NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Naturschutz als Ehre(namt)
        NABU Hessen bedankt sich bei seinen engagierten Naturschutzmacher*innen

        NABU Hessen bedankt sich bei seinen Naturschutzmacher*innen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in Hessen
        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut

        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut Mehr →

      • Nisthilfen für Wildbienen & Co
        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Klimawandel im Wald
        Klimawandel im Wald - Wie kann dem Wald geholfen werden?

        Wie kann dem Wald geholfen werden? Mehr →

      • Steinbruchkooperation
        Erfolgreicher Artenschutz in aktiven Betrieben zur Rohstoffgewinnung

        Erfolgreicher Artenschutz in Betrieben zur Rohstoffgewinnung Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Moorführung
      • Lebendige Auen
      • Schutzgebiete
      • Gewässer
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Windkraft und Artenschutz
        Schutz der Artenvielfalt muss berücksichtigt werden

        Ausbau muss naturverträglich gestaltet werden Mehr →

      • Nachhaltigkeit leben
        Ökologisch leben

        Gemeinsam die Ausbeutung der Erde stoppen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Bundesfreiwilligendienst
        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen

        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen Mehr →

      • Mitmachmöglichkeiten
        Praktischer Natur- und Umweltschutz, Citizen Science, Demos und Petitionen

        Werden Sie für und mit dem NABU aktiv Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Stunde der Gartenvögel
  • Große Vogelzählung im Frühling
  • Die Stunde der Gartenvögel
Vorlesen

Die Stunde der Gartenvögel

Wie sieht es in den hessischen Gärten aus?

Jedes Jahr ruft der NABU zur großen Vogelzählung in ganz Deutschland auf. Doch was kann man eigentlich aus den Daten ableiten? Und wie sind die Ergebnisse für hessische Gärten?


Die häufigsten Vogelarten im Garten 2006 bis 2016

Die häufigsten Vogelarten im Garten 2006 bis 2016

Wer fliegt denn nun in unseren Gärten und Parks?

Nach 20 Jahren Stunde der Gartenvögel kann sich der NABU ein Bild der deutschen Vogelarten im Siedlungsraum machen. Fast überall kommt die Amsel vor, nur in einem von 20 Gärten fehlt sie. Auch Kohlmeise, Blaumeise und Elster werden von den meisten Teilnehmern entdeckt. Der zahlenmäßig häufigste Gartenvogel, der Haussperling lebt dagegen nur in knapp 70 Prozent der Gärten, dort dann aber häufig in größeren Gruppen.


Gewinner und Verlierer

Wer stark von Insekten abhängig ist, wie dieses Hausrotschwanzmännchen hat es derzeit schwer - Foto: Frank Derer

Wer stark von Insekten abhängig ist, wie dieses Hausrotschwanzmännchen hat es derzeit schwer - Foto: Frank Derer

Bundesweit gehören Mauersegler, Mehlschwalben und Rotschwänzchen zu den Verlierern. Sie sind stark von Insekten abhängig und benötigen geeignete Nistmöglichkeiten an Gebäuden. Beides ist inzwischen immer seltener verfügbar.

Einige Vogelarten konnten aber auch deutlich zulegen. So zeigen sich positive Bestandstrends vor allem bei den Feldsperlingen und einigen typischen Waldvögeln (wie etwa der Ringeltaube, dem Eichelhäher und dem Buntspecht). Da der Baumbestand unserer Dörfer und Vorstädte immer älter wird und einen immer waldähnlicheren Charakter annimmt, können diese Arten zunehmend den Siedlungsraum für sich erobern.


Die Stunde der Gartenvögel in Hessen

Im Jahr 2025 wurde im Schnitt nur noch etwa 28 Vögel pro Garten gezählt – der niedrigste Wert seit Beginn der Erhebungen. Vor zehn Jahren lag der Schnitt noch bei 36. Auch wenn die Bedingungen am Zählwochenende günstig waren, zeigt sich ein klarer Abwärtstrend.
Betroffen ist etwa die Amsel, bei der sich vermutlich das Usutu-Virus bemerkbar macht. In Hessen fielen die Einbrüche zwar weniger stark aus als in Norddeutschland, doch der Rückgang ist auch hier spürbar. Daneben nehmen die Sichtungen von Haussperling, Hausrotschwanz und weiteren Gebäudebrütern ab – auch, weil immer weniger Nistplätze an sanierten oder neugebauten Häusern zur Verfügung stehen. Trotz dieser Entwicklungen konnte der Mauersegler in Hessen aufgrund des sonnigen Wetters wieder häufiger beobachtet werden und landete auf Platz vier der am häufigsten gemeldeten Arten.

Ein warmes Frühjahr mit günstigen Zählbedingungen führte 2024 zu leicht steigenden Zahlen. Arten wie der Zaunkönig profitierten vom milden Winter und wurden häufiger gesichtet. Auch der Zilpzalp, ein Kurzstreckenzieher, kehrte offenbar früher zurück und legte bei den Meldungen zu. Besonders erfreulich aus hessischer Sicht: Die Zahl der Weißstörche nahm um 30 Prozent zu – deutlich mehr als im Bundesschnitt. Hessen entwickelt sich damit weiter zur Storchenhochburg.
Sorgen bereiten weiterhin die Schwalbenarten. Mehl- und Rauchschwalbe wurden deutlich seltener gezählt. Lediglich bei den Mauerseglern gab es ein leichtes Plus – auch wenn der mehrjährige Trend eher rückläufig bleibt. Die Ergebnisse unterstreichen einmal mehr die Bedeutung von dauerhaftem Monitoring.

Die Zählung 2023 fiel auf ein Wochenende mit wechselhaftem Wetter. Starke Regengüsse und Gewitter erschwerten vielerorts die Beobachtung – das spiegelt sich in den Ergebnissen wider. Besonders deutlich: Der anhaltende Rückgang bei gebäudebrütenden Insektenfressern wie Mauersegler und Mehlschwalbe setzte sich fort. Für diese Arten wird es zunehmend schwer, geeignete Brutplätze zu finden. Vogelfreundliche Sanierungen und gezielte Nistangebote können hier helfen.
Im Gegensatz dazu wurden Meisen- und Finkenarten häufiger gezählt als im Vorjahr. Ein möglicher Grund: Das sogenannte Mastjahr mit einem reichhaltigen Angebot an Baumfrüchten im Winter zuvor, das mehr Vögeln das Überleben erleichtert haben dürfte.


Ein paar Fallbeispiele unter der Lupe

Feldsperlingtrupp in Heckenrose - Foto: Helge May

Feldsperlingtrupp in Heckenrose - Foto: Helge May

Spatzen sind in Hessen, wie auch bundesweit mit Abstand die am häufigsten gemeldeten Gartenvögel. Bundesweit werden jedes Jahr 2,9% mehr Spatzen pro Garten gemeldet. Die lärmenden Spatzen-Trupps sind meist schnell zu entdecken und wegen ihrer Vorliebe für Auftritte in Gruppen auch leichter zu zählen.

Interessant ist dabei, dass neben den klassisch in Siedlungen auftretenden Haussperlingen auch immer mehr Feldsperlinge gesichtet werden. 2018 sichteten die hessischen Beobachter durchschnittlich 5,28 Haussperlinge und 1,59 Feldsperlinge pro Garten.

Der Anstieg der Feldsperlinge erklärt sich vermutlich durch das niedrigere Futterangebot in den Agrarflächen. Die anpassungsfähigen Spatzen wandern dann in erfolgversprechendere Lebensräume ab.


Mauersegler und Schwalben finden inzwischen immer seltener geeignete Nistplätze - Foto: Stephan Güthlein

Mauersegler und Schwalben finden inzwischen immer seltener geeignete Nistplätze - Foto: Stephan Güthlein

Mauersegler haben als reine Fluginsektenfresser derzeit schwer zu kämpfen. Bei ihnen werden bundesweit die stärksten Sichtungsrückgänge verzeichnet. Bundesweit gingen die Sichtungen zwischen 2006 und 2018 pro Jahr um 6,7% zurück.

In Hessen sind Mauersegler noch häufiger zu sehen, als in den meisten anderen Bundesländern (nur in vier Bundesländern lagen die langjährigen Mittelwerte der Sichtungen pro Garten über dem hessischen Wert). Allerdings scheint es auch in Hessen einen deutlich sinkenden Bestandstrend zu geben. Die Meldungen gehen hier pro Jahr um 8,01% zurück.

Die Hauptprobleme der Mauersegler stellen der allgemeine Rückgang der Insektennahrung und das Wegfallen von geeigneten Brutplätzen an Hausfassaden dar.


Gute Neuigkeiten für Ringeltauben - Foto: Rüdiger Arp/www.naturgucker.de

Gute Neuigkeiten für Ringeltauben - Foto: Rüdiger Arp/www.naturgucker.de

Im Untersuchungszeitraum stieg die durchschnittliche Zahl der gemeldeten Ringeltauben pro Garten bundesweit um 3,6% pro Jahr. Auch in Hessen ließ sich dieser positive Bestandstrend beobachten. Hier stieg Anzahl der pro Garten beobachteten Ringeltauben von durchschnittlich 0,7 in 2006 auf 1,2 in 2018.

Diese Art lebte ursprünglich in offenen Landschaften mit kleineren Waldflächen oder Feldgehölzen. Die ehemals scheuen Ringeltauben haben inzwischen aber vor allem in Mitteleuropa die menschliche Nähe zu schätzen gelernt. Heute sind Ringeltauben auch in Grünanlagen, Parks, Friedhöfen und größeren Gärten heimisch.


Vor allem die Amselmännchen haben einen hohen Wiedererkennungswert - Foto: Christoph Bosch

Vor allem die Amselmännchen haben einen hohen Wiedererkennungswert - Foto: Christoph Bosch

Die Amsel ist nicht nur unsere häufigste Drosselart, sie ist in Deutschland die häufigste Vogelart überhaupt. Auch sie war vor etwa 150 Jahren noch ein eher scheuer Waldvogel. Amseln haben sich in unseren Städten und Dörfern so gut eingelebt, dass sie meist schon dreimal im Jahr brüten.

An ihrem Beispiel kann gut gezeigt werden, dass viele Faktoren die Bestände einzelner Vogelarten stark beeinflussen können und dass sich erst durch genaue Analyse der Umstände und eine langfristige Beobachtung wirklich Aussagen treffen lassen.

Die Amselbestände zeigten ab 2011 lokal starke Einbrüche. Der Grund war bald gefunden: Seit 2010 zirkuliert in Deutschland das für Vögel gefährliche Usutu-Virus. Obwohl über 30 Vogelarten nachweislich an dem Virus erkranken können, ist von den untersuchten 15 häufigsten deutschen Gartenvögeln nur der Bestand der Amseln deutlich betroffen. In Gebieten, wo das Usutu-Virus auftrat, gingen die Amselpopulationen von 2011 bis 2016 im Durchschnitt um 16 Prozent stärker zurück als im Rest Deutschlands. Eine allgemeine Gefährdung der Amsel es nicht zu befürchten, aber in den jeweiligen Ausbruchsgebieten gehen die Amselzahlen messbar zurück. Nach den Ausbrüchen steigt die Zahl dann langsam wieder an, stabilisiert sich möglicherweise auf einem etwas niedrigeren Niveau.

Besonders spannend ist nun die Frage, wie anhaltend der negative Einfluss auf die Amselpopulationen ist. Können sich deren Bestände in Gebieten, in denen sich das Virus etabliert hat, stabilisieren? Oder können sie gar die ursprünglichen Bestandsgrößen wieder aufbauen? Für diese Fragen sind Daten wie sie in der Stunde der Gartenvögel gewonnen werden äußerst hilfreich.


  • Detaillierte Informationen zum Thema Amseln und Usutu-Virus finden Sie hier

Alle Ergebnisse im Überblick

Screenshot SdW-Karte, Blaumeise

Alle Daten auf einen Blick

Interaktive Karte und Ergebnistabellen

mehr

15 Jahre Stunde der Gartenvögel

Gewinner und Verlierer der Stunde der Gartenvögel 2006 bis 2016

Auswertung der Daten

Ergebnis-Grafiken zur „Stunde der Gartenvögel“

mehr

Unsere Winteraktion

Die Stunde der Wintervögel findet vom 10. bis 12. Januar 2025 statt -  Grafik: M. Schäf (Buchfink), NABU/publicgarden GmbH

Stunde der Wintervögel

Vom 10. bis 12. Januar 2025 heißt es wieder: Vögel beobachten und zählen

mehr

Wohnungsbau im Garten

Blaumeise füttert Nachwuchs - Foto: NABU/Rita Priemer

Untermieter gesucht!

mehr

Tischlein deck dich

Haussperling in Weißdornhecke - Foto: NABU/Hartmut Mletzko

Natürliche Futterbar eröffnen

mehr

Wer wohnt da in meinem garten?

Hausrotschwanzmännchen mit Insektenbeute - Foto: Frank Derer

Von Amsel bis Zilpzalp

Die 40 häufigsten Gartenvogelarten

mehr

Schwalben Helfen

Schwalbenfreundliches Haus - Grafik: NABU/stockmarpluswalter

Schwalbenfreundliches Haus

Kreisen bei Ihnen Schwalben über Haus und Hof? Dann bewerben Sie sich um die Auszeichnung als „Schwalbenfreundliches Haus“.

mehr

mitglied werden

Willkommen Naturschutzmacher*innen - Foto: Sebastian Hennigs

Mitglied werden!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

mehr

Termine

18.07. 20:30 Uhr

Fledermausabend im und am Fledermaushaus
35753 Greifenstein-Allendorf

27.07. 10:00 Uhr

Naturspaziergang Stadtmauer
63477 Maintal-Hochstadt

27.07. 10:00 Uhr

Bienen im Jahresverlauf
64589 Stockstadt

27.07. 10:00 Uhr

Kräuterkurs „Gaumenfreuden“
35625 Hüttenberg-Rechtenbach

04.08. 10:00 Uhr

Bienen im Jahresverlauf
64589 Stockstadt

08.08. 00:00 Uhr

NAJU-Freizeit: ElementeCamp
34477 Twistetal

11.08. 15:00 Uhr

NAJU Sommercamp
63683 Ortenberg

15.08. 09:00 Uhr

Kurs Obstbaum-Sommerschnitt
61231 Bad Nauheim

22.08. 19:00 Uhr

Fledermausabend für Kinder und Jugendliche
63477 Maintal

22.08. 20:00 Uhr

Fledermausabend im und am Fledermaushaus
35753 Greifenstein-Allendorf

23.08. 19:00 Uhr

Fledermäuse am Oberwaldhaus
64287 Darmstadt

29.08. 00:00 Uhr

Kühkopf-Kids
64589 Stockstadt

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Hessen e.V.
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

Direkt online spenden

Info & Service

  • Wir über uns
  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildnis in Hessen
  • Vogelschutz in Hessen
  • Wölfe in Hessen
  • Fledermausfreundliches Haus
  • Amphibien- und Reptilienschutz
  • Nachhaltigkeit

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version