NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Naturschutz als Ehre(namt)
        NABU Hessen bedankt sich bei seinen engagierten Naturschutzmacher*innen

        NABU Hessen bedankt sich bei seinen Naturschutzmacher*innen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in Hessen
        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut

        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut Mehr →

      • Nisthilfen für Wildbienen & Co
        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Klimawandel im Wald
        Klimawandel im Wald - Wie kann dem Wald geholfen werden?

        Wie kann dem Wald geholfen werden? Mehr →

      • Steinbruchkooperation
        Erfolgreicher Artenschutz in aktiven Betrieben zur Rohstoffgewinnung

        Erfolgreicher Artenschutz in Betrieben zur Rohstoffgewinnung Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Moorführung
      • Lebendige Auen
      • Schutzgebiete
      • Gewässer
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Windkraft und Artenschutz
        Schutz der Artenvielfalt muss berücksichtigt werden

        Ausbau muss naturverträglich gestaltet werden Mehr →

      • Nachhaltigkeit leben
        Ökologisch leben

        Gemeinsam die Ausbeutung der Erde stoppen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Bundesfreiwilligendienst
        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen

        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen Mehr →

      • Mitmachmöglichkeiten
        Praktischer Natur- und Umweltschutz, Citizen Science, Demos und Petitionen

        Werden Sie für und mit dem NABU aktiv Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. News
  2. 2017
  • Wolf streift durch Mittelhessen
  • Erster Wolf im Odenwald
  • Vielfalt der Natur schützen
  • Vielfalt der Natur schützen
  • Weihnachtsbäume ohne Gift kaufen
Vorlesen

Vielfalt der Natur schützen

Spannende Themen beim NABU-Fachsymposium 2018

Die biologische Vielfalt steht im Mittelpunkt beim NABU-Fachsymposium 2018 in der Naturschutzakademie Hessen. Wichtige Themen sind der Bodenschutz, die Umsiedelung von Arten wie Zauneidechse, Schlingnatter sowie Haselmaus und der Vogelzug des Steinschmätzers.


Ein Schlingnatter auf Moos - Foto: Dieter Bark

Ein Schlingnatter auf Moos - Foto: Dieter Bark

Am 21. Januar 2018 veranstalten die Landesarbeitsgruppen im NABU Hessen das 11. Fachsymposium in der Naturschutzakademie Hessen (NAH) in Wetzlar. Ob Bodenschutz, praktische Erfahrungen mit der Umsiedelung von Arten, Zug des Steinschmätzers, Vogelschutz in der Großstadt, Wiesenvögel und weitere spannende Themen – bei allen Vorträgen steht der Schutz der biologischen Vielfalt im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Einen großen Anteil sollen wie immer der persönliche Austausch und die Berichterstattung über die eigenen NABU-Aktivitäten einnehmen.


Programm des NABU-Fachsymposiums 2018

Eine Haselmaus auf einem Ast - Foto: Dieter Bark

Eine Haselmaus auf einem Ast - Foto: Dieter Bark

Das 11. Fachsymposium wird von Dr. Achim Zedler und Bernd Petri (LAG Ornithologie) moderiert. Die jährlich im Januar stattfindende Veranstaltung wird von den Landesarbeitsgruppen (LAG) im NABU Hessen organisiert, um sich über aktuelle Themen des Natur- und Artenschutzes auszutauschen. Zur Zeit sind die LAGen Fledermausschutz, Weißstorch, Wolf, Malakologie, Ornithologie, Entomologie, Natur- und Umweltbildung sowie Wald und Wild aktiv. Folgende Themen stehen auf dem Programm der Tagung, die in das NABU-Jahr 2018 einstimmt:


9:30 Uhr Begrüßung und Einführung in das Programm
Dr. Achim Zedler und Gerhard Eppler

9:45 - 10:15 Uhr Durchführung und praktische Erfahrungen mit der Umsiedlung von Arten des Anh. IV FFH-RL in Hessen anhand von Zauneidechse, Schlingnatter und Haselmaus
Annette Möller (Dipl. Biol., Hüttenberg)

10:45 - 11:30 Uhr Wanderer zwischen Kontinenten - Der Steinschmätzer als neues Modell der Vogelzugforschung
Prof. Dr. Franz Bairlein (Institut für Vogelforschung Wilhelmshaven)

11:30 - 12:00 Uhr Kurzepause

12:00 - 12:45 Uhr Vogelschutz in der Großstadt am Beispiel von Mauersegler und Wanderfalke
Ingolf Grabow (NABU Frankfurt a.M.)

12:45 - 13:45 Uhr Mittagspause, Mittagessen in der Naturschutzakademie (Vorbestellung notwendig)

14:00 - 14:45 Uhr Zum Kuckuck…Von Eckermann und seinem Goethe – Eine amüsante Vogelkunde
Werner Stroh (Germanist) und Bernd Petri (LAG Ornithologie)

14:45 - 15:30 Uhr Von Springschwänzen, Eutrophierung und Galmeiveilchen: was Bodenschutz mit Naturschutz zu tun hat
Dr. Doris Jensch (LAG Naturbildung)

15:30 - 16:00 Uhr Kaffeepause

16:00 - 16:45 Uhr Nicht ganz einfach, Fledermauskolonien zum Umzug zu bewegen
Karl Kugelschafter (LAG Fledermausschutz)

16:45 - 17:15 Uhr Wiesenvogelschutz in der Wetterau
Dr. Tim Mattern, Anna Eva Heinrich (UNB Wetteraukreis)

17:15 - 17:30 Uhr Abschließende Diskussion


Die Teilnahme am NABU-Fachsymposium 2018 ist kostenfrei. Um die Veranstaltung optimal vorbereiten zu können, bitten wir um eine schriftliche Anmeldung per Antwortkarte, Fax oder E-Mail bis zum 6.1.2018. Wer bei der Tagung ein Mittagessen (in Bio-Qualität) einnehmen möchte, muss die Mahlzeit mit seiner Anmeldung verbindlich vorbestellen. Die Bezahlung erfolgt bar vor Ort. Alle weiteren Informationen zur Tagung findet sich im Infoflyer.


1.9 MB - Symposiumflyer 2018
 

Biologische Vielfalt

Haselmaus im Weissdornbusch - Foto: Dieter Bark

Biologische Vielfalt bewahren

Tiere und Pflanzen spielen beim NABU ein wichtige Rolle. Überall in Hessen setzen sich NABU-Aktive für den Schutz der biologischen Vielfalt ein.

mehr

Schutzgebietsbetreuer

NABU-Schutzgebietsbetreuer - Foto: NABU

Schutzgebiete vor Ort betreuen

Wenn Sie sich für den Erhalt von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen einsetzen möchten, können Sie NABU-Schutzgebietsbetreuer*in werden.

mehr

nabu-schutzgebiete

Termine

18.07. 20:30 Uhr

Fledermausabend im und am Fledermaushaus
35753 Greifenstein-Allendorf

27.07. 10:00 Uhr

Naturspaziergang Stadtmauer
63477 Maintal-Hochstadt

27.07. 10:00 Uhr

Bienen im Jahresverlauf
64589 Stockstadt

27.07. 10:00 Uhr

Kräuterkurs „Gaumenfreuden“
35625 Hüttenberg-Rechtenbach

04.08. 10:00 Uhr

Bienen im Jahresverlauf
64589 Stockstadt

08.08. 00:00 Uhr

NAJU-Freizeit: ElementeCamp
34477 Twistetal

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Hessen e.V.
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

Direkt online spenden

Info & Service

  • Wir über uns
  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildnis in Hessen
  • Vogelschutz in Hessen
  • Wölfe in Hessen
  • Fledermausfreundliches Haus
  • Amphibien- und Reptilienschutz
  • Nachhaltigkeit

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version