv. Landesvorsitzende Lydia Desch - Foto: Martin Runkel

Die Natur im Spessart direkt vor der Haustür, wohne ich im Jossgrund, einem kleinen Ort im Main-Kinzig-Kreis. Beruflich bin ich als Beamtin bei der Kreisverwaltung tätig – dort im sozialen Bereich.

Zum Umwelt– und Naturschutz bin ich über verschiedene Bürgerinitiativen gekommen. Beim NABU im Main-Kinzig-Kreis war ich als Kreisvorsitzende 20 Jahre tätig. Die Arbeit im Landesvorstand vom NABU macht mir sehr viel Spaß.

Themen sind für mich hierbei u.a. der Bahnausbau in Osthessen und unsere Naturschutzprojekte im Vogelsberg und in der Rhön. Für die politische Lobbyarbeit bin ich für den NABU Landesverband inzwischen auch unterwegs. Gerne bin ich in der Natur unterwegs mit dem Fernglas für die Vogelbeobachtung, aber auch für Pflanzen und Schmetterlinge.
Kontaktadresse: Lydia Desch


Stellv. Landesvorsitzender Bernd Petri

Stellv. Landesvorsitzender Bernd Petri - Foto: Berthold Langenhorst

Stellv. Landesvorsitzender Bernd Petri - Foto: Berthold Langenhorst

Als Kind lauschte ich den Liedern von Nachtigall und Lerche. Die Musik der Vögel begeistert mich bis heute. 1975 gründete ich eine Jugendgruppe im Deutschen Bund für Vogelschutz. Vogelwart war ich auf Wangerooge. In Mainz studierte ich Biologie und forschte über Dialekte und Artbildung bei Meisen. Heute arbeite ich als Ornithologe und Umweltgutachter.

Den NABU finde ich gut, weil er offen ist und Menschen miteinander verbindet. Gemeinsam wird Gutes für Natur und Umwelt getan. Im NABU engagiere ich mich besonders für die Ornithologie und den Vogelschutz. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Umweltkommunikation. Meine Begeisterung für den NABU gebe ich gern weiter.
Kontaktadresse: Bernd Petri


Stellv. Landesvorsitzende Stefanie Stüber

Stellv. Landesvorsitzende Stefanie Stüber - Foto: Martin Runkel

Stellv. Landesvorsitzende Stefanie Stüber - Foto: Martin Runkel

Im Hessischen Ried bin ich zuhause. Außer zum Studium der Landespflege habe ich meiner Heimat nicht den Rücken gekehrt. Beruflich bin ich bei einem Eigenbetreib der Landeshauptstadt Wiesbaden für den Kurpark und den Einkauf zuständig.

Im ehrenamtlichen Naturschutz habe ich mich auch schon während des Studiums betätigt. Beim NABU bin ich seit 1995 - zunächst vor Ort in der Jugendarbeit, dann auch schnell auf Kreisebene. Da ich auch über den kommunalen Tellerrand hinausschauen will, arbeite ich seit 2007 im Landesvorstand mit - ab 2009 auch mit offiziellem Mandat. Einige Jahre bin ich auch schon Sprecherin des Bundesfachausschuss „Kinder und Jugend“ beim NABU Bundesverband.

Im NABU Hessen engagiere ich vor allen in den Themen Verbandsentwicklung und Landwirtschaft und bin auch sehr gerne die ehrenamtliche Schnittstelle zur NAJU.
Kontaktadresse: Stefanie Stüber


Schatzmeister Jens Rieser

Schatzmeister Jens Rieser - Foto: Sybille Winkelhaus

Schatzmeister Jens Rieser - Foto: Sybille Winkelhaus

Ich bin 34 Jahre alt und schreibe derzeit noch meine Promotionsarbeit im Bereich der Bioinformatik. Seit meiner Kindheit bin ich im NABU-Petersberg aktiv und seit 20 Jahren mit der NAJU-Hessen unterwegs, zuerst als Teilnehmer, dann als Betreuer. Vor allem der Wildlife Bereich und die Planung und Durchführung der Wildnisstouren ist eine meiner Hauptinteressen. In meiner Freizeit bin ich gerne Draußen unterwegs, wenn der Heuschnupfen mich lässt und gehe gerne Wandern.

Ehrenamtlich war ich zuletzt 4 Jahre Schriftführer im NABU-Petersberg. Früher war ich schon 6 Jahre lang Kassenprüfer der NAJU-Hessen, 8 Jahre Revisor im HJR und konnte so schon ein wenig Erfahrung mit der Arbeit in Kassen und Vereinsfinanzen sammeln.

Kontaktadresse: Jens Rieser


Jugendvertreter Felix Schneeweiß

Felix Schneeweiß - Foto: Felix Schneeweiß

Felix Schneeweiß - Foto: Felix Schneeweiß

Der NABU war praktisch schon immer irgendwie in meinem Leben. Seit frühster Kindheit wurde ich von meiner Mutter mit zu den Treffen unserer Kindergruppe gebracht, das bot sich an, schließlich leitete sie diese. Mit acht wurde ich dann zu meiner ersten NAJU-Hessen Veranstaltung geschickt, mit 16 wurde ich Teamer und war das erste Mal im Vorstand. Die Umweltbildung hat bei mir ihre Wirkung gezeigt. Unzählige Vogelstimmen-Wanderungen, Nistkästenkontrollen und alles was das Repertoire zu bieten hat, haben bei mir einen hohen Drang ausgelöst, mich auch weiterhin für den Naturschutz zu engagieren. „Man kann nur schützen was man kennt“.

In der NAJU hatte ich schon viele Ämter inne. Jetzt habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, die NAJU beim NABU zu vertreten und bin seit 2021 der Jugendvertreter im NABU-Landesvorstand. Eine Aufgabe mit großem Potenzial und tausenden Möglichkeiten. Dabei habe ich vor allem zwei Bereiche im Fokus. Zum einen die Stärkung der Kinder und Jugendarbeit und zum anderen die Vernetzung und Stärkung der Zusammenarbeit im Verband und auch zu anderen Verbänden mit gleicher Gesinnung und Zielen.

Kontaktadresse: Felix Schneeweiß


Beisitzerin Andrea Pfäfflin

Beisitzerin Andrea Pfäfflin - Foto: Andrea Nagell

Beisitzerin Andrea Pfäfflin - Foto: Andrea Nagell

Im Taubertal mit seinen ausgedehnten Wiesen und Orchideenflächen groß geworden. Dann hat es mich aus familiären Gründen 1981 in den Taunus gezogen. Beruflich bin ich dort seit über 20 Jahren als Umweltpädagogin in einem Waldkindergarten tätig.

Der Lebensraum Wald und seine tierischen und pflanzlichen Mitbewohner sind nun nicht nur beruflich, sondern auch beim NABU mein Schwerpunkt geworden - im Landesvorstand und im KV Hochtaunuskreis beim Projekt "Speicherwald". Natur-und Wildnispädagogik ergänzen meine Interessen. Als Schutzgebietsbetreuerin im FFH-Gebiet Haubergsgrund zeige ich naturinteressierten Besuchern gerne die Schätze vor der Haustür.
Kontaktadresse: Andrea Pfaefflin


Beisitzer Heinz-Günther Schneider

Beisitzer Heinz-Günther Schneider - Foto: Martin Runkel

Beisitzer Heinz-Günther Schneider - Foto: Martin Runkel

Ich bin in Battenberg-Laisa, einem kleinen Dorf im landschaftlich reizvollen oberen Edertal im Landkreis Waldeck-Frankenberg aufgewachsen und wohne dort bis heute. Inzwischen bin ich nach 43 Jahren im Schuldienst (davon 37 Jahre als Mitglied der Schulleitung - Konrektor, Pädagogischer Leiter einer Gesamtschule) pensioniert und kann mich verstärkt dem Ehrenamt widmen. Seit 1976 bin ich Stadtverordneter in Battenberg, 21 Jahre als Stadtverordneten- vorsteher und zurzeit als Fraktionsvorsitzender.

Auch im NABU bin ich schon lange aktiv: 1979 war ich Gründer der NABU-Gruppe Battenberg, deren 1. Vorsitzender ich bis heute bin. Auch die örtliche NAJU betreue ich bereits seit über 30 Jahren. Seit 1997 bin ich Kreisvorsitzender des NABU Waldeck-Frankenberg.

Meine persönlichen Fachgebiete sind: Greifvögel-Siedlungsdichte-Untersuchungen auf einer Probefläche (68 qkm, seit 1978); Nistkastenkontrolle (Schleiereule, Turmfalke Wasseramsel, Singvögel, seit über 40 Jahren). Als Beisitzer im neuen LV möchte ich u. a. auch als Ansprechpartner für die nordhessischen Kreisverbände und deren Gruppen zur Verfügung stehen.
Kontaktadresse: Heinz-Günther Schneider


Beisitzer Andreas Sievernich

Beisitzer Andreas Sievernich - Foto: Martin Runkel

Beisitzer Andreas Sievernich - Foto: Martin Runkel

Ich bin am Rande der Wetterau in einem kleinen Dorf aufgewachsen, habe eine Lehre als Landschaftsgärtner in Büdingen absolviert und in Gießen ein Ingenieursstudium der Umwelttechnik abgeschlossen.

Ich war lange erst Stellvertreter und dann Vorsitzender des NABU Wetterau. In dieser Zeit wurde die erste Regionalstelle als Servicepunkt für örtlichen Gruppen, das NABU Erlebnispunkte-Netzwerk Wetterau und das NABU Info- u. Mitmachzentrum „Haus an den Salzwiesen“ von vielen fleißigen NABU Kollegen und Aktiven geplant, eingeführt und gegründet. Es beeindruckt mich immer wieder zutiefst mit wieviel Einsatz und Enthusiasmus all unsere Aktiven im NABU dabei sind.

Meine Themen sind die Förderung örtlicher Gruppen und deren Arbeit auf lokaler und regionaler Ebene, die Vernetzung und Verbandsentwicklung. Ich freue mich darauf, meine Erfahrungen einzubringen und neue durch die Vorstandsarbeit beim NABU Hessen zu gewinnen.
Kontaktadresse: Andreas Sievernich


Ehrenvorstände des NABU Hessen

Ehrenvorstand Gerhard Eppler

Ehrenvorstand Gerhard Eppler - Foto: Martin Runkel

Ehrenvorstand Gerhard Eppler - Foto: Martin Runkel

Gerhard Eppler aus dem Kreis Bergstraße bekleidete von 2005-2023 das Amt als hessischer Landesvorsitzender. Für seine großen Verdienste wurde er 2023 vom NABU-Präsidenten Jörg-Andreas Krüger mit der Goldenen Ehrennadel des NABU ausgezeichnet.

In seiner Amtszeit konnte der NABU Hessen naturschutzpolitisch einiges erreichen. Beispielsweise europäische Natura 2000-Schutzgebiete auf 21 % der Landesfläche, die FSC-Zertifizierung des Staatswaldes und die Einrichtung von großen Naturwald-Entwicklungsflächen. Die zunehmende Bedeutung des NABU als gesellschaftlichem Akteur zeigte sich an der Beteiligung in Landesgremien wie dem Energiegipfel, dem Runden Tisch Landwirtschaft und Naturschutz und der hessischen Nachhaltigkeitsstrategie. Mit Projekten wie „Fledermausfreundliches Haus“, „Laubfrosch – ein König sucht sein Reich“, „Gelbbauchunke“ und „Schutzgebietsbetreuer“ setzte sich der NABU Hessen erfolgreich für den praktischen Artenschutz ein. Hierzu gehört auch eine langjährige Kooperation mit Steinbruchunternehmen beim Schutz gefährdeter Amphibien.

Beeindruckend ist die Entwicklung der Mitgliederzahlen des Verbandes: In der Amtszeit von Gerhard Eppler konnte der NABU Hessen die Anzahl seiner Mitglieder von 36.000 in 2005 auf über 86.000 in 2023 mehr als verdoppeln.

Kontaktadresse: Gerhard Eppler


Ehrenvorstand Klaus-Dieter Seibel

Ehrenvorstand Klaus-Dieter Seibel - Foto: Martin Runkel

Ehrenvorstand Klaus-Dieter Seibel - Foto: Martin Runkel

Klaus Dieter Seibel stand dem NABU Hessen von 1991-2023 als Schatzmeister zur Verfügung und war bis Juli 2023 der NABU-Vertreter in der Gesellschafterversammlung der Jugendburg Hessenstein. Für sein langjähriges Engagement für Mensch und Natur erhielt der gelernte Bankkaufmann aus Bad Wildungen 2023 die Goldene Ehrennadel des NABU aus den Händen des NABU-Präsidenten.

Kontaktadresse: Klaus Dieter Seibel


Mitmachen

Kuckuck - Foto: Tom Dove

Wann kommt der Kuckuck?

Der NABU ruft dazu auf, den ersten Frühlingsruf des Kuckucks zu melden. Wir möchten wissen, wie sich der Zugvogel an den Klimawandel anpasst.

mehr
Braunes Langohr - Foto: NABU/Christian Stein

Fledermäuse schützen

Mit dem Anbringen von Fledermaus-Quartieren an Ihrem Haus können Sie uns beim Schutz der heimischen Fledermäuse helfen. Wir zeichnen Sie aus!

mehr

Termine

19.06. 00:00 Uhr

NAJU-Trekkingtour Schwarzwald
35578 Wetzlar

21.06. 10:00 Uhr

Bienenfresser hautnah erleben
65195 Wiesbaden

21.06. 15:00 Uhr

Spaziergang zu heilenden Linden
64560 Leeheim

21.06. 22:00 Uhr

Sommernachtsspaziergang
64546 Mörfelden-Walldorf

23.06. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Vernetzt in Vielfalt
34513 Waldeck

24.06. 19:00 Uhr

Vogelvortrag Marokko
63069 Offenbach

24.06. 19:00 Uhr

Schwalbenspaziergang
63225 Langen

25.06. 15:30 Uhr

NAJU-Ausflug
63589 Linsengericht-Großenhausen

27.06. 00:00 Uhr

NAJU-Freizeit - Too Matsch Fun!
61250 Usingen-Wernborn

27.06. 20:30 Uhr

Fledermausabend
64546 Mörfelden-Walldorf

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Hessen e.V.
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

Direkt online spenden

Info & Service

  • Wir über uns
  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildnis in Hessen
  • Vogelschutz in Hessen
  • Wölfe in Hessen
  • Fledermausfreundliches Haus
  • Amphibien- und Reptilienschutz
  • Nachhaltigkeit

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version