NABU
  • Slider-Bild
    Foto: Hartmt Mai
    NABU-Moorführungen
  • Slider-Bild
    Foto: Hartmut Mai
    NABU-Moorführungen
Vorlesen

Führungen durch das Rote Moor

NABU-Moorführer*innen zeigen die Tier- und Pflanzenwelt

Das Naturschutzgebiet „Rotes Moor“ in der Hohen Rhön bietet einen einmaligen Lebensraum für viele seltene Tiere und Pflanzen. In Hessens größtem Hochmoor kann man Torfmoose, Siebenstern, Sumpf-Blutauge, Rauschbeere, Teufelsabbiss und Wollgras finden. Auf dem Moorteich brüten Zwergtaucher, Krickente und Teichralle. Im ausgedehnten Karpatenbirkenwald sind Fitis, Waldschnepfe und Weidenmeise zu Hause. Über den Moorlehrpfad huschen Arktische Smaragdlibelle, Kleine Moosjungfer und Teich-Mosaikjungfer. Auch rund um das Rote Moor lässt sich die große biologische Vielfalt des Biosphärenreservats bestaunen.



Um interessierten Rhönbesuchern die besondere Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt des einzigartigen Hochmoors zu zeigen, bieten versierte NABU-Moorführer*innen zwei- bis dreistündige Führungen durch das Rote Moor an. Dabei kommt auch die wechselvolle Kulturgeschichte des Moores zur Sprache. Die spannenden Naturerlebnis-Exkursionen werden sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche angeboten und an Ihre Wünsche angepasst. Die Führungen starten und enden am Wanderparkplatz "Moordorf" am NABU-Haus am Roten Moor. Sie können Ihre Moorführung direkt online buchen.


Jetzt eine NABU-Moorführung buchen

Sechs verschiedene Moorführungen

Das Team der Moorführer*innen bietet in diesem Jahr sechs verschiedene Moorführungen an. Suchen Sie sich einfach das Passende heraus.

Allgemeine Führung: Ein abwechslungsreichen Rundumblick bietet unsere allgemeine Moorführung. Der Jahreszeit angepasst zeigen wir Ihnen die besondere Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt des einzigartigen Lebensraumes am Roten Moor. Dabei wird auch die Entstehungsgeschichte eines Moores, die Kulturgeschichte des Naturschutzgebiets Rotes Moor, sowie unser Beitrag zum Klimaschutz thematisiert.

Allgemeine Führung auf Rhöner Platt: Ein besonderes Special ist die allgemeine Führung auf Rhöner Platt, die auch einen Einblick in die Kulturgeschichte gibt: „Gern zeig mir euch das Moor, mit allem, bos es dort zu sähn git. Je nach Jahreszet, seht es anders aus. Di Tier und die Blome und die Blanze verändern sich, das es scho ebas besonders im Rote Moor. Gleichzetig verzähle mir euch, be das Moor entstanden es und bos, so alles in derer Zet passiert es. Na un heut es es wichtig, damit das Klima in der Rhön durchs Moor besser wird.“

Familien-Führung: Die Besonderheit einer Familienführung ist es, jedes Familienmitglied bei der Moorführung zu begeistern. In Form von kleinen Quiz-Runden, Schätzfragen, Bilderrätseln und Fotos wollen wir jüngere und ältere Menschen auf einen erlebnisreichen Spaziergang durch das Rote Moor mitnehmen.



Meditations-Führung: Naturmeditationen sind eine wunderbare Möglichkeit, die Natur im Roten Moor mit allen Sinnen zu erleben. Die beruhigenden Klänge und Gerüche des Moores eignen sich hervorragend dazu, sich vom Rhythmus der Natur inspirieren zu lassen und positive Impulse mit in den Alltag zu nehmen. Die Naturmeditation führen wir vorzugsweise in den Morgen- und Abendstunden durch, um die Ruhe im Moor genießen zu dürfen.

Krimi-Führung: „Jana … wischte sich den Schweiß von der Stirne. Ihre Arbeitshandschuhe hinterließen dabei einen Schmutzstreifen im Gesicht. Sie hielt einen Moment mit dem Graben inne und ließ den Blick über die offene Fläche des Hochmoorkörpers streifen“ (Auszug aus dem Skript der Moorkrimiführung von Eva Wissel). Lassen Sie sich bei der Krimiführung: „Auf der Spur der Moorleiche“ überraschen. Verpackt in einer faszinierenden Zeitgeschichte reisen wir gemeinsam durch die Besonderheiten des Roten Moores.

Schulklassen-Führung: Diese Moorführung ist speziell für Schulklassen zugeschnitten, um besonders auch Kindern und Jugendlichen einen Einblick in die wundervolle Vielfalt am Roten Moor näher zu bringen. Mit Kopf, Herz und Hand, das meint mit allen Sinnen, wollen wir Schulklassen für das Moor begeistern. Dabei spielen interaktive Methoden wie Quiz, Rätsel- und Entdeckerkarten eine große Rolle. Wir haben auch einen Gewässerkoffer und Becherlupen mit im Gepäck.


Jetzt eine NABU-Moorführung buchen

Unser Moorführer*innen-Team

NABU-Moorführer*innen - Foto: Berthold Langenhorst

NABU-Moorführer*innen - Foto: Berthold Langenhorst

Das Team der NABU-Moorführer*innen besteht aus Wolfgang Kemmerzell, Anna Bender, Manfred Bender, Georg Hohmann, Andrea Wissel, Michael Pinato, Eva Wissel, Kai Ulrich, Uschi Blaschke, Ralf Hahn, Dieter Ulrich, Heike Weber, Annette Hellmich und Edith Jordan. Die Koordination der NABU-Moorführungen liegt in den Händen von Vera Börner. Dabei wird sie von der Stellv. NABU-Landesvorsitzenden Lydia Desch unterstützt.

Die meisten vom NABU zertifizierten Moorführer* innen wohnen und leben in der Rhön. Als regionale Botschafter*innen der biologischen Vielfalt möchten sie ihre Mitmenschen für die einzigartige Lebenswelt der Moore und ihren Schutz begeistern. Auch die Rolle von Mooren in der Klimakrise spielt bei den Führungen eine wichtige Rolle. Als Basis der Moorführungen dient das NABU-Haus am Roten Moor mit seiner interaktiven "Moorfibel"-Ausstellung, die kostenfrei besucht werden kann. Wer im Biosphärenreservat Rhön lebt und selbst NABU-Moorführer*in werden möchte, kann sich gerne beim NABU Hessen melden.

Förderung: Das NABU-Moorführerprojekt wird von der MineralBrunnen RhönSprudel GmbH aus Ebersburg-Weyhers seit vielen Jahren gefördert. Das NABU dankt für die Unterstützung.


Offene Moorführungen 2025

Im Jahr 2025 bieten unsere Moorführer*innen in Kooperation mit dem Biosphärenreservat Rhön mehrere offene Führungen an, an denen jede*r kostenfrei teilnehmen kann. Treffpunkt ist jeweils der Eingang am NABU-Haus. Die offenen Führungen sind für Einzelgäste und Familien gedacht. Wir bitten geschlossene Gruppen deshalb darum, eine eigene Moorführung zu buchen. Für weitere Fragen steht die Moorführer-Hotline unter Telefon 0157-77921959 zur Verfügung. Hier die Termine im Einzelnen:

Allgemeine Führungen
Leitung: Moorführer*innen-Team
Mittwoch, den 14. Mai 2025 um 17:30 Uhr
Sonntag, den 01. Juni 2025 um 13:00 Uhr
Mittwoch, den 18. Juni 2025 um 17:30 Uhr
Mittwoch, den 23. Juli 2025 um 17:30 Uhr
Mittwoch, den 17. September 2025 um 17:30 Uhr
Sonntag, den 03. August 2025 um 13:00
Sonntag, den 07. September 2025 um 13:00 Uhr
Sonntag, den 05. Oktober 2025 um 13:00 Uhr

Allgemeine Führungen auf Rhöner Platt
Leitung: Georg Hohmann & Edith Jordan
Mittwoch, den 20. August 2025 um 17:30 Uhr
Sonntag, den 04. Mai 2025 um 13:00 Uhr

Krimi-Führungen
Leitung: Eva Wissel
Sonntag, den 06. Juli 2025 um 13:00 Uhr
Mittwoch, den 08. Oktober 2025 um 17:30 Uhr (bei Vollmond)

Naturmeditations-Führungen
Leitung: Uschi Blaschke
Samstag, den 07. Juni 2025 um 08:00 Uhr
Mittwoch, den 27. August.2025 um 18:00 Uhr


Ansprechpartnerin

Vera Börner - Foto: Kathrin Kaltwaßer
Vera Börner
Referentin für Natur- und Umweltbildung E-Mail schreiben

NABU-Akademie Hessen

Naturführung für Naturfreunde - Foto: Berthold Langenhorst

Fortbildungen für NABU-Aktive

Die NABU-Akademie Hessen bietet Kurse, Workshops und Tagungen rund um den Schutz der biologischen Vielfalt an.

mehr

Wildnis und Bildung

Wildnisexpedition im Nationalpark - Foto: Sebastian Lehmeier

Wildnisbildung in Theorie und Praxis

Das Erleben der wilden Natur steht im Mittelpunkt der Wildnisbildung, die zum Nachdenken über das Verhältnis von Mensch und Natur anregen möchte.

mehr

Der Biber in Hessen

Biber am Fluss - Foto: Manfred Delpho

Der Biber – eine Schlüsselart der Aue

Im 16. Jahrhundert wurde er ausgerottet, nun ist der Biber in Hessen zurück. Für unsere verbauten Flussauen ist der Auenarchitekt ein Segen.

mehr

Termine

18.07. 20:30 Uhr

Fledermausabend im und am Fledermaushaus
35753 Greifenstein-Allendorf

27.07. 10:00 Uhr

Naturspaziergang Stadtmauer
63477 Maintal-Hochstadt

27.07. 10:00 Uhr

Bienen im Jahresverlauf
64589 Stockstadt

27.07. 10:00 Uhr

Kräuterkurs „Gaumenfreuden“
35625 Hüttenberg-Rechtenbach

04.08. 10:00 Uhr

Bienen im Jahresverlauf
64589 Stockstadt

08.08. 00:00 Uhr

NAJU-Freizeit: ElementeCamp
34477 Twistetal

11.08. 15:00 Uhr

NAJU Sommercamp
63683 Ortenberg

15.08. 09:00 Uhr

Kurs Obstbaum-Sommerschnitt
61231 Bad Nauheim

22.08. 19:00 Uhr

Fledermausabend für Kinder und Jugendliche
63477 Maintal

22.08. 20:00 Uhr

Fledermausabend im und am Fledermaushaus
35753 Greifenstein-Allendorf

23.08. 19:00 Uhr

Fledermäuse am Oberwaldhaus
64287 Darmstadt

29.08. 00:00 Uhr

Kühkopf-Kids
64589 Stockstadt

29.08. 00:00 Uhr

NAJU-Biodiversitätscamp
34477 Twistetal

29.08. 18:00 Uhr

Feldermäuse und Tiere in der Nacht
36039 Fulda

29.08. 20:00 Uhr

Vortrag Pilze
63477 Maintal

30.08. 19:00 Uhr

Fledermaus-Exkursion
35429 Langgöns-Cleeberg

02.09. 18:00 Uhr

NABU-Stammtisch
63110 Rodgau

05.09. 00:00 Uhr

NAJU-Freizeit Wolfsspur
35114 Kloster Haina

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Hessen
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kranichzug
Rückkehr des Bibers
Fledermaushotline
Große Nussjagd
NABU-Akademie
Wildnis in Hessen
Rotmilan

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61 5155 0035 0000 045690
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek