NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. NABU-Erlebnispunkte
  4. Drei Taeler Wanderweg
  • Drei-Täler-Wanderweg
Vorlesen

Drei-Täler-Wanderweg

Naturerlebnis und Informationen am Wegrand

Den Weg in voller Länge erobern oder in kleine familienfreundliche Abschnitte aufteilen, das Wandern hier bedeutet immer ein wunderbares Erlebnis mit abwechslungsreichen Blicken. Ganz nebenbei lernt man viel über Natur und Heimatgeschichte in der Region.


  • Natürliche Bruthöhlen in einer hohlen Linde - Foto: Alfred Franz

  • Tolle Ausblicke auf dem Drei-Täler-Wanderweg - Foto: Andreas Sievernich

  • Infotafel am Feldrain - Foto: Alfred Franz

  • Verschiedene Gucklöcher zum Feuchtbiotop - Foto: Olaf Kromm

  • Der Schwarzstorch als Wegweiser - Foto: Alfred Franz

  • Rastplatz am Tümpel - Foto: Olaf Kromm

Dieser Wanderweg setzt sich zusammen aus den beiden Rundwanderwegen Usenborn-Gelnhaar und Gelnhaar-Bindsachsen sowie dem Verbindungsweg zwischen den beiden. Dieser  interkommunale Wanderweg wurde vom NABU Gelnhaar, NABU Bindsachsen und weiteren Naturschützern aus Usenborn realisiert. Zwölf unterschiedliche Infotafeln informieren ausführlich über die Besonderheiten der Lebensräume wie beispielsweise Wegränder, Streuobstwiese und Feuchtbiotop am jeweiligen Standort. Auf dem rechten oder linken Holzpfosten der Tafeln befindet sich auf der Außenseite eine Leiste mit QR-Codes in zwölf verschiedenen Farben. Jede Farbe steht für ein bestimmtes Thema und bietet umfassende Informationen zu Fauna und Flora, die man über diesen Zugang über sein Smart Phone nutzen kann. Als Logo für den gesamten Wanderweg dient der Schwarzstorch, der auch in dieser Region heimisch ist und dort noch ungestörte Rückzugsräume findet.

Der Rundwanderweg Usenborn-Gelnhaar ist vom Einstiegsportal Usenborn aus ca. 7 km und vom Eingangsportal Gelnhaar aus ca. 9,5 km lang. Der Rundwanderweg Gelnhaar-Bindsachsen hat von Gelnhaar aus eine Länge von ca. 5,5 km und von Bindsachsen aus ca. 5 km. Der gesamte Drei-Täler-Wanderweg ist rund 13,5 km lang.

Die Wegebeschaffenheit ist je zur Hälfte Asphalt und Schotter, ca. 800 Meter Wiesenweg und 100 Meter Landstraße. Es sind 240 Höhenmeter zu meistern.


Besucher-Highlights

  • Großformatige Infotafeln mit QR-Codes
  • Audiodateien und zusätzliche Themen stehen zur Verfügung
  • Aufteilen des Weges in kleinere Abschnitte möglich
  • wundervolle Ausblicke

Weitere Informationen

Adresse bzw Startpunkte:  Am Sportfeld 2, 63699 Kefenrod-Bindsachsen; Hanauer Strasse 23, 63683 Ortenberg-Gelnhaar; Im Buchwald 3, 63683 Ortenberg-Usenborn, oder an der Kreuzung oberhalb des letzten Hauses am Ortsrand; Parkplätze in der Nähe der Startpunkte

Anreise:PKW (Routenplanung google maps): Startpunkt Bindsachsen, Startpunkt Gelnhaar; Startpunkt Usenborn  ÖPNV: Von Frankfurt am Main/Hbf mit RB 34 nach Glauburg-Stockheim, weiter mit den Buslinien des RMV.

Homepage des Dreitälerwanderwegs

Homepage des NABU Kreisverband Wetterau

 


Natur erleben!

Startpunkt des Lehrpfades - Foto: Andreas Sievernich

Waldlehrpfad Bindsachsen

Dieser Lehrpfad des NABU Bindsachsen gibt Einblicke in die Natur am Wege und öffnet die Augen für die Lebensräume Wald und Streuobstwiese.

mehr

Mitmachen!

Eröffnung NABU-Haus an den Salzwiesen NABU Ortenberg 2019 - Foto Axel Gaube

Naturschutz als Ehren(amts)sache

Mehr als 4.000 Hess*innen engagieren sich über den NABU für die Belange des Naturschutzes und leisten einen bedeutenden Beitrag zum Gemeinwohl.

mehr

Termine

03.10. 12:00 Uhr

Kelterfest
63110 Rodgau

04.10. 20:00 Uhr

NABU-Monatstreffen
65375 Oestrich-Winkel

05.10. 18:00 Uhr

NABU-Monatstreff
36251 Bad Hersfeld

07.10. 09:30 Uhr

Biotoppflege
64546 Mörfelden-Walldorf

07.10. 10:00 Uhr

Umweltwerkstatt im NABU-Lädchen
61194 Niddatal

07.10. 14:00 Uhr

Neue Nistkästen für Gartenschläfer
60320 Frankfurt am Main

08.10. 09:30 Uhr

Herbstwanderung zum Thema heimische Pilze
35110 Frankenau

08.10. 09:30 Uhr

Schwammstadt-Führung Offenbacher Hafen
63477 Maintal-Hochstadt

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Hessen
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kranichzug
Rückkehr des Bibers
Fledermaushotline
Große Nussjagd
NABU-Akademie
Wildnis in Hessen
Rotmilan

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61 5155 0035 0000 045690
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek