NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten & Spinnen
  3. Maikäfer
  • Die Maikäfer sind wieder da!
Vorlesen

Die Maikäfer sind wieder da!

Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

Im Hessischen Ried kommt es alle vier Jahre zum Massenausflug der Waldmaikäfer. Dann schwirren Millionen von Käfern durch den Wald und bieten Nahrung im Überfluss – davon profitieren viele Fressfeinde wie Vögel, Fledermäuse, Igel und Spitzmäuse.


Maikäfer - Foto: Helge May

Maikäfer - Foto: Helge May

Naturfreunde können sich auf ein nur alle vier Jahre stattfindendes besonderes Schauspiel freuen: den Massenflug der Maikäfer. Viele Millionen Wald-Maikäfer verlassen ab Ende April  den Waldboden im hessischen Ried, wo sie zuvor drei bis vier Jahre lang als Engerlinge, also als Larven gelebt haben. Nun ist Fressen und Fortpflanzung angesagt. Vor allem das frische Grün der Eichen und anderer Laubbäume lassen sich die Waldmaikäfer schmecken. Durch den Laubfraß der Käfer kaum Probleme – die Bäume treiben später einfach noch ein zweites Mal aus.


Einmaliges Naturschauspiel nur alle vier Jahre

Maikäfer - Foto: Helge May

Maikäfer - Foto: Helge May

In der südhessischen Rheinebene finden die Käfer vornehmlich dank menschlicher Aktivitäten wie der Absenkung des Grundwasserspiegels auf grundwasserfernen, lockeren Sandboden geeignete Lebensräume, was zu einer starken Vermehrungsrate führt. Doch je mehr Maikäfer es gibt, desto stärker vermehren sich auch ihre natürlichen Feinde – wie zum Beispiel Vögel und Fledermäuse, aber auch bestimmte Parasiten, Bakterien, Pilze und Viren. Die Maikäferpopulation baut sich über mehrere Jahrzehnte auf und bricht dann, bei sehr hohen Engerlingsdichten, auf natürliche Weise zusammen.


Maikäfer sind ein wichtiger Teil des Ökosystems Wald und müssen nicht bekämpft werden – schon gar nicht mit Gift. Sie dienen Vögeln und Fledermäusen als wichtige Nahrung.

Gerhard Eppler

Landesvorsitzender NABU-Landesverband Hessen

Lebensweise und Vermehrung

Maikäfer - Foto: Helge May

Maikäfer - Foto: Helge May

In Deutschland gibt es zwei Arten von Maikäfern - den Feldmaikäfer und den Waldmaikäfer. Beide sind ausschließlich Pflanzenfresser. Nach der Begattung legen die Weibchen in mehreren Schüben ihre Eier ins lockere Erdreich ab. Dazu fliegen die Feldmaikäfer in offenes Gelände, während die Waldmaikäfer in der Nähe ihrer Fraßbäume verbleiben. Die als Engerlinge bekannten, bis fünf Zentimeter großen Maikäferlarven entwickeln sich – in unseren Breiten meist vier Jahre lang – vollständig im Boden und ernähren sich von Pflanzenwurzeln.

Im Herbst des letzten Jahres wandeln sich die Engerlinge in die fertigen Jungkäfer. Sie überwintern bis zu einen Meter tief im Erdreich und schlüpfen dann ungefähr Ende April. Der so genannte Reifefraß bis zum Absterben der Käfer nach erfolgreicher Fortpflanzung dauert ungefähr sechs Wochen. Feldmaikäfer gehen dabei gerne auch an Obstbäume, während Waldmaikäfer Eichen, Buchen und Hainbuchen bevorzugen. Im südhessischen Ried kommt es wegen des Entwicklungszyklus der Käfer alle vier Jahre zu sogenannten Massenflugjahren der Waldmaikäfer, immer im Jahr der Fußball-Weltmeisterschaft.


Insekten kennenlernen

Maikäfer - Foto: Helge May
Die Maikäfer sind wieder da

„Es gibt keine Maikäfer mehr“, sang Reinhard Mey einst. Tatsächlich schienen die beliebten Krabbler wegen Verfolgung und Vergiftung fast ausgestorben. Doch in den letzten Jahren haben sich Feld- und Waldmaikäfer wieder erholt. Ab Mitte April schlüpfen die braunen Käfer aus der Erde, die größten Vorkommen gibt es im Südwesten. Mehr →

Admiral (Weibchen) auf Grönlandmargerite - Foto: Helge May
Von Admiral bis Zitronenfalter

Puh, 30.000 heimische Insektenarten gibt es. Muss man die alle kennen? Nein, die kann man gar nicht alle kennen! Einige Insekten sind aber so häufig, dass ein Kennenlernen lohnt. Hier stellen wir Falter, Bienen, Käfer, Fliegen, Wanzen und Libellen vor. Mehr →

Wiedehopf in Hessen

Wiedehopf bei der Nahrungssuche

Wiedehopf in Hessen

Der bunte Jahresvogel 2022 ist ein seltener Brutvogel in Hessen. Melden Sie uns während der Zugzeit Ihre Wiedehopf-Beobachtungen online!

mehr

Schmetterlinge

Admiral auf Sonnenhut - Foto: Helge May

Wie steht es um die Schmetterlinge?

Der Schmetterlingsexperte Walter Veit gibt Auskunft über die Veränderungen der Bestände hessischer Tagfalter.

mehr

INsektenhotels

Gehörnte Mauerbiene Osmia cornuta - Foto: Carsten Pusch

Nisthilfen für Wildbienen

Eine falsch zusammengestellte Nisthilfe kann den Bienen mehr schaden, als sie ihnen hilft. Der Wildbienenexperte erklärt, wie es richtig geht.

mehr

Termine

31.03. 15:30 Uhr

Samenkugeln basteln mit Kindern und Jugendlichen
63477 Maintal

31.03. 19:30 Uhr

Jahresversammlung NABU Wettenberg
35435 Wettenberg, OT Krofdorf-Gleiberg

01.04. 09:30 Uhr

Schwalbenpfützen erneuern
64546 Mörfelden-Walldorf

02.04. 09:30 Uhr

Vom Acker zum Auwald
64589 Stockstadt am Rhein

06.04. 18:00 Uhr

NABU-Monatstreff
36251 Bad Hersfeld

07.04. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Leben in der Wildnis
53945 Alendorf

11.04. 19:30 Uhr

Fledermausvortrag
63110 Rodgau

12.04. 09:00 Uhr

Für Kinder: Allesfresser und fressbare Pflanzen
64589 Stockstadt am Rhein

13.04. 09:00 Uhr

Oster-Ferienprogramm
64589 Stockstadt am Rhein

15.04. 09:00 Uhr

Obstbaum-Veredelungskurs
35510 Butzbach

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Hessen
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kranichzug
Rückkehr des Bibers
Fledermaushotline
Große Nussjagd
NABU-Akademie
Wildnis in Hessen
Rotmilan

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61 5155 0035 0000 045690
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek