Hilfe für Meister Adebar
Der Weißstorch klappert wieder in Hessens Auen
Die Rückkehr des Weißstorchs gehört zu den großen Erfolgsgeschichten des hessischen Naturschutzes. Noch vor vierzig Jahren war der Wappenvogel des NABU fast ganz aus unserem Bundesland verschwunden. Mit Schutzprojekten wie dem Aufstellen von Storchenmasten und der Sicherung von Feuchtwiesen als Lebensraum konnten sich die Bestände wieder erholen. Seitdem brüten jedes Jahr immer mehr Weißstörche in Hessen und ziehen hier ihre Jungen groß. Im Jahr 2023 waren es 1.289 Brutpaare mit 2.760 Jungtieren. Die meisten Weißstörche sind im südhessischen Ried zu finden.
Aufstellen von Storchenmasten
In den meisten Regionen Südhessens werden nun keine neuen künstlichen Nisthilfen mehr benötigt. Anders dagegen in Nordhessen, wo Meister Adebar bislang erst vereinzelt zu finden ist. Die Bestände des Weißstorchs sind aber noch lange nicht stabil. Ohne die Kerngebiete in Süd- und Mittelhessen könnte sich der Weißstorch in unserem Bundesland kaum halten.
In den Wiesenauen und Dörfern Nord- und Mittelhessens gibt es noch viele geeignete Lebensräume für seine Wiederausbreitung. Deshalb unterstützt der NABU Hessen Storchfreunde beim Aufstellen von neuen Storchenmasten. Nach dem Errichten der Nisthilfen braucht man allerdings etwas Geduld, bis die ersten Glücksbringer kommen. So haben zwar schon einige Störche den vor einigen Jahren in Runkel an der Lahn aufgestellten Mast inspiziert, aber bislang noch nicht für eine Brut genutzt.
Die Rückkehr von Meister Adebar gehört zu großen Erfolgsgeschichten des hessischen Naturschutzes der letzten vierzig Jahre.
Bernd Petri
NABU-Weißstorchexperte
Die Auswahl des richtigen Platzes spielt eine große Rolle beim Storchenschutz. Für Weißstörche ist ein ausreichendes Nahrungsangebot wichtiger als ein ruhiger Ort zum Brüten. In Riedstadt hat ein Weißstorch-Pärchen sogar einen künstlichen Masten auf dem Pausenhof einer Schule in Beschlag genommen. Die Störche haben sich von den fast tausend Kindern nicht aus der Ruhe bringen lassen.
Lebensräume erhalten
Für die Zukunft des Weißstorchs in Hessen ist vor allem der Erhalt von Feuchtgrünland von entscheidender Bedeutung. Störche brauchen möglichst viele nasse Wiesen in Horstnähe, um genug Futter für ihre Jungen finden zu können. Der Lebensraumverlust steigt in Hessen immer noch rasant an.
Vor allem der Umbruch von Grünland zu Maisäckern für die Energieerzeugung von Biogas ist eine große Gefahr für die weitere Entwicklung der Bestände. Mit dem Verlust von Feuchtgrünland verschwindet nicht nur der Lebensraum des Weißstorches, sondern auch der vieler anderer Tier- und Pflanzenarten. Der Storchenschutz ist ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt auf unseren Feuchtwiesen. Nur wo Grünland noch feucht ist, wo man noch Teiche und Weiher findet, wo noch periodische Überschwemmungen möglich sind und staunasse Bereiche das ganze Jahr über existieren und wo solche Flächen naturnah bewirtschaftet werden, hat der Klapperstorch langfristig eine Chance. Beim NABU Hessen setzen setzen sich viele Storchenfreunde für den Schutz von Meister Adebar ein.
Weißstorchzahlen 2023 nach Landkreisen
Die Storchenzahlen werden jährlich von vielen hessischen Storchenfreunden der „Arbeitsgruppe Weißstorchberingung in Hessen“ unter Leitung von Klaus Hillerich zusammen getragen. Ohne die ehrenamtliche Mitarbeit der Storchfreunde wäre es gar nicht möglich, die Bestände des weißen Schreitvogels so genau zu beobachten und zu kontrollieren.
Die Weißstorch-Bruten 2023 verteilen sich unterschiedlich auf die hessischen Landkreise: Bergstraße: 93 (75), Groß-Gerau: 320 (346), Darmstadt-Dieburg: 82 (77), Wiesbaden: 37 (44), Offenbach: 10 (4), Frankfurt 1 (1), Main-Taunus 20 (19), Main-Kinzig: 133 (107), Fulda: 34 (23), Wetterau: 200 (175), Gießen: 51 (40), Vogelsberg: 25 (17), Lahn-Dill: 9 (9), Hochtaunus 5 (3), Marburg-Biedenkopf: 76 (65), Waldeck-Frankenberg: 11 (6), Hersfeld-Rotenburg: 21 (18), Schwalm-Eder: 38 (28), Kassel: 14 (15), Werra-Meißner 4 (1). In allen anderen Landkreisen gab es keine Weißstorchbruten. Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Jahr 2022 und ermöglichen einen Vergleich.
Weißstorch-Beobachtungen melden
Um eine bessere Übersicht über den Weißstorch in Hessen zu erhalten, bitten wir darum, Storchen-Beobachtungen bei NABU-Naturgucker zu melden. Je mehr Vogelfreund*innen mitmachen, desto genauer können wir feststellen, wie sich der Weißstorch in Hessen weiter ausbreitet.
Von Jahr zu Jahr überwintern bei uns immer mehr Weißstörche. Mittlerweile sind alleine in Bayern über 200 Störche erfasst, die es vorziehen, nicht mehr in den Süden zu ziehen. Dies ist jedoch kein Indikator für den Klimawandel, das Verhalten der meisten dieser Störche ist durch menschliches Eingreifen beeinflusst. Mehr →
Der NABU hat Weißstörche mit Satellitensendern ausgestattet. So lässt sich ihre Reise in den Süden live mitverfolgen. Eine Karte zeigt, wo die Vögel sich befinden und im Tagebuch berichtet NABU-Storchenexperte Kai Thomsen von den Ereignissen auf dem Zug. Mehr →
Mehr zum Weißstorch
Der Weißstorch ist bei uns ein typischer Kulturfolger und der einzige Großvogel, der sich eng an den Menschen angeschlossen hat. In Deutschland und anderen Teilen Mittel- und Westeuropas ist heute landwirtschaftlich genutztes Grünland der typische Lebensraum der Weißstörche. Mehr →