NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Naturschutz als Ehre(namt)
        NABU Hessen bedankt sich bei seinen engagierten Naturschutzmacher*innen

        NABU Hessen bedankt sich bei seinen Naturschutzmacher*innen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in Hessen
        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut

        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut Mehr →

      • Nisthilfen für Wildbienen & Co
        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Klimawandel im Wald
        Klimawandel im Wald - Wie kann dem Wald geholfen werden?

        Wie kann dem Wald geholfen werden? Mehr →

      • Steinbruchkooperation
        Erfolgreicher Artenschutz in aktiven Betrieben zur Rohstoffgewinnung

        Erfolgreicher Artenschutz in Betrieben zur Rohstoffgewinnung Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Moorführung
      • Lebendige Auen
      • Schutzgebiete
      • Gewässer
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Windkraft und Artenschutz
        Schutz der Artenvielfalt muss berücksichtigt werden

        Ausbau muss naturverträglich gestaltet werden Mehr →

      • Nachhaltigkeit leben
        Ökologisch leben

        Gemeinsam die Ausbeutung der Erde stoppen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Bundesfreiwilligendienst
        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen

        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen Mehr →

      • Mitmachmöglichkeiten
        Praktischer Natur- und Umweltschutz, Citizen Science, Demos und Petitionen

        Werden Sie für und mit dem NABU aktiv Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. NABU-Aktivitäten
  4. Weißstorch
  • Weißstorch in Hessen
Vorlesen

Hilfe für Meister Adebar

Der Weißstorch klappert wieder in Hessens Auen

Die Rückkehr des Weißstorchs gehört zu den großen Erfolgsgeschichten des Naturschutzes. Mitterweile brüten wieder 1.289 Paare in Hessen. Viele Jahre lang haben Naturfreunde Storchenmasten als Nisthilfen aufgestellt und Meister Adebar damit eine Heimat geboten.


Weißstorch auf Futtersuche - Foto: Frank Derer

Weißstorch auf Futtersuche - Foto: Frank Derer

Die Rückkehr des Weißstorchs gehört zu den großen Erfolgsgeschichten des hessischen Naturschutzes. Noch vor vierzig Jahren war der Wappenvogel des NABU fast ganz aus unserem Bundesland verschwunden. Mit Schutzprojekten wie dem Aufstellen von Storchenmasten und der Sicherung von Feuchtwiesen als Lebensraum konnten sich die Bestände wieder erholen. Seitdem brüten jedes Jahr immer mehr Weißstörche in Hessen und ziehen hier ihre Jungen groß. Im Jahr 2023 waren es 1.289 Brutpaare mit 2.760 Jungtieren. Die meisten Weißstörche sind im südhessischen Ried zu finden.


Melden Sie Ihre Weißstorch-Beobachtungen

Aufstellen von Storchenmasten

Junge Weißstörche im Nest - Foto: NABU/Felix Paulin

Junge Weißstörche im Nest - Foto: NABU/Felix Paulin

In den meisten Regionen Südhessens werden nun keine neuen künstlichen Nisthilfen mehr benötigt. Anders dagegen in Nordhessen, wo Meister Adebar bislang erst vereinzelt zu finden ist. Die Bestände des Weißstorchs sind aber noch lange nicht stabil. Ohne die Kerngebiete in Süd- und Mittelhessen könnte sich der Weißstorch in unserem Bundesland kaum halten.

In den Wiesenauen und Dörfern Nord- und Mittelhessens gibt es noch viele geeignete Lebensräume für seine Wiederausbreitung. Deshalb unterstützt der NABU Hessen Storchfreunde beim Aufstellen von neuen Storchenmasten. Nach dem Errichten der Nisthilfen braucht man allerdings etwas Geduld, bis die ersten Glücksbringer kommen. So haben zwar schon einige Störche den vor einigen Jahren in Runkel an der Lahn aufgestellten Mast inspiziert, aber bislang noch nicht für eine Brut genutzt.


Die Rückkehr von Meister Adebar gehört zu großen Erfolgsgeschichten des hessischen Naturschutzes der letzten vierzig Jahre.

Bernd Petri

NABU-Weißstorchexperte

Die Auswahl des richtigen Platzes spielt eine große Rolle beim Storchenschutz. Für Weißstörche ist ein ausreichendes Nahrungsangebot wichtiger als ein ruhiger Ort zum Brüten. In Riedstadt hat ein Weißstorch-Pärchen sogar einen künstlichen Masten auf dem Pausenhof einer Schule in Beschlag genommen. Die Störche haben sich von den fast tausend Kindern nicht aus der Ruhe bringen lassen.


Lebensräume erhalten

Weißstörche auf der Feuchtwiese - Foto: Frank Derer

Weißstörche auf der Feuchtwiese - Foto: Frank Derer

Für die Zukunft des Weißstorchs in Hessen ist vor allem der Erhalt von Feuchtgrünland von entscheidender Bedeutung. Störche brauchen möglichst viele nasse Wiesen in Horstnähe, um genug Futter für ihre Jungen finden zu können. Der Lebensraumverlust steigt in Hessen immer noch rasant an.

Vor allem der Umbruch von Grünland zu Maisäckern für die Energieerzeugung von Biogas ist eine große Gefahr für die weitere Entwicklung der Bestände. Mit dem Verlust von Feuchtgrünland verschwindet nicht nur der Lebensraum des Weißstorches, sondern auch der vieler anderer Tier- und Pflanzenarten. Der Storchenschutz ist ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt auf unseren Feuchtwiesen. Nur wo Grünland noch feucht ist, wo man noch Teiche und Weiher findet, wo noch periodische Überschwemmungen möglich sind und staunasse Bereiche das ganze Jahr über existieren und wo solche Flächen naturnah bewirtschaftet werden, hat der Klapperstorch langfristig eine Chance. Beim NABU Hessen setzen setzen sich viele Storchenfreunde für den Schutz von Meister Adebar ein.


Weißstorchzahlen 2023 nach Landkreisen

Weißstorch mit Nistmaterial - Foto: Frank Derer

Weißstorch mit Nistmaterial - Foto: Frank Derer

Die Storchenzahlen werden jährlich von vielen hessischen Storchenfreunden der „Arbeitsgruppe Weißstorchberingung in Hessen“ unter Leitung von Klaus Hillerich zusammen getragen. Ohne die ehrenamtliche Mitarbeit der Storchfreunde wäre es gar nicht möglich, die Bestände des weißen Schreitvogels so genau zu beobachten und zu kontrollieren.

Die Weißstorch-Bruten 2023 verteilen sich unterschiedlich auf die hessischen Landkreise: Bergstraße: 93 (75), Groß-Gerau: 320 (346), Darmstadt-Dieburg: 82 (77), Wiesbaden: 37 (44), Offenbach: 10 (4), Frankfurt 1 (1), Main-Taunus 20 (19), Main-Kinzig: 133 (107), Fulda: 34 (23), Wetterau: 200 (175), Gießen: 51 (40), Vogelsberg: 25 (17), Lahn-Dill: 9 (9), Hochtaunus 5 (3), Marburg-Biedenkopf: 76 (65), Waldeck-Frankenberg: 11 (6), Hersfeld-Rotenburg: 21 (18), Schwalm-Eder: 38 (28), Kassel: 14 (15), Werra-Meißner 4 (1). In allen anderen Landkreisen gab es keine Weißstorchbruten. Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Jahr 2022 und ermöglichen einen Vergleich.

Weißstorch-Beobachtungen melden

Um eine bessere Übersicht über den Weißstorch in Hessen zu erhalten, bitten wir darum, Storchen-Beobachtungen bei NABU-Naturgucker zu melden. Je mehr Vogelfreund*innen mitmachen, desto genauer können wir feststellen, wie sich der Weißstorch in Hessen weiter ausbreitet.


Melden Sie Ihre Weißstorch-Beobachtungen

Mehr zum Thema

Weißstörche im Winter - Foto: Bernd Petri
Im Schnee statt im Süden

Störche in Schnee und Kälte sind in Deutschland mittlerweile häufiger zu sehen. Doch wie viele bleiben eigentlich im Winter hier, statt nach Afrika zu ziehen? Das will der NABU mit der Meldeaktion „Winterstörche“ herausfinden. Mehr →

Weißstorch - Foto: Frank Derer
Störche auf Reisen

Welche Gefahren lauern bei der Reise in den Süden und wie kommt es, dass in manchen Jahren weniger Störche in den Norden zurückkehren? Das NABU-Projekt „Störche auf Reisen“ gibt mithilfe von besenderten Störchen Aufschluss. Mehr →

Mehr zum Weißstorch

Weißstorch - Foto: Frank Derer
Keine Angst vor nassen Füßen

Der Weißstorch ist bei uns ein typischer Kulturfolger und der einzige Großvogel, der sich eng an den Menschen angeschlossen hat. In Deutschland und anderen Teilen Mittel- und Westeuropas ist heute landwirtschaftlich genutztes Grünland der typische Lebensraum der Weißstörche. Mehr →

Kiebitzschutz in Hessen

Kiebitz - Foto: Frank Derer

Hilfe für hessische Kiebitze

Über zwei Jahre hinweg wurden die Kiebitze in Marburg-Biedenkopf untersucht, um sinnvolle Schutzmaßnahmen für die Wiesenbrüter zu entwickeln.

mehr

Biologische Vielfalt

Haselmaus im Weissdornbusch - Foto: Dieter Bark

Biologische Vielfalt bewahren

Tiere und Pflanzen spielen beim NABU ein wichtige Rolle. Überall in Hessen setzen sich NABU-Aktive für den Schutz der biologischen Vielfalt ein.

mehr

Schutzgebietsbetreuer

NABU-Schutzgebietsbetreuer - Foto: NABU

Schutzgebiete vor Ort betreuen

Wenn Sie sich für den Erhalt von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen einsetzen möchten, können Sie NABU-Schutzgebietsbetreuer*in werden.

mehr

Schmetterlinge

Tagpfauenauge - Foto: Frank Derer

Frühe Falter in Hessen

Zu den auffälligsten Boten des Frühlings gehören bunte Schmetterlinge, die draußen herumflattern. Melden Sie uns Ihre Beobachtungen!

mehr

Termine

18.07. 20:30 Uhr

Fledermausabend im und am Fledermaushaus
35753 Greifenstein-Allendorf

27.07. 10:00 Uhr

Naturspaziergang Stadtmauer
63477 Maintal-Hochstadt

27.07. 10:00 Uhr

Bienen im Jahresverlauf
64589 Stockstadt

27.07. 10:00 Uhr

Kräuterkurs „Gaumenfreuden“
35625 Hüttenberg-Rechtenbach

04.08. 10:00 Uhr

Bienen im Jahresverlauf
64589 Stockstadt

08.08. 00:00 Uhr

NAJU-Freizeit: ElementeCamp
34477 Twistetal

11.08. 15:00 Uhr

NAJU Sommercamp
63683 Ortenberg

15.08. 09:00 Uhr

Kurs Obstbaum-Sommerschnitt
61231 Bad Nauheim

22.08. 19:00 Uhr

Fledermausabend für Kinder und Jugendliche
63477 Maintal

22.08. 20:00 Uhr

Fledermausabend im und am Fledermaushaus
35753 Greifenstein-Allendorf

23.08. 19:00 Uhr

Fledermäuse am Oberwaldhaus
64287 Darmstadt

29.08. 00:00 Uhr

Kühkopf-Kids
64589 Stockstadt

29.08. 00:00 Uhr

NAJU-Biodiversitätscamp
34477 Twistetal

29.08. 18:00 Uhr

Feldermäuse und Tiere in der Nacht
36039 Fulda

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Hessen e.V.
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

Direkt online spenden

Info & Service

  • Wir über uns
  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildnis in Hessen
  • Vogelschutz in Hessen
  • Wölfe in Hessen
  • Fledermausfreundliches Haus
  • Amphibien- und Reptilienschutz
  • Nachhaltigkeit

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version