NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Rotmilan
  4. Projektziele
  • Forschen für den Roten
Vorlesen

Forschen für den Roten

Ziele des NABU-Rotmilanprojekts im Vogelsberg

Im Mittelpunkt des NABU-Rotmilanprojekts im Vogelsberg stehen die Erforschung des Flugverhaltens auf Nahrungssuche, die Verbesserung des Nahrungsangebots durch veränderte Mahdzeiten auf den Bergwiesen und die Optimierung der Nistbedingungen.


Rotmilan im Flug - Foto: Christian Robiller/naturlichter.de

Rotmilane gehören zu den faszinierendsten heimischen Greifvögeln - Foto: Christian Robiller/naturlichter.de

"Über die Hälfte des weltweiten Rotmilanbestands brütet in Deutschland. Unserem Land kommt deshalb eine besondere Verantwortung bei dem Erhalt dieser Art zu."

Maik Sommerhage, Leiter des NABU-Rotmilanprojekts im Vogelsberg

Im Fokus des fünfjährigen Projekts des NABU-Hessen liegt der Vogelsberg – ein hessischer Landkreis, in dem der Rotmilan eine der höchsten Siedlungsdichten von ganz Deutschland erreicht. Gleichzeitig birgt die Region mit vielen Windkraftanlagen in den Höhenlagen und einer Intensivierung von Forst- und Landwirtschaft in den Randbereichen, erhebliches Konfliktpotenzial. Mit welchen Maßnahmen der Rotmilan in seinen Brut- und Nahrungsgebieten wirkungsvoll geschützt werden kann und wie der weitere Ausbau der Windkraft ohne die Gefährdung der Bestände gelingt, will der NABU Hessen erforschen.


Brutgebiete schützen und Nahrungsangebot verbessern

Ein Rotmilan fliegt bodennah über ein Feld

Rotmilane jagen ihre Beute in Gebieten mit niedriger Pflanzendecke - Foto: Shutterstock/Martin Fowler

Um Jungvögel vor Fraßfeinden wie dem Waschbär zu bewahren, werden Horstbäume mit einer Baummanschette ausgestattet, die den Aufstieg hungriger Räuber in die Baumkrone verhindert. Doch nicht nur der Horstbaum selbst soll geschützt werden, sondern auch die unmittelbare Umgebung: Ziel ist es, in Zusammenarbeit mit Förstern und mit dem Ankauf von umliegenden Waldflächen geschützte Areale zu schaffen, die eine störungsfreie Brutzeit ermöglichen.

Als Jäger von Mäusen und anderen Kleinsäugern ist der Rotmilan auf offene Landschaften mit frisch gemähten Bereichen angewiesen, die ihm das Anvisieren seiner Beute direkt aus der Luft ermöglichen. Auf angekauften Grundstücken wird die Bereitstellung solcher Flächen mit schonender Grünlandbeweidung und dem regelmäßigen Abmähen kleiner Teilbereiche nach dem Prinzip der Staffelmahd erprobt.



  • Das Projekt fördert die Staffelmahd. Damit stehen dem Rotmilan das ganze Jahr über neue Jagdgebiete in der Projektregion zur Verfügung - Foto: Maik Sommerhage
  • Ziel des Projekts ist die Konfliktminimierung zwischen Rotmilanen und dem Ausbau der Windkraft - Foto: Maik Sommerhage
  • Baummanschetten sollen den Rotmilanhorst vor Fraßfeinden schützen - Foto: Walter Schmidt

Für eine großflächige Verbesserung des Nahrungsangebots ist die Zusammenarbeit mit Landwirten unabdingbar. In Kooperation mit Ihnen entwickelt NABU-Projektleiter Maik Sommerhage Strategien, die auch auf intensiv genutzten Landwirtschaftsflächen umgesetzt werden können. Mit ausgesparten Flächen im Feld, den „Milanfenstern“, soll der Greifvögel auch auf großen Ackerschlägen die Chance haben, Beutetiere anzuvisieren. Eine weitere Möglichkeit bietet die Aufstellung von Futterstellen mit Aas.

Übergeordnetes Ziel des Projekts ist es zu erforschen, wie sich die Lebensraumansprüche von Rotmilanen mit dem wachsenden Flächenbedarf des Windkraftausbaus vereinbaren lassen.


Mitmachen

NABU-Schutzgebietsbetreuer - Foto: NABU

Schutzgebiete vor Ort betreuen

Wenn Sie sich für den Erhalt von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen einsetzen möchten, können Sie NABU-Schutzgebietsbetreuer*in werden.

mehr

Wissen

Der Rotmilan gehört zu den schönsten heimischen Greifvögeln - Foto: Shutterstock/Marek Velechovsky

Der Rotmilan im Portrait

Über die Hälfte des weltweiten Bestands an Rotmilanen brütet in Deutschland. Wir haben eine globale Verantwortung für den roten Greifvogel.

mehr

Energiewende

Windpark - Foto: Helge May

Windkraft in Hessen

Der NABU setzt sich für einen naturverträglichen Ausbau der Windkraft ein. Wichtig ist vor allem die sorgfältige Auswahl der Standorte.

mehr

Minox Logo
Im Rahmen des NABU-Rotmilan-projekts setzten wir Wildkameras von Minox ein.

Termine

10.02. 10:30 Uhr

Offene Hütte
64546 Mörfelden-Walldorf

11.02. 10:00 Uhr

Tagung Aquatische Lebensräume im Klimawandel
64589 Stockstadt am Rhein

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Hessen
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kranichzug
Rückkehr des Bibers
Fledermaushotline
Große Nussjagd
Schlingnatter
Wildnis in Hessen
Mäuse für den Milan

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61 5155 0035 0000 045690
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek