NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. News
  2. 2015
  3. September
  4. Aktuell
  • „Moorfibel“ wirbt für die Natur
Vorlesen

„Moorfibel“ wirbt für die Natur

Einweihung des NABU-Haus am Roten Moor in der Rhön

Nach einjähriger Bauzeit wurde das NABU-Haus am Roten Moor in der Rhön Mitte September wiedereröffnet. Das NABU-Zentrum informiert mit seiner neuen Ausstellung "Moorfibel" über die biologische Vielfalt und die große Bedeutung von Mooren für den Klimaschutz.


Das NABU-Haus am Roten Moor wirbt mit seiner neuen Moorausstellung für den Erhalt der biologischen Vielfalt und den Klimaschutz - Foto: Dominik Heinz

Das NABU-Haus am Roten Moor wirbt mit seiner neuen Moorausstellung für den Erhalt der biologischen Vielfalt und den Klimaschutz - Foto: Dominik Heinz

Nach dreijähriger Planungs- und einjähriger Bauzeit wurde das NABU-Haus am Roten Moor im Beisein der hessischen Umweltministerin Priska Hinz und vieler Gäste nun wiedereröffnet. Im Mittelpunkt des Erweiterungsbaus steht die neue etwa 80 Quadratmeter große Dauerausstellung „Moorfibel“, die im Rahmen einer Einweihungsfeier der Öffentlichkeit übergeben wurde. „Das NABU-Haus am Roten Moor möchte die Besucher der Rhön über die biologische Vielfalt des Roten Moores informieren und auf die Bedeutung des Moorschutzes für den Klimawandel aufmerksam machen“, erklärte Hartmut Mai, Vorsitzender der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe.


"Moorfibel" wirbt für biologische Vielfalt und Klimaschutz

Die neue Moorausstellung "Moorfibel" stellt das Rote Moor in sechs Kapiteln vor - Foto: Hartmut Mai

Die neue Moorausstellung "Moorfibel" stellt das Rote Moor in sechs Kapiteln vor - Foto: Hartmut Mai

In sechs Ausstellungs-Kapiteln stellt die „Moorfibel“ das Naturschutzgebiet vor, berichtet über seine Nutzungsgeschichte und zeigt Möglichkeiten auf, was der Einzelne für den Schutz von Mooren tun kann. Die hessische Umweltministerin Priska Hinz zeigte sich erfreut darüber, dass es mit dem NABU-Haus am Roten Moor jetzt eine Bildungseinrichtung gebe, die sich speziell mit dem Schutz des seltenen und gefährdeten Lebensraums befasse. „Die Biodiversitätsstrategie der Landesregierung setzt sich für den langfristigen Erhalt von Hessens Natur ein. Das Rote Moor gehört zu den einzigartigen hessischen Naturschätzen, die wir bewahren wollen“, so Hinz. Deshalb sei es wichtig, Menschen für die faszinierende Lebenswelt der Moore zu begeistern. Mit dem NABU-Haus sei dafür eine vorbildliche Einrichtung geschaffen worden. Landrat Bernd Woide betonte die gute Zusammenarbeit von Landkreis, NABU und Biosphärenreservat bei der Verwirklichung des ehrgeizigen Projektes: „Gemeinsam haben wir es geschafft, mit Hilfe von Fördermitteln des Landes und der EU ein weiteres Leuchtturmprojekt im Biosphärenreservat zu realisieren, das dazu beiträgt, den nachhaltigen Tourismus in der Region zu fördern“, so Woide.


Beitrag zu nachhaltiger Regionalentwicklung

Nachhaltiges Energiekonzept des NABU-Haus am Roten Moor - Foto: Hartmut Mai

Nachhaltiges Energiekonzept des NABU-Haus am Roten Moor - Foto: Hartmut Mai

NABU-Stiftungsvorsitzender Mai wies darauf hin, dass nicht nur mit dem fertigen Gebäude, sondern auch im Rahmen der Bautätigkeit ein Beitrag zu einer nachhaltigen Regionalentwicklung geleistet worden sei: „Wir haben bevorzugt mit Firmen aus der Region gearbeitet, Lärchenholz aus der Rhön verarbeitet und die aktuellsten Umweltstandards berücksichtigt“. Als Beispiele nannte er die moderne Pellet-Heizungsanlage mit Wärme-Rückgewinnung, die Solaranlage auf dem Dach des Gebäudes und die vollbiologische Kläranlage mit Planzenbeet. Für den Artenschutz seien zudem Fledermausquartiere am Gebäude angebracht worden. Der NABU-Landesvorsitzende Gerhard Eppler bedankte sich bei allen Beteiligten für die geleistete Arbeit und wies darauf hin, dass der NABU rund 1,8 Millionen Euro in das Projekt investiert habe. EU und Land Hessen stellten einen Zuschuss von 350.000 Euro zur Verfügung. Auch zahlreiche NABU-Gliederungen aus ganz Hessen, der NABU-Bundesverband und private Spender trugen maßgeblich zur Finanzierung bei. Das Mineral-wasserunternehmen Rhönsprudel ist ein wichtiger Partner für Bildung und Artenschutz-Maßnahmen. Für die Zukunft sind noch weitere Aktivitäten geplant: „Wir wollen am NABU-Haus am Roten Moor künftig auch Umweltbildungsprojekte für Schulklassen anbieten“, erklärte Eppler.

Architekt Oliver Steyer und Hartmut Mai überreichten dem Pächter-Ehepaar Maria und Herbert Adolf aus Gersfeld gemeinsam mit dem NABU-Kreisvorsitzenden Volker Strauch den Hausschlüssel für den Betrieb der attraktiven Bildungseinrichtung. Die neu gestaltete Jausenstation hat nun bis zu 70 Sitzplätze im Innenbereich sowie eine große neue Sonnenterasse und möchte Rhönausflügler, Wanderer, Mountainbiker und Skilangläufer das ganze Jahr über mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnen.


NABU-Stiftung

Schmetterlinge

Kranichzug

Zug der Kraniche

Frühlingszug der Kraniche

Derzeit ist wieder das großartige Schauspiel ziehender Kraniche am Himmel über Hessen zu sehen. Melden Sie uns Ihre Kranich-Beobachtungen!

mehr

Termine

31.03. 15:30 Uhr

Samenkugeln basteln mit Kindern und Jugendlichen
63477 Maintal

31.03. 19:30 Uhr

Jahresversammlung NABU Wettenberg
35435 Wettenberg, OT Krofdorf-Gleiberg

01.04. 09:30 Uhr

Schwalbenpfützen erneuern
64546 Mörfelden-Walldorf

02.04. 09:30 Uhr

Vom Acker zum Auwald
64589 Stockstadt am Rhein

06.04. 18:00 Uhr

NABU-Monatstreff
36251 Bad Hersfeld

07.04. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Leben in der Wildnis
53945 Alendorf

11.04. 19:30 Uhr

Fledermausvortrag
63110 Rodgau

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Hessen
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kranichzug
Rückkehr des Bibers
Fledermaushotline
Große Nussjagd
NABU-Akademie
Wildnis in Hessen
Rotmilan

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61 5155 0035 0000 045690
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek