NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  • Batnight 2022   am 27. und 28. August
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Fledermäuse
  • Fledermäuse
Vorlesen

Fledermäuse

Die Kobolde der Nacht

Fledermäuse sind die einzigen Säugetiere, die das Fliegen im Laufe der Evolution erlernt haben. Schon seit 50 Millionen Jahren gibt es Fledermäuse. Kaum eine Tiergruppe hat uns Menschen so fasziniert und zu Spekulationen angeregt wie die Kobolde der Nacht. Die geheimnisvollen Säugetiere wohnen in dunklen Spalten und Höhlen, orientieren sich mit Ultraschall und ernähren sich ausschließlich von Insekten und Spinnen.  Von den fünfundzwanzig in Deutschland lebenden Fledermausarten kommen einundzwanzig Arten auch in Hessen vor. Sie sind alle streng geschützt.


Mopsfledermaus - Foto: Otto Schäfer

Mopsfledermaus - Foto: Otto Schäfer

Menschliche Aktivitäten haben die Bestände der Fledermäuse seit der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts stark dezimiert. Dazu zählen Lebensraumverluste durch Ausräumung der Landschaft, Lichtverschmutzung, Quartierverluste sowie unbegleitete Sanierungen von Gebäuden mit Fledermausquartieren. Stark negative Auswirkungen hat der Einsatz von Umweltgiften. Alle Arten stehen auf der Roten Liste und sind teilweise vom Aussterben bedroht.

Die Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz ist eine Landesarbeitsgruppe im NABU Landesverband Hessen. Ihre Ziele sind u.a. die landesweite Erfassung aller Fledermausvorkommen sowie die Dokumentation von Bestandsveränderungen und Gefährdungen. Die Gruppe setzt sich aus ehrenamtlichen Fledermausschützern und Biologen, die sich beruflich mit Fledermäusen befassen zusammen.


  • Aktiv werden in der AGFH
Braunes Langohr - Foto: NABU/Christian Stein

Fledermausfreundliches Haus

Helfen Sie den faszinierenden Kobolden der Nacht!

Geeignete Quartiere für Fledermäuse werden in Hessen immer knapper. Mit dem Anbringen von Fledermauskästen an Ihrem Haus können Sie den faszinierenden Kobolden der Nacht helfen. Wir zeichnen Ihr Engagement mit einer Urkunde und Plakette aus. Mehr →

Batyear - das Jahr im Leben einer Fledermaus - Grafik: NABU/C. Stein

Schlafen, bis der Frühling kommt

Das Jahr im Leben einer Fledermaus

Fledermäuse verschlafen etwa die Hälfte des Jahres! Von Anfang November bis Ende März halten sie Winterschlaf. Das müssen sie auch, denn auf dem Speiseplan unserer heimischen Fledermäuse stehen ausnahmslos Insekten, die in der Winterzeit Mangelware sind. Mehr →

Fledermaus-Forschung - Foto: Karl Kugelschafter

Strahlenvorhang für Fledertiere

Interview mit Fledermausforscher Karl Kugelschafter

Durch die Entwicklung der Lichtschrankentechnik von Karl Kugelschafter ist es möglich, die Bestandzahlen und Verhaltensweisen von Fledermäuse genauer zu erforschen. Diese fortgeschrittene Technik kommt mittlerweile sogar international zum Einsatz. Mehr →

Ansprechpartnerin

Petra Gatz - Foto: Kathrin Kaltwaßer
Petra Gatz
Referentin für Fledermausschutz Petra.Gatz@NABU-Hessen.de 06441-67904-25

Fledermäusen Helfen

Braunes Langohr mit erbeutetem Nachtfalter - Foto: Dietmar Nill

Fledermaustelefon

Anrufzeiten:
November bis März
Mo. - Fr. 11:00 - 13:00 Uhr
Tel. 030-284984-5000

Vom 23. Dezember bis einschließlich 1. Januar findet keine Beratung statt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Graues Langohr - Foto: Otto Schäfer

Projekt Graues Langohr

Die Arbeitsgemeinschaft Fledermaus in Hessen untersucht das Vorkommen dieser stark gefährdeten Art in Hessen.

Quartiere bitte melden

Termine

31.03. 15:30 Uhr

Samenkugeln basteln mit Kindern und Jugendlichen
63477 Maintal

31.03. 19:30 Uhr

Jahresversammlung NABU Wettenberg
35435 Wettenberg, OT Krofdorf-Gleiberg

01.04. 09:30 Uhr

Schwalbenpfützen erneuern
64546 Mörfelden-Walldorf

02.04. 09:30 Uhr

Vom Acker zum Auwald
64589 Stockstadt am Rhein

06.04. 18:00 Uhr

NABU-Monatstreff
36251 Bad Hersfeld

07.04. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Leben in der Wildnis
53945 Alendorf

11.04. 19:30 Uhr

Fledermausvortrag
63110 Rodgau

12.04. 09:00 Uhr

Für Kinder: Allesfresser und fressbare Pflanzen
64589 Stockstadt am Rhein

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Hessen
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kranichzug
Rückkehr des Bibers
Fledermaushotline
Große Nussjagd
NABU-Akademie
Wildnis in Hessen
Rotmilan

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61 5155 0035 0000 045690
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek