NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landwirtschaft
  3. Lebensräume
  4. Feldvögel
  • Wo sind Feldlerche und Rebhuhn?
Vorlesen

Wo sind Feldlerche und Rebhuhn?

Interview zur Situation der Feldvögel

Der NABU-Kreisvorsitzende Heinz-Günther Schneider befasst sich seit vielen Jahren mit dem Zustand der Feldvögel in Waldeck-Frankenberg. Im Interview bewertet er ihre Bestandsentwicklungen im Zusammenhang mit der heutigen Agrarlandschaft.


NABU Kreisvorsitzender Heinz-Günther Schneider - Foto: Berthold Langenhorst

NABU Kreisvorsitzender Heinz-Günther Schneider - Foto: Berthold Langenhorst

Die Feldlerche ist 2019 der „Vogel des Jahres“. Wie geht es dem Frühlingsboten im Landkreis Waldeck-Frankenberg?

Der Bestand der Feldlerchen ist bundesweit dramatisch zurück gegangen - Foto: Axel Aßmann/www.naturgucker.de

Der Bestand der Feldlerchen ist bundesweit dramatisch zurück gegangen - Foto: Axel Aßmann/www.naturgucker.de

Obwohl die Landwirtschaft in unserer Mittelgebirgsregion bei weitem nicht so intensiv betrieben wird wie z.B. in Südhessen oder in der Wetterau, gehen die Bestände der Vogelarten des Offenlandes und besonders auch der Feldlerche drastisch zurück.

Ich selbst habe in der Feldgemarkung meines Heimatortes Battenberg-Laisa im Rahmen einer hessenweiten Kartierungsaktion auf 50 Hektar großen Probeflächen in den Jahren 1998, 2003 und 2012 den Feldlerchenbestand erfasst. Konnten im Jahr 1998 bei vier Kontrollgängen noch minimal 27 und maximal 58 singende Feldlerchen ermittelt werden, so waren es im Jahr 2012 nur noch minimal 18 bzw. maximal 22 Feldlerchen. Anders ausgedrückt: Der Bestand verringerte sich von 11,6 auf 4,2 Reviere pro 10 Hektar. Dies entspricht einem Rückgang von 64 Prozent in nur 14 Jahren!


Wie sieht die Situation anderer typischen Feldvögeln bei euch aus?

Auch bei uns ist das Rebhuhn, das zu meiner Kindheit in den 1960er Jahren noch ein häufiger Vogel in der Feldflur war, sehr selten geworden. Bundesweit wird von einem Rückgang von bis zu 95 Prozent gesprochen! Laut unserer Vogelkundlichen Hefte Edertal wurden im Herbst/Winter 1995/96 noch 36 Ketten kreisweit ermittelt, im gleichen Zeitraum der Jahre 2012 bis 2016 waren es nur noch 9 bis 16 winterliche Gruppen.

Auch bei der Wachtel ist ein Bestandsrückgang festzustellen, der aber nicht ganz so stark ist. Die Wachtel scheint von der Klimaerwärmung zu profitieren.

Die Goldammer geht in den ausgeräumten Tallagen und Hochflächen ebenfalls stark zurück. Im oberen Edertal mit vielen Hecken und Feldgehölzen ist ihr Bestand aber noch relativ stabil.



  • Rebhühner - Foto: Volker Saß/www.naturgucker.de

  • Feldlerche - Foto: Manfred Delpho

  • Wachtel - Foto: NABU/Thomas Munk

  • Goldammern - Foto: Gabi Fetscher/www.naturgucker.de

Was sind aus deiner Sicht die Hauptursachen für diese Entwicklungen?

Monotone, intensiv bewirtschaftete Flächen, wie dieser Getreideacker, bieten Feldvögeln keinen Lebensraum - Foto: Helge May

Monotone, intensiv bewirtschaftete Flächen, wie dieser Getreideacker, bieten Feldvögeln keinen Lebensraum - Foto: Helge May

Es hat in den letzten Jahren viele Untersuchungen über den Rückgang der Feldvögel gegeben. Fast alle kommen zu dem Ergebnis, dass als Hauptursachen die Intensivierung der Landwirtschaft durch verstärkte Mineraldüngung und Pestizideinsatz und die Einführung moderner Bewirtschaftungsmethoden wie die frühere und häufigere Mahd auf Silagewiesen, Anbau von monotonen Energiepflanzen zu nennen sind.

Auch der Wegfall von Saumstrukturen durch Umbruch von Wiesenwegen und Wegebanketten und die Zusammenlegung vieler kleiner Flächen mit unterschiedlichem Fruchtanbau zu großen monotonen Ackerflächen spielen in diesem Zusammenhang eine Rolle. Nicht zu vergessen, aber untergeordnet, muss man natürlich aber auch die Bestandszunahme von Prädatoren, also Waschbären, Wildschweine, Füchse, Dachse und Rabenkrähen erwähnen.


Welche konkreten Maßnahmen können Feldvögeln am besten helfen?

Maßnahmen wie Feldlerchenfenster allein können den Rückgang der Feldvögelbestände nicht aufhalten -Foto: Alf Pille

Maßnahmen wie Feldlerchenfenster allein können den Rückgang der Feldvögelbestände nicht aufhalten -Foto: Alf Pille

Wenn wir nicht zu einer drastischen Änderung der Bewirtschaftungsformen in der Landwirtschaft kommen, sehe ich für die Zukunft unserer typischen Feldvögel schwarz!

Dazu gehört vor allen Dingen eine Änderung der Agrarförderung der EU: Weg von der Förderung für alle Landwirte nach dem Gießkannenprinzip hin zu einer verstärkten Förderung von Landbewirtschaftern bei konkreten Umwelt- und Naturschutzmaßnahmen.

Weiterhin sollte das vermehrt um sich greifende frühe Mulchen und Mähen von Wiesenwegen und Wegebanketten schon im Mai/Juni untersagt werden.

Die zurzeit von manchen gesellschaftlichen Kreisen favorisierten Lerchenfenster und Blühstreifen sind als ein Anfang des Umdenkens sicherlich zu begrüßen, aber bisher nicht mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein.


Hast du einen Lieblingsfeldvogel, den du immer wieder gerne beobachtest?

Ich bin immer wieder fasziniert vom Wachtelruf, dem "Schlag der Wachtel“, dem „pich-de- wick“ an lauwarmen Sommerabenden, wenn ich mit dem Fahrrad durch die Feldgemarkung fahre.


Tiere der Agrarlandschaft

Goldammer - Foto: NABU/Kerstin Kleinke
Goldener Sänger darf nicht verschwinden!

Goldammern brauchen reich strukturierte Lebensräume. Daher haben sie unter den aktuellen Entwicklungen der Agrarlandschaft stark zu leiden. Eine Studie des NABU soll nun erfassen, wie es um die Bestände in Hessen bestellt ist. Mehr →

Admiral auf Sonnenhut - Foto: Helge May
Wie steht es um die Schmetterlinge?

Der Schmetterlingsexperte Walter Veit untersucht die Veränderungen bei heimischen Tagfaltern seit vielen Jahren. Im Interview gibt er Auskunft über die Entwicklungen der Bestände im hessischen Lahn-Dill-Kreis. Mehr →

Weißstorch auf Futtersuche
Hilfe für Meister Adebar

Die Rückkehr des Weißstorchs gehört zu den großen Erfolgsgeschichten des Naturschutzes. Mitterweile brüten wieder 1.075 Paare in Hessen. Viele Jahre lang haben Naturfreunde Storchenmasten als Nisthilfen aufgestellt und Meister Adebar damit eine Heimat geboten. Mehr →

genaueres zur Feldlerche

Feldlerche - Foto: Everhardus Schakel/www.naturgucker.de

Kein Platz mehr für Feldlerchen?

Deutschlandweit befinden sich die Feldlerchen leider auf dem Rückzug. In Hessen trifft man sie noch häufig an.

mehr

Biolandbau unterstützen

ihr einkauf eintscheidet

Feldhase - Foto: Frank Derer

Futtern für den Feldhasen

Wie unsere Ernährungsgewohnheiten Arten schützen können

mehr

werden sie aktiv

Neue Agrarpolitik jetzt! - Grafik: NABU

Vogel des Jahres braucht dringend die Agrarwende

mehr

Termine

31.03. 15:30 Uhr

Samenkugeln basteln mit Kindern und Jugendlichen
63477 Maintal

31.03. 19:30 Uhr

Jahresversammlung NABU Wettenberg
35435 Wettenberg, OT Krofdorf-Gleiberg

01.04. 09:30 Uhr

Schwalbenpfützen erneuern
64546 Mörfelden-Walldorf

02.04. 09:30 Uhr

Vom Acker zum Auwald
64589 Stockstadt am Rhein

06.04. 18:00 Uhr

NABU-Monatstreff
36251 Bad Hersfeld

07.04. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Leben in der Wildnis
53945 Alendorf

11.04. 19:30 Uhr

Fledermausvortrag
63110 Rodgau

12.04. 09:00 Uhr

Für Kinder: Allesfresser und fressbare Pflanzen
64589 Stockstadt am Rhein

13.04. 09:00 Uhr

Oster-Ferienprogramm
64589 Stockstadt am Rhein

15.04. 09:00 Uhr

Obstbaum-Veredelungskurs
35510 Butzbach

16.04. 06:30 Uhr

Vogelstimmenwanderung
64546 Mörfelden-Walldorf

17.04. 09:00 Uhr

Für Kinder: Von Tief- und Brettwurzlern
64589 Stockstadt am Rhein

18.04. 18:30 Uhr

Für Kinder: Nachts im Hexenwald
64589 Stockstadt am Rhein

22.04. 18:00 Uhr

Amphibien beobachten
61169 Friedberg-Dorheim

23.04. 14:00 Uhr

Apfelweinverkostung
63110 Rodgau

27.04. 08:30 Uhr

Girls/Boys Day Umweltbildungszetrum Kühkopf
64589 Stockstadt am Rhein

28.04. 20:00 Uhr

Fledermauswanderung
64546 Mörfelden-Walldorf

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Hessen
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kranichzug
Rückkehr des Bibers
Fledermaushotline
Große Nussjagd
NABU-Akademie
Wildnis in Hessen
Rotmilan

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61 5155 0035 0000 045690
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek