NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Naturschutz als Ehre(namt)
        NABU Hessen bedankt sich bei seinen engagierten Naturschutzmacher*innen

        NABU Hessen bedankt sich bei seinen Naturschutzmacher*innen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in Hessen
        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut

        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut Mehr →

      • Nisthilfen für Wildbienen & Co
        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Klimawandel im Wald
        Klimawandel im Wald - Wie kann dem Wald geholfen werden?

        Wie kann dem Wald geholfen werden? Mehr →

      • Steinbruchkooperation
        Erfolgreicher Artenschutz in aktiven Betrieben zur Rohstoffgewinnung

        Erfolgreicher Artenschutz in Betrieben zur Rohstoffgewinnung Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Moorführung
      • Lebendige Auen
      • Schutzgebiete
      • Gewässer
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Windkraft und Artenschutz
        Schutz der Artenvielfalt muss berücksichtigt werden

        Ausbau muss naturverträglich gestaltet werden Mehr →

      • Nachhaltigkeit leben
        Ökologisch leben

        Gemeinsam die Ausbeutung der Erde stoppen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Bundesfreiwilligendienst
        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen

        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen Mehr →

      • Mitmachmöglichkeiten
        Praktischer Natur- und Umweltschutz, Citizen Science, Demos und Petitionen

        Werden Sie für und mit dem NABU aktiv Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Stunde der Gartenvögel
  • Große Vogelzählung im Frühling
  • Die Stunde der Gartenvögel
Vorlesen

Große Vogelzählung im Frühling

Stunde der Gartenvögel vom 9. bis 12. Mai 2024

Jedes zweite Maiwochenende ruft der NABU Vogelfreunde in ganz Deutschland dazu auf, sich eine Stunde Zeit zu nehmen und Vögel in ihrem Garten, vom Balkon aus oder im Park zu beobachten, zu zählen und für eine gemeinsame Auswertung zu melden.


Bei der Stunde der Gartenvögel kann die ganze Familie teilnehmen - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Bei der Stunde der Gartenvögel kann die ganze Familie teilnehmen - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Welche und wie viele Vögel durch unsere Gärten und Parks flattern, wird das Wochenende vom 9. bis 12. Mai 2024 zeigen. Die NABU-Aktion zielt darauf ab, möglichst viel über die Vögel in Städten und Dörfern zu erfahren. Denn häufig wissen wir über seltene oder gefährdete Arten mehr als über Amsel, Meise oder Spatz. Bei der Stunde der Gartenvögel geht es nicht um eine vollständige Erfassung aller Vögel, sondern darum, Veränderungen der Vogelbestände zu erkennen. Je genauer der NABU diese Veränderungen nachvollziehen kann, desto besser kann er sich für den Schutz der Vögel stark machen.


Forschung, bei der jeder mitmachen kann

Mit den Zählhilfen und Meldebögen des NABU behält man leicht den Überblick - Foto: Sebastian Hennigs

Mit den Zählhilfen und Meldebögen des NABU behält man leicht den Überblick - Foto: Sebastian Hennigs

Die Stunde der Gartenvögel ist Forschung für Jedermann mit echtem Mehrwert für den Naturschutz. Um teilzunehmen muss man kein Vogelexperte sein, die Mitmachaktion lässt sich ganz einfach von jedem Naturfreund durchführen. Die Meldungen werden zentral erfasst und durch NABU-Ornithologen ausgewertet. Sie liefern dann wichtige Daten über den Zustand der Umwelt, den Klimawandel und die Entwicklung der Artenvielfalt.

Jeder neue Teilnehmer ist herzlich willkommen, mit einzusteigen. Denn je mehr Naturfreundinnen und -freunde an unserem Langzeitprojekt teilnehmen, desto aussagekräftiger werden die Daten. Aber nur die Zählung über einen längeren Zeitraum bringt auswertbare Ergebnisse. Deswegen freut sich der NABU besonders über diejenigen, die zu „Wiederholungstätern“ werden. Ihre Meldungen sind besonders wertvoll, da hier ein direkter Vergleich zu den Vorjahren gezogen werden kann. Übrigens: Mitmachen lohnt sich, es gibt attraktive Preise zu gewinnen.


So funktioniert die Teilnahme

1. Vögel zählen
Suchen Sie sich einen Platz, von wo aus Sie gut beobachten können. Notieren Sie von jeder Art die höchste Anzahl der Vögel, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu sehen waren. Das vermeidet Doppelzählungen. Nutzen Sie auch die Zählhilfe

2. Beobachtungen melden

  • Im Internet: Bitte nutzen Sie das Online-Meldeformular. So sparen wir Kosten und die Beobachtungen fließen live in die Auswertung ein – danke! Zum Online-Meldeformular
  • Per App „Vogelwelt“: Laden Sie sich die kostenlose NABU-App herunter und senden Sie Ihre Beobachtungen aus der App heraus. Bitte beachten Sie: Die Daten werden auch hier einfach über die PLZ verortet.
  • Per Post: Übertragen Sie Ihre Beobachtungen einfach auf den Mitmach-Coupon des NABU-Faltblattes, frankieren ihn ausreichend und senden ihn an die angegebene Adresse. Bitte nicht den Zählbogen einsenden! Einsendeschluss ist der 22. Mai 2023 (Datum des Poststempels). Meldebögen erhalten Sie auch direkt bei der NABU-Landesgeschäftsstelle Hessen.
  • Telefonisch: Unter der kostenlosen Rufnummer 0800-11 57 115 nehmen wir Ihre Zähldaten am Samstag von 10 bis 18 Uhr auch telefonisch entgegen.
Melden Sie Ihre Beobachtungen bitte zeitnah!

Aktuelle Zwischenstände und erste Ergebnisse sind unter Ergebnisse abrufbar und können mit vergangenen Jahren verglichen werden.

Der Vogel-Datenschatz wächst

Die häufigsten Vogelarten im Garten 2006 bis 2016

Die häufigsten Vogelarten im Garten 2006 bis 2016

Seit dem Start der NABU-Aktion "Stunde der Gartenvögel" im Jahr 2005 ist bereits eine enorme Datenmenge über die Vogelwelt im Siedlungsbereich zusammen gekommen. Allein im Jahr 2022 zählten bundesweit knapp 67.000 Vogelfreunde mehr als 1,45 Million Vögel in über 44.000 Gärten. Die Daten werden direkt nach der Eingabe in einer Tabelle und Karte übersichtlich dargestellt und können mit wenigen Klicks nach Vogelart, Bundesland oder Landkreis abgerufen und mit den Daten aus den vergangenen Jahren verglichen werden.


  • Übersicht über ausgewählte Ergebnisse aus Hessen
  • Übersicht zu den Ergebnissen aus 15 Aktionsjahren

Mehr zur Stunde der Gartenvögel

Vogelbeobachtung zur Stunde der Gartenvögel - Foto. NABU/Paulo dos Santos
So wird beobachtet

Sollten Sie Nistplätze der Vögel entdecken, vermeiden Sie unbedingt Störungen am Nest. Auch wenn unsere Gartenvögel häufig mit wenig Scheu auf Menschen reagieren, wollen sie zurecht am Brutplatz ungestört sein. Mehr →

Animationsvideo: So funktioniert die Teilnahme
So funktioniert die Teilnahme

Zählen Sie eine Stunde lang Vögel – egal ob im Garten, vom Balkon aus oder im benachbarten Park. Notieren Sie die höchste Anzahl von jeder Art, die Sie gleichzeitig sehen. So werden Vögel, die wegflattern und wiederkommen, nicht doppelt gezählt. Mehr →

NAJU-Kindergruppe mit Ferngläsern - Foto: NABU/Franz Fender
„Schulstunde der Gartenvögel“

Mit der Aktion „Schulstunde der Gartenvögel“ lädt die NAJU alle Lehrer*innen und Gruppenleiter*innen ein, mit Kindern Vögel kennenzulernen und zu beobachten. Zur Brutzeit sind nämlich besonders viele Gartenvögel unterwegs. Mehr →

Weitere mitmach aktionen

Tagpfauenauge - Foto: Frank Derer
Frühe Falter in Hessen

Zu den auffälligsten Boten des Frühlings gehören bunte Schmetterlinge, die ab März draußen herumflattern. Melden Sie uns Ihre Beobachtungen der leicht erkennbaren Tagfalter Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge, Zitronenfalter, Aurorafalter, Admiral und Trauermantel. Mehr →

Kuckuck - Foto: Tom Dove
Wann kommt der Kuckuck?

Der NABU Hessen ruft dazu auf, den ersten Frühlingsruf des Kuckucks zu melden. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie sich der in Afrika überwinternde Zugvogel auf längere Sicht an den Klimawandel anpasst. Mit Ihren Kuckuckruf-Meldungen helfen sie uns dabei. Mehr →

Auch Maria Furtwängler zählt mit - Foto: NABU
Basisinfos zum Insektensommer

Suchen Sie sich einen schönen Platz, von dem Sie einen guten Blick in die Natur oder Garten haben. Denn wir rücken diesen Sommer die Insekten in den Fokus. Zählen Sie mit Maria Furtwängler und Mark Benecke die kleinen Krabbler und sammeln Sie Daten für die Artenvielfalt. Jedes Insekt zählt! Mehr →

Wie war das in Hessen?

Amsel - Foto: Frank Derer

Die Stunde der Gartenvögel in Hessen

Was sind die Ergebnisse der großen Vogelzählung und wie sieht es in den hessischen Gärten aus?

mehr

Vögel richtig bestimmen

Blaumeise an Sonnenblume - Foto: NABU/Hans-Jürgen Janda

Schau mal, wer da fliegt

Vogelexperte Eric Neuling zeigt, welche zehn Vogelarten uns häufig im Garten besuchen und wie sie zu erkennen sind.

mehr

NABU Vogeltrainer

Vogeltrainer - Vogelansicht

NABU-Vogeltrainer

Funfacts & Infos zu häufigen Vogelarten entdecken und Punkte sammeln.

mehr

Vögeln helfen

Blaumeise an Sonnenblume - Foto: NABU/Hans-Jürgen Janda

Vogelfreundlicher Garten

Wie lockt man die gefiederten Freunde in sein grünes Wohnzimmer?

mehr

mitglied werden

Willkommen Naturschutzmacher*innen - Foto: Sebastian Hennigs

Mitglied werden!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

mehr

Termine

19.06. 00:00 Uhr

NAJU-Trekkingtour Schwarzwald
35578 Wetzlar

21.06. 10:00 Uhr

Bienenfresser hautnah erleben
65195 Wiesbaden

21.06. 15:00 Uhr

Spaziergang zu heilenden Linden
64560 Leeheim

21.06. 22:00 Uhr

Sommernachtsspaziergang
64546 Mörfelden-Walldorf

23.06. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Vernetzt in Vielfalt
34513 Waldeck

24.06. 19:00 Uhr

Vogelvortrag Marokko
63069 Offenbach

24.06. 19:00 Uhr

Schwalbenspaziergang
63225 Langen

25.06. 15:30 Uhr

NAJU-Ausflug
63589 Linsengericht-Großenhausen

27.06. 00:00 Uhr

NAJU-Freizeit - Too Matsch Fun!
61250 Usingen-Wernborn

27.06. 20:30 Uhr

Fledermausabend
64546 Mörfelden-Walldorf

28.06. 00:00 Uhr

Der NABU bei der JugendART
63110 Rodgau

29.06. 08:00 Uhr

GEO-Tag der Natur
65520 Bad Camberg

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Hessen e.V.
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

Direkt online spenden

Info & Service

  • Wir über uns
  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildnis in Hessen
  • Vogelschutz in Hessen
  • Wölfe in Hessen
  • Fledermausfreundliches Haus
  • Amphibien- und Reptilienschutz
  • Nachhaltigkeit

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version