NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Naturschutz als Ehre(namt)
        NABU Hessen bedankt sich bei seinen engagierten Naturschutzmacher*innen

        NABU Hessen bedankt sich bei seinen Naturschutzmacher*innen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in Hessen
        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut

        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut Mehr →

      • Nisthilfen für Wildbienen & Co
        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Klimawandel im Wald
        Klimawandel im Wald - Wie kann dem Wald geholfen werden?

        Wie kann dem Wald geholfen werden? Mehr →

      • Steinbruchkooperation
        Erfolgreicher Artenschutz in aktiven Betrieben zur Rohstoffgewinnung

        Erfolgreicher Artenschutz in Betrieben zur Rohstoffgewinnung Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Moorführung
      • Lebendige Auen
      • Schutzgebiete
      • Gewässer
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Windkraft und Artenschutz
        Schutz der Artenvielfalt muss berücksichtigt werden

        Ausbau muss naturverträglich gestaltet werden Mehr →

      • Nachhaltigkeit leben
        Ökologisch leben

        Gemeinsam die Ausbeutung der Erde stoppen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Bundesfreiwilligendienst
        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen

        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen Mehr →

      • Mitmachmöglichkeiten
        Praktischer Natur- und Umweltschutz, Citizen Science, Demos und Petitionen

        Werden Sie für und mit dem NABU aktiv Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stiftung
  3. Ziele & Projekte
  4. Stiftungsflächen
  5. Vogelsbergteiche
  • Wunderschöner Rastplatz für tausende Zugvögel
  • Sömmerung des Ober-Mooser Teichs
Vorlesen

Sömmerung des Ober-Mooser Teichs

Weniger Schlamm und Nährstoffe für eine höhere Artenvielfalt

Im Sommer 2019 wurde im Ober-Mooser Teich das Wasser abgelassen, um über eine Sömmerung die Schlammschicht und die darin enthaltenen Nährstoffe zu reduzieren. Die bisherigen Ergebnisse weisen auf eine deutliche Verbesserung der Bedingungen hin.


Sömmerungsfläche Ober Mooser Teich im August 2019 - Foto: Ditte von Dietze von der Brück

Sömmerungsfläche Ober Mooser Teich im August 2019 - Foto: Ditte von Dietze von der Brück

Historie des Teichs

Der Ober-Mooser Teich wurde ursprünglich als reiner Nutzteich zur Fischzucht angelegt. Zu diesem Zweck wurde der Moosbach, der auch heute noch durch den Ober-Mooser Teich fließt, angestaut. Um die Fische gut abschöpfen zu können, wurde das Wasser des Teichs abgelassen. In regelmäßigen Abständen wurde das Wasser sogar ganz abgelassen und für eine Saison Ackerbau auf der Teichfläche betrieben. So wurde der im Teich angesammelte Schlamm und die überzähligen Nährstoffe sinnvoll genutzt und in den Folgejahren die Wasserqualität für die Fischzucht gesteigert.


Wieso musste gehandelt werden?

Die traditionelle Entschlammung des Teiches wurde seit langem nicht mehr durchgeführt. Der Nährstoffeintrag findet aber natürlich weiterhin statt und führt zu großen Problemen bei der Wasserqualität des Gewässers. Denn Pflanzenreste und Laub setzen sich als Schlamm am Grund eines Sees ab. Die Schlammschicht wird im Lauf der Zeit immer mächtiger. Im Schlamm enthaltene Nährstoffe sowie der Eintrag von Düngestoffen aus den umliegenden Ackerflächen fördern das Algenwachstum des Teiches.

Der heiße Sommer des Jahres 2018 hatte das Algenwachstum zusätzlich sehr gefördert und zu Sauerstoffknappheit geführt. Der Ober-Mooser Teich drohte umzukippen. 2019 wurde der Ober-Mooser Teich deshalb „gesömmert“, d.h. er wurde trockengelegt und führte über den Sommer bis auf das schmale Bachbett des Moorbachs kein Wasser.



  • Blick auf die Vogelbeobachtungshütte mit normalem Wasserstand -Foto: Maik Sommerhage

  • Blick auf die Vogelbeobachtungshütte bei abgelassenem Wasser -Foto: Maik Sommerhage

  • Ende Juni ist der Ober-Mooser Teich bereits grün bewachsen - Foto: Kathrin Kaltwaßer

  • Anfang August scheint der Teich nie existiert zu haben. Die Fläche ist zugewachsen - Foto: Ditte von Dietze von der Brück

Was passierte auf der Fläche genau?

Ziel dieser Sömmerung war, dass sich die Schlammschicht deutlich reduziert. Der Abbau des organischen Materials erfolgte durch den Kontakt mit Sauerstoff. Aus den im Schlamm enthaltenen Samen entstand eine Wiese im Ober-Mooser Teich. Am Ende des Sommers wurde diese dann gemäht und das Mahdgut entfernt, um dem Teichboden Nährstoffe zu entziehen. Im Bereich des Damms wurde zusätzlich in Kooperation mit einem Bio-Landwirt und einer Schülergruppe Hafer gesät. Der Hafer wurde anschließend in Anlehnung an die traditionelle Bewirtschaftung durch die Mönche geernet und verwertet. Sowohl die Aussaat, als auch die spätere Ernte des Hafers, wie auch das Mähen der gesamten Teichfläche lief über das Naturschutzgroßprojekt Vogelsberg. Das gesamte Sömmerungs-Projekt der NABU-Stiftung findet in enger Abstimmung mit dem RP Gießen, Hessen-Forst, der Gemeinde Freiensteinau und dem Naturschutzgroßprojekt statt.



Daten zum Effekt der Maßnahme werden erfasst

Der Randring-Perlmuttfalter konnte erstmals seit 2003 wieder am Ober-Mooser Teich nachgewiesen werden - Foto: Nico Flügel

Der Randring-Perlmuttfalter konnte erstmals seit 2003 wieder am Ober-Mooser Teich nachgewiesen werden - Foto: Nico Flügel

Der Effekt der Entschlammungsmaßnahme wird natürlich auch überprüft. Dafür wurden 24 georeferenzierte Pflöcke auf der Fläche des Teichs ausgebracht. An diesen Stellen wurde die Dicke der Schlammschicht zu Beginn und nach Beendigung der Maßnahme gemessen. Die Ergebnisse zeigten, dass wie erhofft eine deutliche Reduktion der Schlammschicht erreicht werden konnte . Im Herbst 2019 wurde der Teich daher wieder angestaut.

Nun wird der Artenbestand der Flächen von fachlich versierten Ehrenamtlichen erfasst, um Daten zu Veränderungen in der Vogel-, Libellen- und Schmetterlingsfauna zu gewinnen.


Ohne Fische fühlen sich die Schwarzhalstaucher am Ober-Mooser Teich wohl - Foto: Nico Flügel

Ohne Fische fühlen sich die Schwarzhalstaucher am Ober-Mooser Teich wohl - Foto: Nico Flügel

Nach Rücksprache mit dem Fischereibiologen wurde vorerst auf einen Wiederbesatz durch Fische verzichtet, um Gewässermakrophyten, Libellen, Amphibien und nicht zuletzt den Insekten fressenden Schwarzhalstaucher zu fördern. Diese Artengruppen würden durch die von Fischen ausgehende Prädation leiden, daher wurde in Abstimmung mit der Oberen Naturschutzbehörde entschieden, die Teichentwicklung zunächst abzuwarten und die Situation im Herbst 2020 neu zu bewerten.


Entnahme von Wasserproben am Ober-Mooser Teich - Foto: Helmut Schneider

Entnahme von Wasserproben am Ober-Mooser Teich - Foto: Helmut Schneider

Nach der erfolgreichen Sömmerung behalten wir die Wasserqualität weiterhin genau im Auge. Dafür werden regelmäßig Wasserproben für Limnologische Untersuchungen von unseren Ehrenamtlichen vor Ort entnommen. Ein Punkt der uns dabei interessiert ist zum Beispiel der Nährstoffeintrag in die Gewässer und wie lange der positive Effekt der Sönmerung überhaupt anhält.


Kleine Pfützen wirken große Wunder

Ihr gelb-schwarz gefleckter Bauch macht die Gelbbauchunke unverwechselbar

NABU-Projekt Gelbbauchunke

Mit einem sechsjährigen Artenschutzprojekt will der NABU den Rückgang der gefährdeten Gelbbauchunke in Hessen stoppen.

mehr

selbst einen teich anlegen

Teich Querschnitt - Illustration: NABU/Anne Quadflieg

Wasserparadiese vor der Haustür

mehr

Wasservögel beobachten

Höckerschwan - Foto: Frank Derer

Wasservögel entdecken

mehr


Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67904-0 | Fax -29
stiftung@nabu-hessen.de

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Stiftungsteam
Stiftungsflächen
Niedermoor-Projekt
Erleben und Helfen

Spenden für die Natur

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE78 5155 0035 0002 0443 60
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek