NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. News
  2. 2015
  3. September
  • Gefahr für heimische Wildtiere
Vorlesen

Gefahr für heimische Wildtiere

NABU Hessen lehnt Gifteinsatz gegen Feldmäuse ab

Das Ausbringen von Gift zur Bekämpfung von Feldmäusen gefährdet die biologische Vielfalt. Die hessische Umweltministerin muss den Einsatz untersagen. Gerade während des aktuellen Vogelzugs suchen viele Rotmilane und andere Greife nach Mäusen als Nahrung.


Feldmaus beim Fressen - Foto: Dieter TD

Feldmaus beim Fressen - Foto: Dieter TD

Der NABU Hessen appelliert an das Hessische Umweltministerium, keine Gifteinsätze gegen Feldmäuse in Hessen zu genehmigen. „Es wäre unverantwortlich, Gifteinsätze zu erlauben, die auch Greifvögel, Weißstörche, Feldhamster, Hunde und Katzen gefährden können“, erklärt NABU-Landesvorsitzender Gerhard Eppler. In der im Mai verabschiedeten Biodiversitätsstrategie hatte sich die Landesregierung zum Schutz der heimischen Artenvielfalt bekannt. „Der konkrete Einzelfall wird nun zeigen, ob den Worten auch Taten folgen“, so Eppler. Das Ausbringen von Mäusegift auf landwirtschaftlichen Flächen birgt erhebliche Gefahren für die biologische Vielfalt und muss deshalb untersagt werden. „Gerade während des aktuellen Vogelzugs suchen viele Rotmilane und andere Greife nach Nahrung. Mäuse gehören zu ihrer bevorzugten Beute“, erläutert der Biologe. Auch Weißstörche befinden sich kurz vor ihrem Abflug in die Winterquartiere auf verstärkter Nahrungssuche.


Gefährdung von Rotmilanen

Rotmilane sind durch den Gifteinsatz besonders gefährdet - Foto: Christoph Bosch

Rotmilane sind durch den Gifteinsatz besonders gefährdet - Foto: Christoph Bosch

Durch die vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) im Rahmen einer „Notfallzulassung“ genehmigten Gifte wird die Blutgerinnung gehemmt. Auch gefährdete Arten wie Feldhamster und Wildkatze können vergiftet werden. „Selbst Hunde und Hauskatzen können beim Fressen von verendenden Mäusen oder den frei herum liegenden Giftködern die Giftstoffe aufnehmen und Schäden erleiden“, so Eppler. Der Biologe sieht zudem die natürlichen Feinde der Feldmäuse bedroht: „Wenn sich auch Füchse und Wiesel vergiften, geht es den Mäusen danach umso besser“. Als Alternative ist zu empfehlen, mit Pflug oder Grubber die Gänge der Mäuse zu zerstören. Nach Angaben landwirtschaftlicher Fachbehörden sind damit Wirkungsgrade von rund 80 Prozent zu erzielen. „Völlig unverständlich ist es, dass mit Chlorphacinon ein Streugift zur Anwendung kommen könnte, das seit 2007 in der EU eigentlich nicht mehr zugelassen ist“, erklärt Eppler. Ein Gifteinsatz ist mit der Idee einer nachhaltigen Entwicklung nicht in Einklang zu bringen. Notwendig ist eine Wende hin zur ökologischen Landwirtschaft, die Mensch und Natur gleichermaßen nützt.


Sondergenehmigung für Gifteinsatz

Das Pflügen von Stoppelfeldern ist eine wirksame Maßnahme - Foto: Ingo Ludwichowski

Das Pflügen von Stoppelfeldern ist eine wirksame Maßnahme - Foto: Ingo Ludwichowski

Auf Antrag mehrerer Bundesländer hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Ende August einen Ausnahmegenehmigung zur Ausbringung der Gifte Chlorphacinon und Zinkphosphid für die Zeit vom 1. September bis zum 29. Dezember 2015 im Rahmen einer sog. „Notfallzulassung“ erteilt. Begründet wird die Maßnahme mit möglichen Ernteausfällen. Mit einer Genehmigung des hessischen Umweltministeriums könnte das Mäusegift Chlorphacinon, das seit 2007 in der EU nicht mehr zugelassen ist, im Streuverfahren auf die Felder ausgebracht werden. Die Giftköder werden von Tieren direkt aufgenommen. An dem Gift verendende Mäuse sind leicht von Greifvögeln, Eulen und Störchen, aber auch von Hunden und Katzen zu erbeuten. Der in den Giftködern enthaltene Wirkstoff Chlorphacinon weist laut Umweltbundesamt eine hohe Giftigkeit gegenüber Vögeln und Säugetieren auf. Selbst Wildkatzen auf Wanderschaft und der stark bedrohte Feldhamster können betroffen sein. Der Wirkstoff hemmt die Blutgerinnung bei Säugetieren und Vögeln. Auch Zinkphosphid, das in Linsenform in Mäuselöcher zu geben ist, kann Wild- und Haustiere schwer schädigen.


Verwandte Themen

Der Rotmilan gehört zu den schönsten heimischen Greifvögeln - Foto: Shutterstock/Marek Velechovsky
Der Rotmilan im Portrait

In Deutschland brütet über die Hälfte des weltweiten Bestands an Rotmilanen. Deshalb hat unser Land eine globale Verantwortung für den roten Greifvogel. Zunehmender Nahrungsmangel, fehlende alte Bäume zum Nestbau und Windräder gefährden den Gabelschwanz. Mehr →

Rotmilan im Flug – Foto: Dieter Bark
Mäuse für den Rotmilan

Mit dem Projekt „Mäuse für den Milan“ möchte der NABU Hessen die Lebensbedingungen für den typisch europäischen Greifvogel verbessern und Konflikte mit dem Ausbau der Windkraft verringern. Dazu werden im Vogelsberg verschiedene Hilfsmaßnamen erprobt. Mehr →

Mitmachen

NABU-Schutzgebietsbetreuer - Foto: NABU

Schutzgebiete vor Ort betreuen

Wenn Sie sich für den Erhalt von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen einsetzen möchten, können Sie NABU-Schutzgebietsbetreuer*in werden.

mehr

Biologische Vielfalt

Haselmaus im Weissdornbusch - Foto: Dieter Bark

Biologische Vielfalt bewahren

Tiere und Pflanzen spielen beim NABU ein wichtige Rolle. Überall in Hessen setzen sich NABU-Aktive für den Schutz der biologischen Vielfalt ein.

mehr

Schmetterlinge schützen

Termine

03.10. 12:00 Uhr

Kelterfest
63110 Rodgau

04.10. 20:00 Uhr

NABU-Monatstreffen
65375 Oestrich-Winkel

05.10. 18:00 Uhr

NABU-Monatstreff
36251 Bad Hersfeld

07.10. 09:30 Uhr

Biotoppflege
64546 Mörfelden-Walldorf

07.10. 10:00 Uhr

Umweltwerkstatt im NABU-Lädchen
61194 Niddatal

07.10. 14:00 Uhr

Neue Nistkästen für Gartenschläfer
60320 Frankfurt am Main

08.10. 09:30 Uhr

Herbstwanderung zum Thema heimische Pilze
35110 Frankenau

08.10. 09:30 Uhr

Schwammstadt-Führung Offenbacher Hafen
63477 Maintal-Hochstadt

10.10. 19:30 Uhr

Vortrag Amphibien und Reptilien
63110 Rodgau

11.10. 15:30 Uhr

Apfelernte auf unserer Streuobstwiese
63589 Linsengericht-Großenhausen

14.10. 13:00 Uhr

Streifzug durch das Auenland
64589 Stockstadt am Rhein

14.10. 15:00 Uhr

Lebensräume gestalten – im NABU Garten
60598 Frankfurt am Main

15.10. 10:30 Uhr

Offene Hütte
64546 Mörfelden-Walldorf

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Hessen
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kranichzug
Rückkehr des Bibers
Fledermaushotline
Große Nussjagd
NABU-Akademie
Wildnis in Hessen
Rotmilan

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61 5155 0035 0000 045690
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek