NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Insektensommer
  • (Ohne Titel)
  • Das 1x1 des Insektenzählens
Vorlesen

Der NABU Hessen lädt zum Insektensommer ein

Insekten zählen und Daten für die Artenvielfalt sammeln

Die Mitmachaktion „Insektensommer" gibt einen Einblick in die Welt der Insekten für Jedermann. Zählen Sie ausgewählte Insektenarten in ihrer Umgebung und liefern Sie uns Daten zur Bewertung der Artenvielfalt.


Der Insektensommer - Insekten zählen und melden für Jedermann - Foto: NABU/Eric Neuling

Der Insektensommer - Insekten zählen und melden für Jedermann - Foto: NABU/Eric Neuling

Dass es um die Insekten hierzulande nicht allzu gut bestellt ist, ist längst kein Geheimnis mehr. Aber welche Insekten sind eigentlich noch bei uns unterwegs und wie viele von ihnen? Diese Fragen beschäftigen immer mehr Menschen. Und glücklicherweise wollen auch immer mehr von ihnen für Insekten aktiv werden. Genau hier setzt die NABU Mitmachaktion „Insektensommer“ an.

Die Grundidee ist einfach: Interessierte Laien gehen raus in die Natur, schauen, was da kreucht und fleucht, notieren, was sie erkennen. Wenn das bei Vögeln erfolgreich ist, sollte es bei Insekten ebenso funktionieren... Allerdings ist es nicht ganz so einfach bei der Vielfalt der Insektenarten den Überblick zu behalten. Deswegen hat der NABU für die beiden Beobachtungszeiträume jeweils acht Fokusarten ausgewählt, die gemeldet werden sollen.


Welche Insekten kann ich melden?

Grundsätzlich kann jedes gesehene und erkannte Insekt gemeldet werden. Die Insektenwelt ist allerdings enorm vielfältig und nicht immer leicht zu bestimmen. Daher wurden für jeden Beobachtungszeitraum acht Fokusarten festgelegt.

Im Juni sind es Tagpfauenauge, Admiral, Asiatischer Marienkäfer, Hainschwebfliege, Steinhummel, Lederwanze, Blutzikade und Gemeine Florfliege. Im August sind es Schwalbenschwanz, Kleiner Fuchs, Ackerhummel, Blaue Holzbiene, Siebenpunkt-Marienkäfer, Streifenwanze, Blaugrüne Mosaikjungfer und Grünes Heupferd.

Diese Arten kommen (noch) häufig vor und sind vergleichsweise leicht zu erkennen. Wir bitten Sie nach ihnen Ausschau zu halten und sie melden.



- Zählhilfe für die erste Zählung im Juni
- Zählhilfe für die zweite Zählung im August

Beobachtungen melden

Über die NABU App können die Sichtungen direkt gemeldet werden - Foto: NABU/Eric Neuling

Über die NABU App können die Sichtungen direkt gemeldet werden - Foto: NABU/Eric Neuling

Insektenbestimmung per App:
Passend zur Aktion gibt es die Web-App "NABU Insektensommer", die 122 häufige und wichtige Arten vorstellt. Natürlich kann man über diese App am Insektensommer teilnehmen. Der Clou ist aber die automatisierte Insektenbestimmung. Eine Mustererkennungs-Software vergleicht vom Nutzer aufgenommene Handybilder und erkennt die Art – wenn es eine von den 454 häufigen ist. Das gab es bisher nur für Tagfalter, für Insekten allgemein ist die Bilderkennung eine absolute Neuheit.

In Zeiten des Internets:
Als die „Stunde der Gartenvögel“ vor 15 Jahren begann, gingen die Meldungen noch zum Großteil in Papierform ein. Inzwischen nutzen über 90 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Onlineformular. Wir machen daher einen Schnitt und bieten beim Insektensommer ausschließlich die Onlinemeldung an. Die Ergebnisse sind so schneller verfügbar und der NABU spart einen Großteil der Kosten ein. Wer selbst keinen Internetzugang hat, wird sicher in der Familie oder im Bekanntenkreis jemanden finden, der ihm behilflich ist.

Bitte nutzen Sie das Online-Meldeformular. So fließen Ihre Beobachtungen live in die Auswertung ein – danke!

Melden Sie Ihre Beobachtungen rechtzeitig! Meldeschluss zur Teilnahme ist jeweils der 19. Juni 2022 für die erste Zählung und der 22. August für die zweite Zählung.


Der Insektensommer in Kürze


  • Bundesweite Zählaktion, jeweils zehn Tage im Frühsommer und im Hochsommer; 2022 vom 3. bis 12. Juni und vom 5. bis 14. August.

  • Ob Garten, Feld, Wald oder Ufer: keine Beschränkung des Lebensraums.

  • Teilnehmer können an beliebig vielen Orten zählen, müssen pro Beobachtungsort aber immer eine neue Meldung abgeben.

  • Gezählt werden sollen vor allem die jeweiligen acht Fokusarten. Sie liefern die am besten auszuwertenden Daten. Allerdings zählen auch alle anderen Insekten, ohne jede Einschränkung – einschließlich Larven oder Puppen. Auch die Meldung „unscharfer“ Bestimmungen ist möglich, wenn die Art nicht eindeutig identifiziert wurde. Also Kohlweißling statt Großer Kohlweißling oder Blattlaus statt Schwarzer Bohnenlaus.

  • Meldung der beobachteten Insekten ausschließlich online auf www.insektensommer.de und mit der NABU-App „Insektenwelt“. Keine postalische oder telefonische Teilnahme möglich.

  • Auswertung der am häufigsten gemeldeten Arten noch während der Aktion in Karte und Tabelle.

Der Insektensommer steht bisher noch ganz am Anfang

Insektensommer-Zählhilfe und Lupe - Foto: NABU/Helge May

Insektensommer-Zählhilfe und Lupe - Foto: NABU/Helge May

Der NABU rief 2018 erstmals zum bundesweiten Insektensommer auf. Die Daten aus dem Startjahr liefern uns eine Basis zu Beurteilung der Insektenbestände. Wirklich wertvoll werden die Daten (wie auch bei der Stunde der Gartenvögel) aber erst, wenn über mehrere Jahre hinweg die gleichen Arten beobachtet werden. Erst dann lassen sich Bestandstrends nachvollziehen.

Die Daten sind direkt nach der Eingabe für Sie sichtbar gemacht und können nach Insektenart, Bundesland oder Lebensraum abgerufen und mit den Daten aus den vergangenen Jahren verglichen werden.


  • Was wurde bisher gezählt? - Alle Daten auf einem Blick

Mehr zum thema insekten

Dickkopffalter auf Kratzdistel - Foto: Helge May
Insektensterben in Deutschland

Insekten sind für das Gleichgewicht der Ökosysteme unentbehrlich. Doch in den letzten Jahrzehnten gehen ihre Bestände dramatisch zurück. Was sind die Gründe und was kann ich als Einzelner gegen das Insektensterben tun? Hier finden Sie die Antworten. Mehr →

Schwefelkäfer auf Geruchloser Kamille - Foto: Helge May
Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben

27 Jahre wurden Schutzgebiete untersucht – die Ergebnisse sind erschreckend: Mehr als 75 Prozent weniger Biomasse bei Fluginsekten. Es stellt sich nicht mehr die Frage, ob die Insektenwelt in Schwierigkeiten steckt, sondern wie das Insektensterben zu stoppen ist. Mehr →

Gemeine Feldschwebfliege (Eupeodes corollae) - Foto: Volkmar Nix/www.naturgucker.de
Insektenschwund auf der Spur

In Deutschland ist in den vergangenen Jahrzehnten ein alarmierender Insektenrückgang zu beobachten. Grundlegende Fragen zur Ursache dieses besorgniserregenden Rückganges sind nach wie vor zu wenig dokumentiert und erforscht. Vor diesem Hintergrund wurde ein umfassendes vom BMBF gefördertes Verbund-Forschungsprojekt gestartet. Mehr →

Kleiner Feuerfalter auf Rainfarn - Foto: Helge May
Praktische Hilfe für Insekten

Um den Insektenschwund zu stoppen, müssen wir die negativen Auswirkungen vor allem der modernen Landwirtschaft sowie der Lebensraumzerstörung und -verschlechterung durch andere Verursacher bekämpfen. Im Kleinen kann aber auch jede(r) einzelne direkt etwas tun, zum Beispiel im Garten. Mehr →

Jetzt Insekten melden!

#Insektensommer – Foto Feuerlibelle: Frank Derer

Mitzählen beim Insektensommer!

Eine Stunde lang Insekten beobachten und zählen. Vom 2. bis 11. Juni rufen wir wieder zum NABU-Insektensommer auf.

mehr

So funktioniert der Insektensommer

Insektensommer-Zählhilfe - Foto: NABU/Helge May

Das 1x1 des Insektenzählens

Die Welt der Insekten ist vielfältig und nicht leicht zu durchschauen. Hier ein paar Tipps zur erfolgreichen Teilnahme beim Insektensommer.

mehr

Die wichtigsten Arten

Schwalbenschwanz an Schmetterlingsflieder (Buddleia) - Foto: NABU/Markus Moeller

Zwei mal acht

Die Kernarten des Insektensommers

mehr

Die App zur Aktion

NABU-App „Insektenwelt“

Sechsbeiner entdecken & bestimmen

Neue NABU-App: Auf die „Insektenwelt“ folgt der „Insektensommer“

mehr

mitmachen lohnt sich

Gewinne beim Insektensommer 2022

Insekten zählen und Preise abstauben!

mehr

mitglied werden

Familie im Grünen - Foto: Thomas Zigann

Mitglied werden!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

mehr

Termine

10.02. 10:30 Uhr

Offene Hütte
64546 Mörfelden-Walldorf

11.02. 10:00 Uhr

Tagung Aquatische Lebensräume im Klimawandel
64589 Stockstadt am Rhein

13.02. 14:00 Uhr

BFD-Seminar Politische Bildung
35578 Wetzlar

14.02. 19:30 Uhr

Insektensterben und Wildpflanzen
63110 Rodgau

15.02. 15:30 Uhr

Nistkästen basteln
63589 Linsengericht-Großenhausen

18.02. 13:00 Uhr

Spaziergang Knoblochsaue
64589 Riedstadt

23.02. 09:00 Uhr

BFD-Onlineseminar Mensch, Tier, Natur
35578 Wetzlar

25.02. 13:00 Uhr

Obstbaumschnittkurs
61169 Friedberg- Dorheim

26.02. 10:00 Uhr

Wintergäste an Rhein und Altrhein
64560 Riedstadt-Leeheim

01.03. 15:30 Uhr

Bepflanzung der unserer Blühstrei9fen
63589 Linsengericht-Großenhausen

02.03. 19:00 Uhr

Jahreshauptversammlung NABU Bad Hersfeld e.V.
36251 Bad Hersfeld

03.03. 19:30 Uhr

Waldwanderer-Vortrag
61169 Friedberg

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Hessen
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kranichzug
Rückkehr des Bibers
Fledermaushotline
Große Nussjagd
Schlingnatter
Wildnis in Hessen
Mäuse für den Milan

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61 5155 0035 0000 045690
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek