NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Naturschutz als Ehre(namt)
        NABU Hessen bedankt sich bei seinen engagierten Naturschutzmacher*innen

        NABU Hessen bedankt sich bei seinen Naturschutzmacher*innen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in Hessen
        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut

        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut Mehr →

      • Nisthilfen für Wildbienen & Co
        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Klimawandel im Wald
        Klimawandel im Wald - Wie kann dem Wald geholfen werden?

        Wie kann dem Wald geholfen werden? Mehr →

      • Steinbruchkooperation
        Erfolgreicher Artenschutz in aktiven Betrieben zur Rohstoffgewinnung

        Erfolgreicher Artenschutz in Betrieben zur Rohstoffgewinnung Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Moorführung
      • Lebendige Auen
      • Schutzgebiete
      • Gewässer
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Windkraft und Artenschutz
        Schutz der Artenvielfalt muss berücksichtigt werden

        Ausbau muss naturverträglich gestaltet werden Mehr →

      • Nachhaltigkeit leben
        Ökologisch leben

        Gemeinsam die Ausbeutung der Erde stoppen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Bundesfreiwilligendienst
        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen

        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen Mehr →

      • Mitmachmöglichkeiten
        Praktischer Natur- und Umweltschutz, Citizen Science, Demos und Petitionen

        Werden Sie für und mit dem NABU aktiv Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. News
  2. 2017
  • Wolf streift durch Mittelhessen
  • Erster Wolf im Odenwald
  • Vielfalt der Natur schützen
  • Vielfalt der Natur schützen
  • Weihnachtsbäume ohne Gift kaufen
Vorlesen

Wolf streift durch Mittelhessen

Neue bestätigte Wolfssichtung bei Biebertal

Was erst nur eine Mutmaßung war, wird nun zur Gewissheit: Am 31. Mai streifte ein Wolf durch Mittelhessen. Ein von Fachexperten bestätigtes Foto zeigt das Tier auf einer Wiese bei Biebertal. Ein weiterer Nachweis für die Rückkehr des Grauen nach Hessen.


Wolf in Mittelhessen - Foto: Johannes Klein

Wolf in Mittelhessen - Foto: Johannes Klein

"Das Wolfsbüro LUPUS hat nun bestätigt, dass es sich bei dem von zwei aufmerksamen Naturfreunden oberhalb von Hof Haina in Richtung Waldgirmes fotografierten Tier um einen Wolf handelt“, freut sich Inge Till von der NABU-Landesarbeitsgruppe (LAG) Wolf. Der erneute Wolfsnachweis zeige, dass Hessen bereits ein Wolfsland sei. „Nachdem in der letzten Zeit öfter Wolfssichtungen im Sieger- und Sauerland gemeldet wurden, lag die Vermutung nahe, dass in diesem Jahr auch in Hessen wieder ein Wolf auftaucht“, so Till.


Schnelle Eingreiftruppe Herdenschutz

Um die Akzeptanz für die Rückkehr von Wölfen zu fördern, unterstützt die NABU-LAG Wolf interessierte Nutztierhalter mit dem Projekt „Schnelle Eingreiftruppe Herdenschutz“ dabei, sich auf die Rückkehr des grauen Beutegreifers vorzubereiten. Damit leisten die NABU-Aktiven auch einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des Wolfs-Managementplans der Landesregierung. Im Rahmen des Projektes werden ehrenamtliche Helfer ausgebildet, die Nutztierhalter beim Aufbau von Herdenschutzzäunen in Wolfsregionen unterstützen können. Die Beweidung mit Schafen und Rindern dient häufig dem Erhalt wertvoller Lebensräume für seltene Tiere und Pflanzen. Ziel der Naturschützer ist es, möglichen Wolfsübergriffen auf Nutztierherden vorzubeugen.



  • Der Wolf läuft über die Wiese - Foto: Johannes Klein

  • Im Maul trägt er seine Beute fort - Foto: Johannes Klein

  • Der Wolf macht sich davon - Foto: Johannes Klein

Richtiges Verhalten bei Wolfsbegegnungen

Der NABU Hessen rät dazu, bei möglichen Wolfssichtungen besonnen zu reagieren. „Wie bei anderen großen Wildtieren gilt auch beim Wolf: Abstand halten, nicht darauf zugehen und nicht bedrängen“, erklärt Wolfsexpertin Till. Damit die Tiere ihren Respekt vor dem Mensch behalten, dürften sie auf keinen Fall gefüttert werden. Auch eine indirekte Fütterung durch das unachtsame Lagern von Speiseresten und Tierfutter könne Wölfe anlocken und an den Menschen gewöhnen. „Wer Wölfe füttert, hilft nicht, sondern schadet ihnen“, so Till. Wenn man zu Fuß oder auf dem Fahrrad einem Wolf begegnet, sollte man ruhig bleiben und sich langsam zurückziehen. Falls der Wolf doch einmal folgt, gilt: gelassen und ohne Angst weitergehen. Nur wenn sich ein Wolf neugierig weiter annähert, empfiehlt es sich, stehenzubleiben, laut zu rufen und in die Hände zu klatschen, um ihn zu vertreiben. „Die Chance, einem Wolf zu begegnen, ist allerdings sehr gering“, erklärt Till. Umso mehr freue sich der NABU über die neue Wolfssichtung in Hessen.


Mehr Infos zum Wolf

Wolf "Reinhard" - Foto: Jochen Dörbecker
Heimkehrer Wolf

Vor rund 150 Jahren wurde der Wolf bei uns ausgerottet. Inzwischen ist er auf eigenen Pfoten in seine alte Heimat zurückgekehrt. Auch in Hessen gibt es inzwischen wieder mehrere Wölfe und erste Pärchen. Mehr →

Wolf - Foto: Christoph Bosch
FAQ – Wölfe in Deutschland

Seit dem Jahr 2000 leben wieder Wölfe in Deutschland. Dadurch ergeben sich immer wieder neue Fragen rund um ihre Lebensweise, Biologie und darüber, wie man sich Wölfen gegenüber am besten verhält. Die wichtigsten Fragen hat der NABU hier beantwortet. Mehr →

Wolf - Foto: Wolfgang Ewert
Wölfe in den einzelnen Bundesländern

Seit dem Jahr 2000 gibt es wieder freilebende Wölfe in Deutschland, doch die Verbreitung ist in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich. Wo kommen die Wölfe her und bleiben sie dauerhaft? Erfahren Sie mehr über die Wölfe in unseren Bundesländern. Mehr →

Willkommen Wolf!

Wolf - Foto: Wolfgang Ewert

Wölfe in Deutschland - ein Wildtier kehrt zurück

Mehr Akzeptanz für den Wolf: Der NABU möchte der Vorurteile, Sorgen und Ängste in der Bevölkerung abbauen.

mehr

Verbreitung der Wölfe

Wölfe in Deutschland 2020 - verzeichnet sind Rudel und Paare mit festem Revier

Wölfe in Deutschland

Im Jahr 2000 wurden in Deutschland nach langer Zeit die ersten Wolfswelpen in Freiheit geboren. Wo leben sie heute und wie kam es zur Rückkehr?

mehr

Mitmachmaterial für Kids

Termine

18.07. 20:30 Uhr

Fledermausabend im und am Fledermaushaus
35753 Greifenstein-Allendorf

27.07. 10:00 Uhr

Naturspaziergang Stadtmauer
63477 Maintal-Hochstadt

27.07. 10:00 Uhr

Bienen im Jahresverlauf
64589 Stockstadt

27.07. 10:00 Uhr

Kräuterkurs „Gaumenfreuden“
35625 Hüttenberg-Rechtenbach

04.08. 10:00 Uhr

Bienen im Jahresverlauf
64589 Stockstadt

08.08. 00:00 Uhr

NAJU-Freizeit: ElementeCamp
34477 Twistetal

11.08. 15:00 Uhr

NAJU Sommercamp
63683 Ortenberg

15.08. 09:00 Uhr

Kurs Obstbaum-Sommerschnitt
61231 Bad Nauheim

22.08. 19:00 Uhr

Fledermausabend für Kinder und Jugendliche
63477 Maintal

22.08. 20:00 Uhr

Fledermausabend im und am Fledermaushaus
35753 Greifenstein-Allendorf

23.08. 19:00 Uhr

Fledermäuse am Oberwaldhaus
64287 Darmstadt

29.08. 00:00 Uhr

Kühkopf-Kids
64589 Stockstadt

29.08. 00:00 Uhr

NAJU-Biodiversitätscamp
34477 Twistetal

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Hessen e.V.
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

Direkt online spenden

Info & Service

  • Wir über uns
  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildnis in Hessen
  • Vogelschutz in Hessen
  • Wölfe in Hessen
  • Fledermausfreundliches Haus
  • Amphibien- und Reptilienschutz
  • Nachhaltigkeit

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version