NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Naturschutz als Ehre(namt)
        NABU Hessen bedankt sich bei seinen engagierten Naturschutzmacher*innen

        NABU Hessen bedankt sich bei seinen Naturschutzmacher*innen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in Hessen
        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut

        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut Mehr →

      • Nisthilfen für Wildbienen & Co
        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Klimawandel im Wald
        Klimawandel im Wald - Wie kann dem Wald geholfen werden?

        Wie kann dem Wald geholfen werden? Mehr →

      • Steinbruchkooperation
        Erfolgreicher Artenschutz in aktiven Betrieben zur Rohstoffgewinnung

        Erfolgreicher Artenschutz in Betrieben zur Rohstoffgewinnung Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Moorführung
      • Lebendige Auen
      • Schutzgebiete
      • Gewässer
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Windkraft und Artenschutz
        Schutz der Artenvielfalt muss berücksichtigt werden

        Ausbau muss naturverträglich gestaltet werden Mehr →

      • Nachhaltigkeit leben
        Ökologisch leben

        Gemeinsam die Ausbeutung der Erde stoppen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Bundesfreiwilligendienst
        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen

        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen Mehr →

      • Mitmachmöglichkeiten
        Praktischer Natur- und Umweltschutz, Citizen Science, Demos und Petitionen

        Werden Sie für und mit dem NABU aktiv Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Rotmilan
  4. Konfliktfeld Windenergie
  • Gefahr für den Rotmilan
Vorlesen

Gefahr für den Rotmilan

Ausbau der Windkraft muss naturverträglich sein

Der Rotmilan zählt zu den den häufigsten Kollisionsopfern an Windenergieanlagen. Für einen Rotmilan-freundlichen Ausbau der Windkraft in Hessen ist die sorgsame Auswahl der Standorte und die räumliche Gestaltung im Umkreis der Anlagen sehr wichtig.

Ein Rotmilan fliegt vor einer Windkraftanlage - Foto: Maik Sommerhage

Rotmilane gehören zu den häufigsten Kollisionsopfern an Winkraftanlagen - Foto: Maik Sommerhage


Neben vielfältigen Gefährdungsursachen wie Umweltgiften, der illegalen Jagd, vor allem in Durchzugsgebieten und Winterquartieren, Stromleitungen und Verkehrsverlusten, stellt die Windkraft vor dem Hintergrund des weiteren Ausbaus in Hessen ein besonderes Konfliktpotenzial dar. Hinweise auf tödliche Kollisionen von Rotmilanen mit Windenergieanlagen sind im Verhältnis zu der geringen Zahl an Meldungen und des relativ kleinen Vogelbestands unerwartet häufig. Projektleiter Maik Sommerhage betreibt Ursachenforschung und entwickelt für den NABU Leitlinien für einen verträglichen Ausbau der Windkraft in Hessen.


Umfeld der Anlagen hat Lockwirkung

Windräder stehen häufig im Jagdrevier von Rotmilanen - Foto: Maik Sommerhage

Windräder stehen häufig im Jagdrevier von Rotmilanen - Foto: Maik Sommerhage

Als Ursache für die fehlende Scheuchwirkung von Windkraftanlagen wird das attraktive Nahrungsangebot vermutet. Eine niedrige Pflanzendecke im Umfeld des Anlagenfußes bietet dem Rotmilan freie Sicht auf Mäuse und andere Kleinsäuger. Besonders groß ist die Anziehungskraft vor allem dann, wenn in mittlerer Entfernung um die Windanlage dicht bewachsene Felder die Beutejagd unmöglich machen. Im Rahmen des Rotmilan Projekts der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe wird ein Konzept für die Raumgestaltung in der Umgebung von Windkraftanlagen entwickelt.

Ziel ist es, den unmittelbaren Bereich um den Anlagenfuß so unattraktiv wie möglich zu gestalten und im weiteren Umfeld viele Standorte zur Beutejagd anzubieten, sodass der Rotmilan die Nähe zu den Rotoren meidet. Um Nutzungskonflikte im Vorfeld auszuschließen, sollte eine sorgsame Auswahl der Standorte das oberste Gebot sein. Ein Mindestabstand von 1000 Metern zum nächstgelegenen Horst senkt das Kollisionsrisiko während den Jagdflügen erheblich. Grundlage für den weiteren Ausbau der Windenergie müssen das geltende Recht und verbindliche projektbezogene Gutachten sein. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die naturräumlichen Lebensbedingungen von Arten wie beispielsweise dem Rotmilan durch den weiteren Ausbau der Windenergienutzung nachhaltig beeinträchtigt werden. Vor diesem Hintergrund fördern die ovag Energie AG und Bürgerwind Ulrichstein das Rotmilanprojekt seit Januar 2013.


Projektkulisse Vogelsberg

Im Vogelsberg erreicht der Rotmilan die höchsten Siedlungsdichten in Deutschland. Er ist zum einen das größte hessische EU-Vogelschutzgebiet mit einer Fläche von 63.671 Hektar, zum anderen der am dichtesten mit Winrädern bebaute Landkreis in Hessen. Vor diesem Hintergrund soll der weitere Ausbau der Windenergie mit einer möglichst wirkungsvollen Verbesserung der Lebensgrundlagen für betroffene Tierarten wie dem Rotmilan einhergehen.


0.1 MB - Positionspapier-Windkraft-Kurzfassung
1 MB - Positionspapier-Windkraft-Langfassung
 

Energiewende

Windpark - Foto: Helge May

Windkraft in Hessen

Der NABU setzt sich für einen naturverträglichen Ausbau der Windkraft ein. Wichtig ist vor allem die sorgfältige Auswahl der Standorte.

mehr

Biologische Vielfalt

Haselmaus im Weissdornbusch - Foto: Dieter Bark

Biologische Vielfalt bewahren

Tiere und Pflanzen spielen beim NABU ein wichtige Rolle. Überall in Hessen setzen sich NABU-Aktive für den Schutz der biologischen Vielfalt ein.

mehr

Wissen

Der Rotmilan gehört zu den schönsten heimischen Greifvögeln - Foto: Shutterstock/Marek Velechovsky

Der Rotmilan im Portrait

Über die Hälfte des weltweiten Bestands an Rotmilanen brütet in Deutschland. Wir haben eine globale Verantwortung für den roten Greifvogel.

mehr

mitglied werden

Willkommen Naturschutzmacher*innen - Foto: Sebastian Hennigs

Mitglied werden!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

mehr

Termine

18.07. 20:30 Uhr

Fledermausabend im und am Fledermaushaus
35753 Greifenstein-Allendorf

27.07. 10:00 Uhr

Naturspaziergang Stadtmauer
63477 Maintal-Hochstadt

27.07. 10:00 Uhr

Bienen im Jahresverlauf
64589 Stockstadt

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Hessen e.V.
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

Direkt online spenden

Info & Service

  • Wir über uns
  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildnis in Hessen
  • Vogelschutz in Hessen
  • Wölfe in Hessen
  • Fledermausfreundliches Haus
  • Amphibien- und Reptilienschutz
  • Nachhaltigkeit

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version