NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stiftung
  3. Organisation
  4. Spenden
  5. Übersichtsseite Spendenprojekte
  • Aktuelle Spendenprojekte
  • Spendenprojekt Allgemeine Stiftungsarbeit
  • Spendenprojekt Eube
  • Spendenprojekt Assmannshausen
  • Spendenprojekt Ederaue
  • Spendenprojekt Weinberg
  • Spendenprojekt Niedermoor
  • Spendenprojekt Kalkmagerrasen-Vernetzung
  • Ehemalige Sandgrube Am Galgenberg
  • Spendenprojekt Braunkehlchen
Vorlesen

Schutz bedrohter Niedermoore in Hessen

Klimaschutz und mehr Artenvielfalt vor unserer Haustür

Unsere artenreichen Alleskönner brauchen dringend Hilfe um ihre wichtige Funktion im Klimaschutz erfüllen und bedrohten Arten einen Lebensraum bieten zu können. Mit Ihrer Hilfe können wir diese artenreichen Naturschätze retten.


Fruchtendes Wollgras - Foto: NABU/Eric Neuling

Fruchtendes Wollgras - Foto: NABU/Eric Neuling

Direkt spenden!


Die NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe setzt sich gemeinsam mit dem Hessischen Umweltministerium (HMUKLV) für den Schutz wertvoller Niedermoor in Hessen ein. In unserem Niedermoor-Projekt sollen möglichst viele hessische Standorte durch Ankauf oder langfristige Pacht, sowie Revitalisierungsmaßnahmen erhalten und weiterentwickelt werden. Projektbegleitend soll eine Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema des Niedermoor-Schutzes stattfinden. Das Projekt wird vom Land Hessen im Rahmen des Integrierten Klimaschutzplanes gefördert.



  • Bekassine adult - Foto: Andreas Schäfferling

In den vergangenen zweieinhalb Jahren konnten bereits zahlreiche Niedermoor-Standorte unter den Schutz der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe gestellt werden oder gemeinsam mithilfe des Landes Hessen sowie mithilfe von Ämtern, Gemeinden, Privateigentümer*innen und Landwirt*innen geschützt werden. So konnten bisher bereits über 40 Niedermoore unter anderem in den Landkreisen Bergstraße, Odenwald, Lahn-Dill-Kreis oder dem Werra-Meißner-Kreis renaturiert, deren Bewirtschaftung angepasst und somit langfristig gesichert werden.

Nachdem gemeinsam mit den Eigentümer*innen entschieden wurde, was zukünftig mit den Flächen geschehen soll, stehen meist erst dringende Revitalisierungsmaßnahmen an, um den Niedermoor-Standorten neues Leben einzuhauchen. Nur wenn ein Niedermoor ausreichend „nasse Füße“ hat und eine geeignete Bewirtschaftung oder Pflege erhält, kann es wirklich sein volles Potential für den Arten- und Klimaschutz entfalten.


Wir haben in diesem Sommer verstärkt gesehen, wie wenig Wasser unserer Landschaft durch die langen Trockenperioden zur Verfügung steht. Niedermoore sind nicht nur Kohlenstoffspeicher, sie filtern und halten auch Wasser in der Landschaft. Damit Niedermoore gut gedeihen und weiterhin Lebensraum für zahlreiche seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten bieten können, brauchen sie dieses Wasser. Wir können Niedermooren Gutes tun, indem wir Entwässerungsgräben verschließen und das Wasser in der Fläche halten. So können wir diese Naturparadiese erhalten und lokal dem Klimawandel entgegenwirken.

Cécile Giullet, Projektmitarbeiterin Niedermoorschutz

Um möglichst viele weitere Niedermoor-Standorte dauerhaft schützen zu können, benötigen wir Ihre Unterstützung beim Ankauf und der Finanzierung von Pacht und Pflegemaßnahmen.


So können Sie helfen

Vierfleck - Foto: NABU/Hubertus Schwarzentraub

Mit einer Spende von 30 € unterstützen Sie uns bei der Anlage von Kleingewässern für Amphibien und Libellen.

30 € spenden
Wasserbüffel - Foto: Lisa Klostermann

Mit 70 € helfen Sie uns die Flächen durch schonende Beweidung dauerhaft offen zu halten.

70 € spenden
Bekassine - Foto: Frank Derer

Mit 120 € helfen Sie uns, weitere Niedermoor-Standorte in Hessen durch Ankauf dauerhaft zu sichern.

120 € spenden

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Sie können natürlich auch einen Betrag direkt auf unser Spendenkonto überweisen:
Wenn Ihnen dieses Projekt gefällt und Sie die Arbeit der Stiftung unterstützen möchten, können Sie dies gerne mit einer Spende mit dem Verwendungszweck “Spende-Niedermoor“ auf unser Spendenkonto tun.

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Sparkasse Wetzlar
IBAN DE78 5155 0035 0002 0443 60

Bei Angabe Ihrer Adresse erhalten Sie ab einem Betrag von 10 Euro automatisch eine Spendenbescheinigung. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar.


Mehr zum Niedermoor-projekt

Grosseggen auf einer NABU-Fläche bei Neustadt - Foto: Lisa Klostermann

Bedrohter Klima- und Artenschützer Niedermoor

NABU sichert und entwickelt saure Niedermoore in Hessen

Die NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert bedrohte saure Niedermoore in Hessen. Dieser artenreiche Lebensraum spielt als langfristiger Kohlenstoffspeicher eine wichtige Rolle im Klimawandel und dient vielen potentiellen Klimaverlierern als Rückzugsort. Mehr →

FRAGEN ZUR SPENDE?

Salome Beiten - Foto: Dina Schmidt
Salome Beiten
Fundraising und Spenderbetreuung E-Mail schreiben +49 6441-67904-13

KONTAKT zur Stiftung

Mitarbeiter der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe - Foto: Berthold Langenhorst

Kontaktieren Sie uns

Das Stiftungsteam in Wetzlar beantwortet gerne Ihre Fragen zur NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe.

mehr

Unsere NABU-Stiftung

Nationales Naturerbe "Weinberg Wetzlar" - Foto: Berthold Langenhorst

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe

Die NABU-Stiftung sichert wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen, schützt die biologische Vielfalt und fördert die Umweltbildung.

mehr
Logo Biodiversität Hessen
Logo Integrierter Klimaschutzplan Hessen


Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67904-0 | Fax -29
stiftung@nabu-hessen.de

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Stiftungsteam
Stiftungsflächen
Niedermoor-Projekt
Erleben und Helfen

Spenden für die Natur

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE78 5155 0035 0002 0443 60
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek